Herr Brunnhuber, der SPD-Verkehrspolitiker Florian Pronold fordert einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, um die Frage zu prüfen, wer schuld ist an den Hitzepannen der Bahn. Hat die Bahn mal wieder geschlampt?
Wir sehen dieser Forderung gelassen entgegen. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses, Winfried Hermann, immerhin ein Grüner, hat den Vorstoß bereits als nicht zielführend zurückgewiesen. Das wird nicht kommen.
Machen Sie es sich damit nicht ziemlich leicht im Umgang mit der Verantwortung für die dramatische Situation im deutschen Bahnverkehr?
Wir sind bei der Bahn todunglücklich über diese Situation und werden alles tun, um die betroffenen Menschen ordentlich zu entschädigen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Belastungen durch die Hitze so weit wie irgend möglich verringert werden oder gar nicht mehr vorkommen.
Sie sind in ihrer Funktion ja ganz nahe dran an der Spitze der Bahn. Was ist in deren Sicht die Ursache des Problems?
Bis ins letzte Detail sind die Ursachen noch nicht geklärt. Wir haben seit Dienstag eine Taskforce eingesetzt, die alle mit dem Problem zusammenhängenden Fragen klären wird. Ein Punkt ist allerdings bereits eindeutig erkannt: Zum Zeitpunkt der Planung dieser ICEs ist niemand davon ausgegangen, dass wir einmal Temperaturen von mehr als 35 Grad in Deutschland haben würden. Und nach der europäischen DIN-Norm für Klimaanlagen hat die herstellende Firma Siemens zusammen mit Bombardier die DIN-Norm bis maximal 35 Grad beachtet. Bis zu dieser Temperatur funktioniert die Technik auch. Wenn weiterhin so heiße Sommer möglich sind, dann wird man in Zukunft die spanische DIN-Norm beachten müssen, die als einzige in Europa Temperaturen bis 40 Grad berücksichtigt.
Damit schieben Sie doch die Verantwortung für den Hitzekollaps elegant von sich weg und machen den Klimawandel verantwortlich. Es gibt auch die These, dass der frühere Bahnchef Hartmut Mehdorn hier einfach an der falschen Stelle gespart hat, um die Rendite der Bahn zu steigern und sie besser an der Börse platzieren zu können.
Wenn dieser Vorwurf auch noch so oft wiederholt wird, trifft er nicht zu. Die Wartung der Klimaanlagen ist absolut korrekt durchgeführt worden. Nicht bestreiten können wir, dass die Züge im Lauf der Jahre auch ins Alter gekommen sind. Deswegen hat der neue Bahnchef auch angeordnet, mit 100 Millionen Euro eine Komplettsanierung dieser ICEs durchzuführen. Sie hat ja bereits begonnen. Dabei werden wir versuchen, die Klimatechnik auf derart hohe Temperaturen nachzurüsten.
Noch einmal: Die Kontrolle der Klimaanlagen ist nicht hinausgeschoben worden, um Geld zu sparen?
Nach unseren Überprüfungen sind die Kontrollen absolut korrekt abgelaufen. Da wurde nicht gemauschelt bei den Zeitabständen.
Wie wird die Bahn in den kommenden Tagen mit den Opfern der Hitze in den Zügen umgehen?
Glauben Sie mir, Bahnchef Rüdiger Grube leidet mit, wenn er sieht, wie seine Kunden leiden müssen. Und fürs Image der Bahn ist es natürlich schrecklich. Wenn die Hitze in den nächsten Tagen anhält, wovon man ausgehen muss, dann wird vor allem für genügend Getränke in den Zügen gesorgt. Und wenn die Temperaturen zu hoch steigen, werden die Züge am nächsten Bahnhof angehalten, die Reisenden steigen aus und es wird so schnell wie irgend möglich ein Ersatzzug zur Verfügung gestellt.
Ist das denn ein realistisches Ziel jetzt gerade zur Hauptreisezeit?
Leicht ist diese Aufgabe natürlich nicht. Wir haben täglich rund 1100 Fernzüge. Fallen davon 50 aus wegen Temperaturüberschreitung, ist das zahlenmäßig keine Katastrophe. Aber für die einzelnen betroffenen Menschen ist es fürchterlich. Daher wird die Bahn alles unternehmen, um die Folgen abzumindern und das Leiden der Reisenden so kurz wie möglich zu machen. Dahinter muss auch der Beförderungsauftrag zurückstehen. Nichts geht über die Gesundheit der Passagiere.
Immer wieder wird der Vorwurf erhoben, das Personal in den Hitzezügen sei rüpelhaft desinteressiert am Wohlergehen der Reisenden.
Das weisen wir zurück. Das ist sehr unfair. Die Zugbegleiter müssen die Hitze schließlich ebenfalls aushalten. Sie müssen in ihr oft noch über Stunden arbeiten und dann sind sie in einer psychisch sehr angespannten Situation. Unser Personal tut, was es nur kann. Gegen 50 Grad im Wagen sind auch sie am Ende hilflos.
Tröstet es die Bahn, dass jetzt auch schon die Autobahnen unbefahrbar werden, weil sie aufquellen wie unter Hefewirkung?
Das tröstet uns natürlich nicht. Aber es zeigt, auf diese Hitze sind wir in Deutschland nicht vorbereitet. Techniken und Planungen sind nicht an diesen extremen Temperaturen orientiert. Da müssen neue Normen her, denn bisher hatten wir im Jahr einen oder zwei Tage lang mal Hitze über 30 Grad. Dass es jemals wochenlang 35 bis 40 Grad heiß werden könnte, daran hat niemand gedacht. Schon gar nicht, dass es noch zwei, drei Wochen so bleiben könnte.