Uber schon seit 2020 raus Autonomes Fahren: Lyft steigt aus der Entwicklung von Roboterautos aus

Lyft Logo
Ein Lyft-Logosticker auf einem Fahrzeug: Der Fahrdienstvermittler verkaufte seine Roboterauto-Sparte
© Gene J. Puskar/ / Picture Alliance
Fahrdienst-Vermittler Lyft setzt nicht mehr auf die Entwicklung autonom fahrender Autos. Die entsprechende Sparte wurde verkauft. Damit leert sich das Feld der Pioniere weiter. 

Der Fahrdienst-Vermittler Lyft gibt die Entwicklung einer eigenen Roboterwagen-Technologie auf. Die Sparte mit dem Namen Level 5 wird für 550 Millionen Dollar (455 Mio Euro) an eine Tochterfirma von Toyota verkauft, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Der große Lyft-Konkurrent Uber war bereits im vergangenen Jahr aus der Entwicklung eigener Technologie zum autonomen Fahren ausgestiegen.

Nach Lyft-Ausstieg: Feld der Roboterwagen-Pioniere leert sich

Lyft-Mitgründer John Zimmer betonte, mit der Kostensenkung um rund 100 Millionen Dollar im Jahr werde man schneller die Gewinnzone im operativen Geschäft erreichen. Vom Kaufpreis sollen 200 Millionen Dollar gleich überwiesen werden und die restlichen 350 Millionen Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Toyota-Tochter Woven Planet erhält unterdessen im Gegenzug Zugriff auf Flottendaten von Lyft, um die Entwicklung ihrer selbstfahrenden Autos zu beschleunigen.

Der Tesla-Fahrer ist offensichtlich hinter dem Lenkrad eingeschlafen.
Der Tesla-Fahrer ist offensichtlich hinter dem Lenkrad eingeschlafen. 
© stern.de
Tesla-Fahrer schläft am Steuer – während sein Auto über den Highway brettert

In den vergangenen Monaten hatte sich die Auslese unter Entwicklern selbstfahrender Autos bereits beschleunigt: Die GM-Firma Cruise übernahm den Konkurrenten Voyage, der mehrere Senioren-Wohnsiedlungen in den USA mit Robotaxi-Diensten versorgte. Das Start-up Zoox wurde von Amazon gekauft, die Uber-Sparte ging an die Roboterauto-Firma Aurora.

DPA
rös

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos