
Citroën DS - die Göttin
Was passiert, wenn man einen italienischen Bildhauer und einen französischen Luftfahrtingenieur ein Auto bauen lässt? Sie erschaffen eine Göttin! Das war der inoffizielle Name des Citroën DS von Flaminio Bertoni und André Lefèbvre. Der Citroën DS, vorgestellt 1955, gilt als Meilenstein des Automobildesigns. Mit ihrer futuristischen, aerodynamischen Form, dem fließenden Dach und den integrierten Kotflügeln wirkte die „Göttin“ ihrer Zeit weit voraus. Sie verband avantgardistisches Design mit technischer Innovation wie der hydropneumatischen Federung. Ihr eleganter, beinahe skulpturaler Auftritt machte die DS zu einer Ikone französischer Formensprache und zu einem Symbol für Fortschritt, Eleganz und Mut zur Moderne. Bis heute gilt sie als eines der schönsten Autos der Geschichte
Was passiert, wenn man einen italienischen Bildhauer und einen französischen Luftfahrtingenieur ein Auto bauen lässt? Sie erschaffen eine Göttin! Das war der inoffizielle Name des Citroën DS von Flaminio Bertoni und André Lefèbvre. Der Citroën DS, vorgestellt 1955, gilt als Meilenstein des Automobildesigns. Mit ihrer futuristischen, aerodynamischen Form, dem fließenden Dach und den integrierten Kotflügeln wirkte die „Göttin“ ihrer Zeit weit voraus. Sie verband avantgardistisches Design mit technischer Innovation wie der hydropneumatischen Federung. Ihr eleganter, beinahe skulpturaler Auftritt machte die DS zu einer Ikone französischer Formensprache und zu einem Symbol für Fortschritt, Eleganz und Mut zur Moderne. Bis heute gilt sie als eines der schönsten Autos der Geschichte
© Stellantis