
BMW Z1
Wie werden behäbige Konzerne agil? Sie gründen eine kleine, unabhängige Tochter und stellen dort Querköpfe ein. Die Amerikaner nennen das Skunk Works; bei BMW war es Mitte der 1980er die "Technik AG". Die 30 Ingenieure, Designer und Visionäre sollten kein Serienauto bauen, sondern nur frei an einem Prototyp mit neuen Techniken, Materialien und Verfahren experimentieren. Eigentlich. Als das Team den Z1 – das Z steht für Zukunft – vorstellte, war der BMW-Vorstand hellauf begeistert. Vor ihnen stand ein extravaganter Roadster mit im Chassis versenkbaren Türen; viele Karosserieteile waren aus dem damals neuen GFK-Werkstoff, der Frontmittelmotor sorgte für eine ideale Gewichtsverteilung, und der glatte Unterboden aus faserverstärktem GFK für ordentlich Abtrieb. Der Z1 konnte wie auf der Straße angeklebt durch die Kurven jagen. Aus dem Experiment wurde eine Serienfertigung: 8.000 Exemplare wurden gebaut, in Handarbeit. Knappe 40 Jahre später kosten die seltenen Stücke rund 50.000 Euro. Der Z1 war der Vater der Z-Serie vom Z3 bis zum legendären Z8
Wie werden behäbige Konzerne agil? Sie gründen eine kleine, unabhängige Tochter und stellen dort Querköpfe ein. Die Amerikaner nennen das Skunk Works; bei BMW war es Mitte der 1980er die "Technik AG". Die 30 Ingenieure, Designer und Visionäre sollten kein Serienauto bauen, sondern nur frei an einem Prototyp mit neuen Techniken, Materialien und Verfahren experimentieren. Eigentlich. Als das Team den Z1 – das Z steht für Zukunft – vorstellte, war der BMW-Vorstand hellauf begeistert. Vor ihnen stand ein extravaganter Roadster mit im Chassis versenkbaren Türen; viele Karosserieteile waren aus dem damals neuen GFK-Werkstoff, der Frontmittelmotor sorgte für eine ideale Gewichtsverteilung, und der glatte Unterboden aus faserverstärktem GFK für ordentlich Abtrieb. Der Z1 konnte wie auf der Straße angeklebt durch die Kurven jagen. Aus dem Experiment wurde eine Serienfertigung: 8.000 Exemplare wurden gebaut, in Handarbeit. Knappe 40 Jahre später kosten die seltenen Stücke rund 50.000 Euro. Der Z1 war der Vater der Z-Serie vom Z3 bis zum legendären Z8
© BMW