Gegen Antisemitismus im Netz
#Jewishprivilege: Juden kapern antisemitischen Hashtag und berichten von Diskriminierung
Sehen Sie im Video: #Jewishprivilege: Weltweit antworten Juden auf den antisemitischen Hashtag.
Aktuell kursiert auf Twitter der Hashtag #JewishPrivilege.
Was hat es damit auf sich?
Ursprünglich teilten rechtsextreme User den Hashtag in den USA, um antisemitische Inhalte zu verbreiten.
Autor und Aktivist Hen Mazzig kämpft gegen die neue Welle an Juden-Hass im Netz.
"Als ich letzte Woche den Hashtag-Trend sah, war ich sprachlos. Die Idee, dass so etwas wie 'jüdische Privilegien' existieren, ist antisemitisch." (Hen Mazzig ggü. Jewish News)
Mazzig und andere jüdische Aktivisten rufen nun weltweit dazu auf, den Hashtag zu kapern.
"Schreibt eure Geschichten auf, die ihr als Juden erlebt habt, welche Diskriminierung ihr als Juden erlebt habt. Deswegen auch mein Tweet gestern, mit dem Hashtag #JewishPrivilege." (Video: Jenny Havemann auf Twitter)
In mehr als 100.000 Tweets macht die jüdische Twitter-Community deutlich, dass sie keine Privilegien genießt.
Im Gegenteil: Viele sind seit dem Kindesalter mit antisemitischen Taten und Äußerungen konfrontiert.
Die Verbreitung von judenfeindlichen Inhalten im Netz hat gefährliche Auswirkungen:
Laut dem Bundeskriminalamt stieg die Anzahl antisemitischer Straftaten im Jahr 2019 um 13 Prozent.
2000 Straftaten wurden gegen Juden oder jüdische Einrichtungen verzeichnet.