
Mercedes 300SL
Das ist der "Sportwagen des Jahrhunderts", urteilten 1999 die Leser des Fachmagazins Auto Klassik über den Mercedes 300SL. Da sollte es keine zwei Meinungen geben. Der intern als W198 bezeichnete Roadster wurde von 1954 bis 1957 mit den berühmten Flügeltüren und von 1957 bis 1963 als Cabrio gebaut. Dass es diese automobile Göttin überhaupt gab, war keineswegs geplant. Der Ur-300SL war ein für den Rennsport entwickeltes Einzelstück. Die Serienproduktion ist dem US-Autoimporteur Max Hoffmann zu verdanken, der den Vorstand in Sindelfingen geradezu bekniete, einen Sportwagen in den USA anzubieten. Der 300SL entzückte nicht nur das US-Publikum, sondern die begüterte Kundschaft weltweit. Bis heute. Gut erhaltene W198 kosten weit über eine Million Euro
Das ist der "Sportwagen des Jahrhunderts", urteilten 1999 die Leser des Fachmagazins Auto Klassik über den Mercedes 300SL. Da sollte es keine zwei Meinungen geben. Der intern als W198 bezeichnete Roadster wurde von 1954 bis 1957 mit den berühmten Flügeltüren und von 1957 bis 1963 als Cabrio gebaut. Dass es diese automobile Göttin überhaupt gab, war keineswegs geplant. Der Ur-300SL war ein für den Rennsport entwickeltes Einzelstück. Die Serienproduktion ist dem US-Autoimporteur Max Hoffmann zu verdanken, der den Vorstand in Sindelfingen geradezu bekniete, einen Sportwagen in den USA anzubieten. Der 300SL entzückte nicht nur das US-Publikum, sondern die begüterte Kundschaft weltweit. Bis heute. Gut erhaltene W198 kosten weit über eine Million Euro
© Mercedes-Benz AG