
Opel GT 1968
Der Opel GT war der Traum einer ganzen Automobilgeneration. Die weiblichen Formen, der sportliche Auftritt und die Klappscheinwerfer haben ihm bis heute seinen Kultstatus gesichert. Der Opel GT wurde Ende der 1960er-Jahre entwickelt, als Opel für solide, also langweilige, Alltagsautos bekannt war. Opel-Chefdesigner Erhard Schnell brach dieses Bild radikal mit seinem GT. Flache Silhouette, lange Motorhaube, kurzes Heck – die klassischen Sportwagen-Proportionen, stark beeinflusst vom amerikanischen "Coke-Bottle"-Form der Corvette. Hingucker waren die Scheinwerfer, die sich nicht wegklappten, sondern seitlich um die eigene Achse drehten. Der Opel GT sah rassig-sportlich aus, war jedoch bezahlbar, weil unter dem schicken Blechkleid die Technik des wenig glamourösen Opel Kadett B werkelte. Sein klarer Auftritt, sein Charme und der legendäre Werbespruch "Nur fliegen ist schöner" machten ihn zu einer echten Stilikone des deutschen Automobildesigns
Der Opel GT war der Traum einer ganzen Automobilgeneration. Die weiblichen Formen, der sportliche Auftritt und die Klappscheinwerfer haben ihm bis heute seinen Kultstatus gesichert. Der Opel GT wurde Ende der 1960er-Jahre entwickelt, als Opel für solide, also langweilige, Alltagsautos bekannt war. Opel-Chefdesigner Erhard Schnell brach dieses Bild radikal mit seinem GT. Flache Silhouette, lange Motorhaube, kurzes Heck – die klassischen Sportwagen-Proportionen, stark beeinflusst vom amerikanischen "Coke-Bottle"-Form der Corvette. Hingucker waren die Scheinwerfer, die sich nicht wegklappten, sondern seitlich um die eigene Achse drehten. Der Opel GT sah rassig-sportlich aus, war jedoch bezahlbar, weil unter dem schicken Blechkleid die Technik des wenig glamourösen Opel Kadett B werkelte. Sein klarer Auftritt, sein Charme und der legendäre Werbespruch "Nur fliegen ist schöner" machten ihn zu einer echten Stilikone des deutschen Automobildesigns
© Pressinform