Offensive gegen IS US-Generalstabschef schließt Bodentruppen nicht völlig aus

Die US-Regierung will im Kampf gegen den IS keine Bodentruppen einsetzen. US-Generalstabschef Dempsey würde dies jedoch im Außnahmefall empfehlen - laut Präsidialamt ein "hypothetisches Szenario".

Der US-Generalstabschef Martin Dempsey schließt anders als Präsident Barack Obama einen Einsatz von Bodentruppen im Kampf gegen die radikale Miliz Islamischer Staat (IS) nicht grundsätzlich aus. In einer Anhörung vor einem Senatsauschuss sagte der General am Dienstag, die USA setze auf Luftangriffe gegen die Islamisten, die große Teile des Irak und Syriens unter ihre Kontrolle gebracht haben. Die Beteiligung von US-Militärberatern an direkten Kämpfen am Boden sei nicht vorgesehen. Sollten sich die Umstände jedoch ändern, "würde ich meine Empfehlung natürlich ändern", sagte Dempsey.

Der General schilderte eine Reihe von Szenarien, die eine größere Rolle des US-Militärs erforderlich machen könnten, etwa der Versuch, die nordirakische Millionenmetropole Mossul zurückzuerobern. Sollten die irakischen Sicherheitskräfte und die kurdischen Peschmerga sich dazu entschließen, könnte für diesen Einsatz durchaus "eine enge Gefechtsberatung oder Begleitung" zur Verfügung gestellt werden.

USA fliegen seit Wochen Luftangriffe

Das Präsidialamt betonte umgehend, dass es keinen Kampfeinsatz mit US-Bodentruppen geben werde. Dempsey habe sich auf rein hypothetische Szenarien bezogen. Es sei die Aufgabe der Militärberater des Präsidenten, mehrere Möglichkeiten durchzuplanen. An der Strategie Obamas habe sich aber nichts geändert.

Die USA fliegen seit einigen Wochen Luftangriffe gegen IS-Ziele im Irak. Der Einsatz soll auch auf das benachbarte Syrien ausgeweitet werden. Die USA wollen aber verhindern, im Irak erneut in einen verlustreichen Krieg hineingezogen zu werden.

Der Einsatz gegen den IS werde "anhaltend und nachhaltig" sein, sagte Dempsey. Ziel sei es, mit Luftangriffen die im Irak und in Syrien aktive Gruppe zu schwächen, während gleichzeitig andere Bemühungen anliefen. Obama strebt auch eine breite internationale Koalition gegen die Islamisten an. Zudem sollen gemäßigte syrische Rebellen militärisch unterstützt werden. Ein Einsatz in Syrien ist komplex. Dort tobt ein Bürgerkrieg gegen Präsident Baschar al-Assad. Die USA und zahlreiche andere Staaten haben eine Zusammenarbeit mit ihm ausgeschlossen.

UN-Generalsekretär fordert Schutz von Zivilisten

Anders offenbar die irakische Regierung: Ihr Sicherheitsberater Faleh al-Fajad traf Assad am Dienstag erstmals seit Beginn der US-Luftangriffe gegen den IS. Dabei unterrichtete er den syrischen Staatschef über die Bemühungen seines Landes zur Bekämpfung der Miliz.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief die "internationale Gemeinschaft und diejenigen mit den Mitteln dazu" unterdessen auf, entschieden und nach nüchternem Reflektieren zu handeln. Dabei müsse der Schutz von Zivilisten im Vordergrund stehen.

DPA
amt/DPA