Sony BMG

Artikel zu: Sony BMG

stern Logo

Musikgeschäft Wer hören will, muss zahlen

Der Musikfan ist anspruchsvoll. Er will möglichst viele Songs am besten gratis überall hören können. Einziges Problem: Die Plattenfirmen und Künstler hätten gerne ein bisschen Geld dafür. Der Konflikt scheint derzeit lösbarer denn je.
stern Logo

Musikindustrie Bertelsmann steigt bei Sony BMG aus

Der Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann hat sich aus dem Musikgeschäft weitgehend zurückgezogen. Der 50-Prozent-Anteil von Bertelsmann am Partnerunternehmen Sony BMG wird von Sony übernommen. Für die Übernahme sollen die Japaner etwa 1,5 Milliarden Dollar gezahlt haben.
stern Logo

"Rap City Berlin" Sex, Drugs und Rap

Das Leben in der Hauptstadt ist hart. Zumindest, wenn man der siebenstündigen Dokumentation "Rap City Berlin" glaubt. Hier bleibt kaum etwas ausgespart. Weder intellektuell-ironische Szene-Kritiker, noch genitalgesteuerte Porno-Protagonisten. So entsteht auch ein umfassendes Bild des neuzeitlichen Elternhorrors.
stern Logo

Musik-Flatrate Musik liegt in der Luft

Die Plattenfirmen hoffen, nach jahrelanger Flaute eine Goldader gefunden zu haben: Abomodelle, die an Abspielgeräte gekoppelt sind, sollen die Umsätze beleben - und das massenhafte Kopieren eindämmen.
stern Logo

Erlösmodell Sony BMG plant Musikflatrate

Mit Sony BMG hat der zweitgrößte Musikkonzern der Welt angekündigt, eine so genannte Musikflatrate zu planen. Für eine Monatsgebühr sollen Kunden auf den kompletten Katalog zugreifen können, von Pop bis Klassik. Die Musikstücke sollen allerdings durch Rechtemanagement geschützt werden.