Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) war die Anstrengung ins Gesicht geschrieben. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel wirkte blass und hatte rote Augen, Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) war wie aus dem Ei gepellt und FDP-Chef Guido Westerwelle genoss den Auftritt.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) war die Anstrengung ins Gesicht geschrieben. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel wirkte blass und hatte rote Augen, Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) war wie aus dem Ei gepellt und FDP-Chef Guido Westerwelle genoss den Auftritt. Die lange Nacht der Kompromisse - zwischen 2.00 Uhr und 3.00 Uhr war nach rund 10-stündigen Verhandlungen am Montagmorgen ein - allerdings abgemagertes - Reformpaket im Vermittlungsausschuss unter Dach und Fach.
Uhrzeit | Ereignis | |
15.35 Uhr | Gut gelaunt kommt der Ausschussvorsitzende Henning Scherf (SPD) in den Bundesrat. | |
15.40 Uhr | "Wir werden uns einig." (Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, SPD) | |
15.50 Uhr | "Es wird eine lange Nacht." (SPD-Verhandlungsführer Wilhelm Schmidt) | |
16.38 Uhr | "Wichtig ist, dass es zu einem Signal für Wachstum kommt." (Christian Wulff, CDU, Ministerpräsident von Niedersachsen) | |
16.39 Uhr | "Das hier ist kein Basar." (Roland Koch, CDU, Ministerpräsident von Hessen) | |
16.59 Uhr | Bundeskanzler Schröder und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) kommen zur Ausschuss-Sitzung. | |
17.00 Uhr | "Die Menschen erwarten, dass wir die Steuerreform beschließen." (Schröder) | |
17.10 Uhr | "Ganz interessant, aber so reicht es nicht" (Westerwelle) | |
19.25 Uhr | "Es gibt Annäherung auf der ganzen Linie, aber es hakt auch auf der ganzen Linie." (Scherf) | |
19.29 Uhr | "Es ist für Euphorie viel zu früh." (Unions-Verhandlungsführer Volker Kauder) | |
20.20 Uhr | Das erste Spitzengespräch der Parteichefs findet statt. | |
21.52 Uhr | "Wir sehen beim Tarifrecht keinen Handlungsbedarf." (SPD-Fraktionschef Franz Müntefering) | |
22.05 Uhr | "Ich kann nur davor warnen, schon jetzt den Erfolg zu verkünden." (Kauder) | |
22.08 Uhr | "Auf der jetzigen Grundlage ist keine Einigung möglich." (Der bayerische Staatskanzleichef Erwin Huber, CSU) | |
23.23 Uhr | "Es wird eine außergewöhnlich lange Nacht." (SPD-Verhandlungsführer Schmidt) | |
23.24 Uhr | Die Parteispitzen tagen erneut | |
23.47 Uhr | "Es tut sich was." Auf diesen Ruf eines Journalisten stürzen gut 100 seiner Kollegen zu den Mikrofonen in der Lobby - | Aber: Fehlalarm! |
0.00 Uhr | Erneutes Spitzengespräch | |
1.11 Uhr | "Noch lange kein weißer Rauch." (Dirk Niebel, FDP-Ausschussmitglied) | |
1.30 Uhr | Erste Ergebnisse über Detail-Einigungen machen die Runde. | |
2.00 Uhr | Erneutes Spitzengespräch. | |
2.10 Uhr | Teilnehmer berichten: Verständigung in wesentlichen Punkten. | |
2.19 Uhr | Teilnehmer: Einigung perfekt! | |
3.18 Uhr | "Die Steuerreform wird vorgezogen." (Schröder) | |
3.30 Uhr | "Es ist ein Kompromiss - aus meiner Sicht: ein vertretbarer." (Fischer) | |
3.32 Uhr | "Es ist gelungen, wichtige Weichen für Deutschland zu stellen." (Merkel) | |
3.39 Uhr | "Die Union hat sich durchgesetzt, die Steuerentlastungen nicht überwiegend auf Pump zu finanzieren." (Stoiber) | |
3.40 Uhr | "Mehr war nicht drin." (Stoiber) | |
3.41 Uhr | "Der Druck bleibt im Kessel." (Westerwelle über die betrieblichen Bündnisse.) | |
4.00 Uhr |