
Citroën SM-3
Wer einen bezahlbaren Klassiker fahren möchte, nach dem sich die Leute auf der Straße umdrehen, ist beim Citroën SM-3 richtig. Auch nach dem Produktionsende vor genau 50 Jahren wirkt der SM-3 futuristisch. Der deutsche TÜV legte bei der Markteinführung 1970 sein Veto ein: Von den in die Kurven leuchtenden Scheinwerfern erwartete man eine Blendwirkung, und das hinter einer Plexiglasscheibe angebrachte Nummernschild ließ durch die Reflexionen eine Erkennung durch "Blitzer" nicht zu. Der SM-3 hat bis heute eine Ausnahmegenehmigung. Technisch jedoch war der SM-3 von Kinderkrankheiten und zu hoher Komplexität geplagt. Der SM-3 war sportlichen Fahrern zu behäbig, den luxusliebenden Fahrern zu sportlich. Nach nur 12.920 Fahrzeugen war Schluss
Wer einen bezahlbaren Klassiker fahren möchte, nach dem sich die Leute auf der Straße umdrehen, ist beim Citroën SM-3 richtig. Auch nach dem Produktionsende vor genau 50 Jahren wirkt der SM-3 futuristisch. Der deutsche TÜV legte bei der Markteinführung 1970 sein Veto ein: Von den in die Kurven leuchtenden Scheinwerfern erwartete man eine Blendwirkung, und das hinter einer Plexiglasscheibe angebrachte Nummernschild ließ durch die Reflexionen eine Erkennung durch "Blitzer" nicht zu. Der SM-3 hat bis heute eine Ausnahmegenehmigung. Technisch jedoch war der SM-3 von Kinderkrankheiten und zu hoher Komplexität geplagt. Der SM-3 war sportlichen Fahrern zu behäbig, den luxusliebenden Fahrern zu sportlich. Nach nur 12.920 Fahrzeugen war Schluss
© Stellantis