
BMW Z8
Viele Autohersteller versuchten es, doch die meisten scheiterten daran, eine Neuinterpretation eines ihrer Klassiker zu schaffen. 1993 stellte der neue BMW-Designchef Chris Bangle den Autodesigner Henrik Fisker vor eben diese Aufgabe: Er sollte den legendären BMW 507 zu neuem Leben erwecken – aber bitte ohne, dass der Konzern wie 1959 beim 507 an den Rand des Ruins getrieben würde. Fisker lieferte. Der Z8 ist kein Retroauto, er ist eine automobile Skulptur und atmete unverkennbar den Geist des 507. Tief durchatmen mussten auch die Käufer: 235.000 DM kostete der 2000 vorgestellte Z8 – teurer als ein Porsche 911 Turbo. Jeder Z8 war handgefertigt, die Produktion limitiert auf 5.703 Exemplare. Heute kostet ein Z8 immer noch ähnlich viel – in Euro
Viele Autohersteller versuchten es, doch die meisten scheiterten daran, eine Neuinterpretation eines ihrer Klassiker zu schaffen. 1993 stellte der neue BMW-Designchef Chris Bangle den Autodesigner Henrik Fisker vor eben diese Aufgabe: Er sollte den legendären BMW 507 zu neuem Leben erwecken – aber bitte ohne, dass der Konzern wie 1959 beim 507 an den Rand des Ruins getrieben würde. Fisker lieferte. Der Z8 ist kein Retroauto, er ist eine automobile Skulptur und atmete unverkennbar den Geist des 507. Tief durchatmen mussten auch die Käufer: 235.000 DM kostete der 2000 vorgestellte Z8 – teurer als ein Porsche 911 Turbo. Jeder Z8 war handgefertigt, die Produktion limitiert auf 5.703 Exemplare. Heute kostet ein Z8 immer noch ähnlich viel – in Euro
© BMW