Anzeige
Anzeige

+++ Countdown Brasilien - Deutschland +++ Ihr Auftrag: "Partycrasher"

Die Spannung steigt: Die deutsche Mannschaft ist im Stadion von Belo Horizonte angekommen. Joachim Löw schickt das gleiche Team wie gegen Frankreich aufs Feld.

+++ Aufstellungen sind da +++

Deutschland beginnt wie im Viertelfinale gegen Frankreich. Kapitän Philipp Lahm wird in Belo Horizonte als Rechtsverteidiger beginnen. Neben ihm bilden Jérome Boateng, Mats Hummels und Benedikt Höwedes die Abwehrreihe. Im Mittelfeld sichern Sami Khedira, Bastian Schweinsteiger und Toni Kroos ab. Davor laufen Thomas Müller, Mesut Özil und in vorderster Front Miroslav Klose auf.

Christoph Metzelder bringt die deutsche Rolle im Halbfinale gegen Brasilien auf den Punkt:

Bernard ersetzt bei Gastgeber Brasilien den verletzten Stürmerstar Neymar im WM-Halbfinale. Der 21 Jahre alte Youngster von Schachtjor Donezk bildet mit Oscar und Hulk das offensive Mittelfeld, Fred ist erneut Sturmspitze. Für den gelbgesperrten Kapitän Thiago Silva hat Trainer Luiz Felipe Scolari Innenverteidiger Dante nominiert. Der Bayern-Profi kommt somit zu seinem ersten Einsatz bei der Fußball-Weltmeisterschaft. In die Seleção zurück kehrt nach abgesessener Gelb-Sperre der defensive Mittelfeldspieler Luiz Gustavo vom VfL Wolfsburg, neben ihm spielt Fernandinho.

+++ Mannschaften im Stadion angekommen +++

Das DFB-Team spielt heute übrigens in Schwarz-Rot:

+++ Tausende Fans strömen zum Duell der Giganten +++

Wenige Stunden vor Anpfiff des WM-Halbfinales haben sich im Spielort Belo Horizonte bereits Tausende deutsche Fans vor dem Mineirão-Stadion und an Public-Viewing-Orten versammelt. Viele kamen in Nationaltrikots, einige hatten sich die Oberkörper in Schwarz-Rot-Gold angemalt, andere brachten sich mit "Olé, Olé, Olé - Super-Deutschland!"-Rufen in Stimmung. Das Spiel Brasilien-Deutschland wird um 22.00 Uhr MESZ angepfiffen (Verfolgen Sie die Highlights live im stern-Ticker.)

Brasilianische Medien bezeichneten die Partie am Dienstag als "Duell der Giganten". Viele brasilianische Fans hielten sich Papp-Masken mit dem Konterfei des verletzten Star-Stürmers Neymar vors Gesicht, die viele Zeitungen am Dienstag ihren Ausgaben zum Ausschneiden beigelegt hatten. Das Wetter in Belo Horizonte war trocken und sonnig bei 26 Grad.

+++ Bild spekuliert über neuen Co-Trainer +++

Die Bild-Zeitung spekuliert über Joachim Löws neuen Co-Trainer nach der WM. Hintergrund: Nach der Rückkehr aus Brasilien übernimmt der bisherige Co-Trainer Hansi Flick den Posten als DFB-Sportdirektor. Laut Bild stünde Ex-Mainz-Coach Thomas Tuchel bereit - der steht allerdings in der neuen Saison noch in Mainz unter Vertrag und darf keinen neuen Trainerposten übernehmen. Könnte es für den DFB-Job eine Ausnahmegenehmigung geben?

+++ Erneut gefährliche Stoffe in WM-Schminke gefunden +++

Erneut ist in schwarz-rot-goldener Fanschminke gefährlicher Farbstoff gefunden worden. Nachdem Anfang des Monats bereits ähnliche Schminkstifte in einigen Kaufhäusern aus dem Handel genommen worden waren, zieht nun die Kosmetikfirma Douglas mit Sitz in Hagen ebenfalls WM-Schminke zurück. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen Verbraucher das Produkt "Fanschminke" mit der Chargennummer C083CNFS in der nächstgelegenen Filiale zurückgeben. In der roten Farbe des Stiftes sei ein verbotener Farbstoff, sogenanntes Lackrot, gefunden worden. Nach Angaben des Umweltministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Stoff seit 1993 verboten und steht im Verdacht krebsauslösend zu sein.

+++ Kaiser gibt DFB-Team seinen Segen +++

Wenige Stunden vor dem WM-Halbfinale gegen Brasilien haben die deutschen Spieler und Fans sich bereits heiß getwittert. Der Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer erinnerte an den letzten deutschen WM-Erfolg vor 24 Jahren unter seiner Ägide als Teamchef:

Die Nationalspieler selbst schienen auch heiß zu sein auf das Spiel in Belo Horizonte: "Let's go Germany!! All together!!", twitterte André Schürrle. Seine Kollegen Jerome Boateng und Toni Kroos beließen es bei einem knackigen "Matchday!". Der offizielle Account der Nationalmannschaft (@DFB_Team) erinnerte mit Fotos an vergangene deutsche Halbfinalerfolge von 1982, 1966 und 1954. Nationaltorhüterin Nadine Angerer, selbst zweifache Weltmeisterin, schrieb: "Auf geht's Jungs!! Ich glaube fest an euch und hey, keiner hat das Finale so verdient wie ihr." Die deutsche Welttorhüterin Nadine Angerer drückt ihren Kollegen ebenfalls die Daumen und twittert:

+++ Berliner Fanmeile wegen Gewitters vorübergehend geschlossen +++

Die Berliner Fanmeile am Brandenburger Tor ist am Nachmittag wegen eines heftigen Gewitters vorübergehend geschlossen worden. Der Veranstalter plante jedoch, das Gelände auf der Straße des 17. Juni wieder zu öffnen, sobald sich das Wetter besserte. Zum WM-Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien werden Zehntausende Fußballanhänger erwartet. Deutschlands größte Fanmeile wurde für das Halbfinale extra vergrößert. Bei der Partie der Deutschen gegen Frankreich am Freitag war der Andrang so groß gewesen, dass viele Fans nicht hereingelassen wurden. Der Deutsche Wetterdienst warnte vor Starkregen, Hagel und Sturmböen.

+++ Neymar schickt Grußbotschaft +++

Brasiliens verletzter Superstar Neymar wird nicht beim WM-Halbfinale gegen Deutschland in Belo Horizonte sein. "Heute werde ich das Spiel Brasilien gegen Deutschland von außen sehen... Ich werde einer von 200 Millionen Fans sein, und ich weiß, wie wichtig die Unterstützung der Fans für die Spieler ist, die auf dem Platz stehen", schrieb der 22 Jahre alte Stürmer auf Facebook.

"Mehr als alles" wünscht sich Neymar, "mit allen (Fans und Kameraden) am kommenden Sonntag beim Endspiel im Maracanã zu sein." Gleichzeitig bedankte der Angreifer sich für die Genesungswünsche aus aller Welt: "Ich kann nicht genug für die Zuneigung und die Tausende für Nachrichten danken, die ich seit vergangenen Freitag erhalten habe." Sie hätten seine Schmerzen in den letzten Tagen gemildert.

+++ Fußball schauen wichtiger als Autos bauen +++

Der Ball rollt, das Band steht: Wenn die Nationalmannschaft nur noch ein Spiel vor dem Finale gewinnen muss, ist in der Paradeindustrie des Landes vielerorts Fußball schauen wichtiger als Autos bauen. Ob Daimler, BMW oder VW - die Spätschicht am Dienstag wird in vielen Werken wegen des WM-Halbfinales gegen Brasilien vorzeitig beendet. Wo das nicht klappt, weil die Auftragsbücher voll sind, werden Schichten getauscht und es wird mit Minimalbesetzung gearbeitet, damit kein Fußballfan leiden muss. In der Chemie- oder Stahlindustrie können die Anlagen oder Hochöfen unterdessen nicht für zwei Stunden abgestellt werden - hier erfahren die Arbeiter den Spielstand nur in Pausen.

Bei Daimler haben Betriebsräte und Management jetzt alles ordentlich geregelt, nachdem zum Viertelfinale am vergangenen Freitag noch weitergeschafft worden war. Im größten Werk Sindelfingen ende die Spätschicht um 21 Uhr, erklärte Betriebsratschef Ergun Lümali. Viele Kollegen hätten sich das gewünscht. Deshalb soll aber keine einzige S-Klasse weniger vom Band rollen.

Das VW-Werk in Wolfsburg kürzt nicht nur die Spätschicht, sondern richtet sich auch beim Beginn der Nachtschicht danach, wie lange die Kicker für das entscheidende Tor brauchen. Wenn es bis zum Elfmeterschießen dauere, beginne die Nachtschicht eine Stunde nach Ende, sagte ein Betriebsratssprecher. Entsprechende Regelungen gebe es auch an anderen Standorten.

+++ Schweinsteiger plädiert für "gesunde Härte" +++

Die DFB-Kicker stellen sich auf eine sehr körperbetonte Partie gegen den Rekordweltmeister ein. "Man denkt immer, die Brasilianer sind die Zauberer, das ist aber nicht mehr so", erklärte Vize-Kapitän Bastian Schweinsteiger. Zurückziehen werde man in den Zweikämpfen nicht, versicherte der Münchner: "Ich bin für gesunde Härte." Zweikampfstärke soll einer der Schlüssel sein, damit Deutschland zum achten Mal in ein WM-Finale einzieht. In diesem wäre am Sonntag in Rio de Janeiro Argentinien oder Holland der Gegner.

+++ Letzte Mannschaftssitzung im Hotel +++

In Belo Horizonte hat Bundestrainer Joachim Löw mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die letzten Vorbereitungen auf das mit Spannung erwartete WM-Halbfinale gegen Gastgeber Brasilien aufgenommen. Nach dem Anschwitzen kurz vor dem Mittagessen ist am Dienstag für 14.50 Uhr Ortszeit (19.50 Uhr MESZ) eine letzte Mannschaftssitzung im Teamhotel anberaumt. Anschließend bringt der Bus Kapitän Philipp Lahm und seine Mannschaftskollegen ins Estádio Mineirão.

+++ Brasilianisches Sportblatt mit Neymar-Maske +++

Mach' mir den Neymar - mit einem Konterfei des Fußballers als Titelbild hat die brasilianische Sportzeitung "Lance" am Dienstag ihre Leser zur Unterstützung des verletzten Superstars aufgefordert. Die Fans werden gebeten, das Gesicht auszuschneiden, sich als Maske aufzusetzen und ein Foto davon über die Kurznachrichten-App WhatsApp an das Blatt zu schicken. Neben dem Gesicht prangt in großen Buchstaben Neymars Motto "ÈTÓIS" ("Wir sind es"), darunter der Satz "Heute sind wir alle Neymar".

+++ De Maizière erwartet 2:0-Sieg der deutschen Elf +++

Der auch für Sport zuständige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erwartet im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien am Abend einen Sieg der deutschen Elf gegen die Auswahl des Gastgebers. "Ich wünsche der deutschen Mannschaft viel Erfolg, drücke alle Daumen, der Blutdruck steigt allmählich", sagte de Maizière am Dienstag in Mailand. "Wir haben eine gute Chance und ich glaube und hoffe, dass wir Brasilien schlagen - mit 2:0." Das Spiel verfolgt de Maizière aus der Ferne. "Ich bin heute Fernsehzuschauer wie fast alle in Deutschland", sagte der Minister, der sich für ein zweitägiges EU-Treffen noch bis Mittwoch in Mailand aufhält.

In der verangenen Woche war de Maizière negativ aufgefallen, weil er Bundestrainer Jogi Löw in seine Aufstellung reinredete und Lahm als Außenverteidiger forderte. Löw stellte gegen Frankreich tatsächlich Lahm in die Abwehr - und gewann das Spiel.

+++ Arne Friedrich drückt die Daumen +++

+++ Götze wehrt sich gegen Netzer-Kritik +++

Mario Götze hat sich gegen Kritik von Günter Netzer an seiner Leistung bei der Fußball-WM in Brasilien zur Wehr gesetzt. "Das ist seine Meinung. Aber ich weiß auch, was ich kann. Der Bundestrainer weiß es auch", sagte der deutsche Nationalspieler in einem Interview der "Bild". Netzer hatte Götze als Kolumnist der "Bild am Sonntag" als "eine einzige Enttäuschung" bezeichnet. Dafür brachte Götze wenig Verständnis auf: "Man versucht natürlich, immer auf allerhöchstem Niveau zu spielen. Ich glaube dennoch, jeder Spieler hat mal eine schlechte Halbzeit, schlechte Minuten oder schlechte Phasen. Das ist nur menschlich." Anders als Netzer ist Götze mit seiner Leistung im bisherigen Turnierverlauf zufrieden, hofft aber noch auf echte Sternstunden.

+++ Ballack lobt Teamgeist der DFB-Elf +++

Die mannschaftliche Geschlossenheit macht Deutschland nach Einschätzung von Michael Ballack zum Favoriten auf den WM-Titel. "Alle anderen Halbfinalisten haben sich bisher auf brillante Individualisten wie Neymar, Lionel Messi und Arjen Robben verlassen, aber die Deutschen sind ein echtes Team", schrieb der ehemalige Kapitän der DFB-Auswahl in der englischen Tageszeitung "Times".

Ballack fand lobende Worte für die Flexibilität von Joachim Löw und verwies dabei auf die Entscheidung des Bundestrainers, Philipp Lahm vom Mittelfeld zurück auf die Position des Außenverteidigers zu beordern. Darüber hinaus würdigte er die Arbeit seines ehemaligen Vereins- und derzeitigen brasilianischen Nationaltrainers Luiz Felipe Scolari: "Scolari und ich hatten unsere Differenzen beim FC Chelsea, aber ich muss zugeben, dass es mich beeindruckt hat, was er aus dieser sehr limitierten brasilianischen Mannschaft herausgeholt hat."

+++ Fußball-Experten sehen DFB-Team in der Favoritenrolle +++

Nach Meinung vieler heimischer Fußball-Experten geht die deutsche Nationalmannschaft als Favorit in das WM-Halbfinale gegen Gastgeber Brasilien. "Für Brasilien ist der Druck einfach zu groß. Ich sehe Parallelen zu unserem WM-Gewinn 1990", sagte Franz Beckenbauer in einer Umfrage der "Bild". Ähnlich wie der damalige Teamchef des Weltmeisters urteilte Berti Vogts, der die DFB-Elf 1996 zum EM-Titel geführt hatte: "Deutschland ist von den vier Halbfinalisten die mit Abstand technisch und taktisch beste Mannschaft. Noch nie seit 1990 war die Chance auf den Titel größer."

Der ehemalige Nationalspieler Günter Netzer wähnt die Seleção aufgrund ihrer personellen Ausfälle im Nachteil: "Das Aus von Neymar ist eine große Schwächung für die Brasilianer. Er ist mit seinem Namen und seiner Spielweise eine bedeutende Figur, auf die man nicht so einfach verzichten kann. Hinzu kommt die Sperre für Thiago Silva."

feh/che/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel