
Lenken und Bremsen bei Schnee
Bei Schnee und Eis werden die Grundprinzipien der Physik spürbar. Dazu gehört, dass Lenkmanöver und das Abbremsen über die Haftung der Reifen auf den Boden übertragen werden muss. Sobald es rutschig ist, sollte man daher tunlichst nicht auf einmal Bremsen und Einlenken. Grundsätzlich sollte die reduzierte Geschwindigkeit für das Abbiegen schon im Geradeauslauf erreicht werden.
Grundfalsch, aber häufig ist folgender Fehler: Auf einer geräumten Straße wird zügig gefahren, erst beim Abbiegen wird abgebremst. Exakt dann, wenn die Vorderreifen den geräumten Bereich verlassen haben und auf der schneebedeckten Seitenstraße keinen Halt mehr finden. Der Wagen rutscht dann unkontrolliert weiter.
Bei Schnee und Eis werden die Grundprinzipien der Physik spürbar. Dazu gehört, dass Lenkmanöver und das Abbremsen über die Haftung der Reifen auf den Boden übertragen werden muss. Sobald es rutschig ist, sollte man daher tunlichst nicht auf einmal Bremsen und Einlenken. Grundsätzlich sollte die reduzierte Geschwindigkeit für das Abbiegen schon im Geradeauslauf erreicht werden.
Grundfalsch, aber häufig ist folgender Fehler: Auf einer geräumten Straße wird zügig gefahren, erst beim Abbiegen wird abgebremst. Exakt dann, wenn die Vorderreifen den geräumten Bereich verlassen haben und auf der schneebedeckten Seitenstraße keinen Halt mehr finden. Der Wagen rutscht dann unkontrolliert weiter.
© Miha900 / Getty Images