• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Technik

  • Auto
  • T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe

Zur Galerie T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe
Eine Kolonne T-34 fährt an einem zerstörten Panzer IV vorbei.
Eine Kolonne T-34 fährt an einem zerstörten Panzer IV vorbei.
© Commons / Hersteller
Zurück Weiter

1941 hatte die Deutschen die Niederlande, Polen und Frankreich mit ihrer Blitzkrieg-Taktik niedergerungen. Dazu wurden Dänemark und Norwegen besetzt, Griechenland und Jugoslawien besiegt. Nichts schien die Wehrmacht aufhalten zu können. Nur Großbritannien trotzte Hitler – geschützt durch die Insellage. 

Im Sommer 1941 entschied sich Adolf Hitler die UdSSR zu überfallen. Dort warteten viele Überraschungen mit denen die deutsche Führung nicht gerechnet hatte. Die deutsche Bevölkerung war übrigens nicht so optimistisch. Die Nazis bemerkten verbiestert, dass die Siegeseuphorie der Menschen in Berlin mit dem Überfall auf die UdSSR auf einmal verflogen war.

Simo Häyhä in einer nachgestellten Szene.

Scharfschütze Sniper der weiße Tod – wie ein finnischer Bauer 505 Rotarmisten tötete

Und die Leute auf der Straße behielten Recht. Der rücksichtslose Widerstandswille der Rotarmisten fügte den Deutschen Verluste in bisher nicht gekannter Höhe zu. Bevor die deutsche Offensive im Winter vor Moskau einfror, traf die Deutschen ein weiterer Schlag. Sie, die auf die Überlegenheit ihrer Panzer vertrauten, stießen auf den T-34. Und gegen den Russentank waren die deutschen Panzer-Typen I, II und III nur Spielzeuge.

T-34 war das beste Panzerfahrzeug seiner Zeit

Der T-34 war unbestritten der wegweisendste Panzerentwurf seiner Zeit. Der 30 Tonnen schwere Panzer besaß eine abgeschrägte Frontpanzerung der Stärke von 70 mm. Die damalige deutschen Standard-Panzerabwehrkanone im Kaliber 3,7 cm konnte ihm nichts anhaben und erhielt dem Spitznamen "Heeresanklopfgerät". Die deutsche Panzer III - ausgerüstet mit einer Kanone im Kaliber 5 cm - mussten einen T-34 umgehen und ihn seitlich oder von hinten aus große Nähe beschießen, um Aussicht auf Erfolg zu haben. Selbst war der T-34 mit einer 76,2-mm Kanone ausgerüstet. War panzerbrechende Munition vorhanden, zerlegte sie jeden gegnerischen Panzer.

Die Deutschen waren vollkommen überrascht, als ihnen dieser Panzer begegnete. Die deutsche Abwehr hatte weder die Produktion des T-34 noch die des noch größeren KV 1 bemerkt, obwohl bereits 1225 T-34 fertiggestellt wurden. Im Design war der T-34 der modernste Panzer seiner Zeit. Die abgeschrägte Frontpanzerung und der flache Turm machten ihn widerstandfähig gegen Beschuss. Die hohe Leistung des Motors, das geringe Gewicht von nur 30 Tonnen und seine extra-breiten Ketten sorgten für Agilität und Geländegängigkeit.

Der T-34 war eine tödliche Waffe

Mit einem fähigen Kommandanten war der T-34 allen deutschen Modellen zu Beginn des Russland Feldzuges überlegen. In der Schlacht um Moskau erzielte Dmitry Lavrinenko 54 Abschüsse. Damit ist er der erfolgreichste alliierte Tanker überhaupt. Und das erreichte er in den wenigen Wochen von September bis Dezember 1941. Am 18. Dezember fiel Lavrinenko durch einen Geschosssplitter. Übrigens in der Division von General Iwan Panfilow, über die es vor wenigen Jahren einen umstrittenen Film gab.

Lavrinenko war ein ausgezeichneter Taktiker. Obwohl er auch ein guter Richtschütze für Fernschüsse war, zog er es vor, die überlegen Beweglichkeit des T-34 auszunutzen. Er überraschte die Deutschen häufig aus einer getarnten Stellung und suchte das Gefecht in Entfernungen von nur 150 Metern.

07. Dezember 2016,16:22
Der Legende nach hatten die 28 Männer nur leichte Bewaffnung - so wie diese Panzerbüchse

Kriegs-Mythos Ärger um russischen Kriegsfilm: Heldentaten, die es so nicht gab

Den deutschen Vormarsch konnte der T-34 1941 allerdings nicht aufhalten. Die deutschen Kommandeure und Mannschaften waren meist erfahrener und besser ausgebildet als die Russen und manövrierten die russischen Panzer im Gefecht aus. Die vorhandenen Panzer wurden von der Führung falsch eingesetzt. Viele Einheiten durften nicht zurückweichen und wurden von den Deutschen umgangen. Die erkannten Stellungen, in denen die T-34 verharren mussten, wurden von der Luftwaffe bombardiert und mit Artilleriefeuer belegt. Abgeschnitten, mussten die Panzer spätestens aufgegeben werden, sobald der Nachschub an Munition und Sprit abgeschnitten war.  

Genial, robust und einfach

Das eigentliche Geheimnis des T-34 war seine simple und robuste Konstruktion. Sie machte es möglich, den Panzer in gewaltigen Stückzahlen mit angelerntem Personal zu bauen.

04. Juli 2021,13:08
Deutsche Truppen inmitten sowjetischer Panzerwracks.

Zweiter Weltkrieg Hitlers Offensive bei Kursk - das Grab der deutschen Panzer

Das hatten die deutschen Konstrukteure nie begriffen. Von Stalin stammt der Satz: "Quantität besitzt eine eigene Qualität". Während die russischen Waffen simpel zu produzierende robuste Massenprodukte waren, wurden die deutschen Panzer als handwerkliche Meisterwerke konzipiert, die nur von Fachpersonal in kleinen Stückzahlen hergestellt werden konnten. Die T-34 wurden roh zusammengeschweißt und teilweise ohne Lackierung nur mit Kalk beschmiert an die Front gefahren, zur gleichen Zeit hat man in Deutschland die Schweißnähte fein säuberlich abgeschliffen und versiegelt.

Der T-34 hatte allerdings auch Schwachstellen. Viele davon hingen jedoch nicht mit dem Konzept, sondern mit der Versorgungslage zusammen. So besaßen meist nur die Führungspanzer eine Funkanlage. Wurde dieser Tank ausgeschaltet, war die Einheit ohne Verbindung. Untereinander konnten die Panzer im Gefecht ohnehin nicht kommunizieren. Koordinierte Bewegungen waren nur möglich, solange alle Panzer Sichtverbindung hielten. Auch die Zieloptiken konnten sich nicht mit den deutschen Äquivalenten messen. Der Vorrang der Massenfertigung vor Qualität führte auch dazu, dass viele Panzer mit Schäden ausfielen. Auch war zu Beginn des Krieges häufig keine panzerbrechende Munition mit Hartmetallkern zu bekommen. Vom Entwurf her hatte der T-34 nur einen entscheidenden Mangel: Die Doppelfunktion des Kommandanten als Richtschütze und Panzerführer war eine Überforderung im Gefecht.

Deutsche Panzer wurden immer schwerer

Von den 1941 vorhanden deutschen Panzertypen konnte es nur der Panzer IV mit dem T-34 aufnehmen. Fieberhaft wurde der Panzer IV und das Sturmgeschütz III mit langläufigen 7,5-cm-KwK 40 L/48 ausgerüstet. Die deutschen Kommandeure verlangten nach einer Neuentwicklung, die besser als der T-34 war. Das erste Modell war der schwere Panzer VI, der Tiger. Mit seiner Feuerung und Panzerung war er dem T-34 überlegen -  wurde aber nur in kleinen Stückzahlen gebaut. Das eigentliche Gegenstück zum T-34 war der deutsche Panzer V, genannt "Panther". Obwohl er als mittlerer Kampfpanzer konzipiert wurde, wog er 45 Tonnen. Spätere deutsche Panzer wurden noch gewaltiger. Das Mehrgewicht führte dazu, dass sie es nie mit der Beweglichkeit des T-34 aufnehmen konnten. Diese deutschen Panzer waren sehr störanfällig, weil Bauteile wie Steuerung und Getriebe vom Gewicht überfordert waren.

Darum gab es keinen deutschen T-34

Immer wieder taucht die Behauptung auf, die deutschen Konstrukteure wären schlicht zu eitel gewesen, den T-34 einfach zu kopieren. Tatsächlich wäre das eine verlockende Idee: Ein deutscher Klon des T-34 mit leistungsfähigerer Kanone, besserer Steuerung, Funkgerät und deutschen Zieloptiken.

Aber an der Eitelkeit lag es nicht. Der T-34 hatte eine technische Besonderheit, denn nicht alles an ihm war roh und plump. Seine überragende Beweglichkeit und Reichweite verdankte der Panzer dem B-2 Motor. Während die Deutschen Otto-Motoren benutzen, hatte der T-34 einen Zwölfzylinder-V-Diesel-Motor mit Mehrventiltechnik. Über ein vergleichbares Triebwerk verfügten die Deutschen nicht im Ansatz. Außerdem war der Motor ungewöhnlich leicht, denn die "rückständigen" Sowjets nutzen Gussteile aus einer Aluminium-Legierung. Wegen des Mangels an Aluminium hätte die Deutschen diese Methode nicht nachmachen können. Die Konstruktion des B-2 war wegweisend. In heutigen Panzern wie dem russischen T-90 wird eine Weiterentwicklung des alten Designs von 1939 verwendet.

Lesen Sie auch:

Operation Zitadelle - Diese Offensive sollte Stalingrad vergessen machen

Deutsche Panzergrenadiere vor einem Tiger Panzer.
Deutsche Panzergrenadiere vor einem Tiger Panzer.
© Bundesarchiv / Hersteller
Zurück Weiter

Operation Wintergewitter So jämmerlich scheiterte der letzte Versuch, die Soldaten in Stalingrad zu retten

Die Nazis töteten ihren Mann, da kaufte diese wütende Frau einen Panzer und fuhr an die Front

Lady Death war eine Schönheit und die gefährlichste Scharfschützin des Zweiten Weltkrieges

Weitere Bilder dieser Galerie

Eine Kolonne T-34 fährt an einem zerstörten Panzer IV vorbei.
Dieser T-34 wurde mit einem Panzerschreck abgeschossen.
Prohowolka - Das Denkmal der größten Panzerschlacht des Krieges besteht aus T-34.
T-34 gehen mit Schützen im Kursker Bogen vor.
Die Panzer müssen von Infanterie begleitet werden.
Die zusätzlichen Tanks erhöhten die große Reichweite des T-34 weiter.
Hier ist der T-34 mit der  76,2-mm-L/41,5 Kanone ausgerüstet, im Verlauf des Krieges wurde sie durch eine Waffe im Kaliber 85 mm ersetzt.
Das Triebwerk des T-34 wird in einer verbesserten Version heute noch im T-90 verwendet.
Finnische Soldaten in einem Wrack.
T-34 bei Tula.
  • Panzer
  • Wunderwaffe
  • Stückzahl
  • Zweiter Weltkrieg
15 Bilder
Datsun 240Z

Fahrzeughersteller Wer kennt sie noch? 15 Automarken, die es nicht mehr gibt

05. September 2025,15:21
Tesla CEO Elon Musk

Rekordzahlung Tesla bietet Elon Musk Rekordvergütung von bis zu einer Billion Dollar

05. September 2025,07:26
Akku-Heizlüfter fürs Auto: Finger auf einem Armaturenbrett

Wärme auf Knopfdruck Extra-Wärme fürs Auto: Wie gut sind Akku-Heizlüfter wirklich?

Mehr zum Thema

Josef Stalin

Straflager Nasino – Stalins Insel der Kannibalen

24. Mai 2023,14:44
Olive Yang Jinxiu inmitten ihrer Kämpfer.

Chinesische Drogen-Dealerin Die Warlord-Prinzessin der CIA, die den Westen mit Heroin überflutete

04. Juli 2021,13:08
Deutsche Truppen inmitten sowjetischer Panzerwracks.

Zweiter Weltkrieg Hitlers Offensive bei Kursk - das Grab der deutschen Panzer

Neben dem Krad kann man die geringer Größe des Panzers gut einschätzen.

Jagdpanzer 38t Der Hetzer – dieser Mini-Panzer war die letzte Hoffnung des Dritten Reiches

8 Bilder
Dieser Hetzer wurde 1944 in Ungarn aufgenommen.

Zweiter Weltkrieg Jagdpanzer 38t "Hetzer" - der Mini-Panzer mit der großen Kanone

12. August 2025,15:50
Sturmgeschütz III in den Kämpfen um Charkow

Zweiter Weltkrieg Sturmgeschütz III – Hitlers tödlichster Panzerkiller

07. April 2020,15:42
7 Bilder
Das Stug III war sehr flach, ein großer Vorteil im Vergleich zum Jagdpanzer Marder.

Zweiter Weltkrieg Sturmgeschütz III – kleines Fahrzeug mit mächtiger Kanone

10. Oktober 2020,20:33
Vor dem Vorgehen von Panzern und Infanterie decken die Salvengeschütze die deutschen Stellungen ein.

Zweiter Weltkrieg Die Stalinorgel – der Schrecken der deutschen Wehrmacht

06. Oktober 2020,15:22
11 Bilder
Bild 1 der Fotostrecke: Das Gestell mit den Führungsschienen konnte einfach auf ein Fahrzeug montiert werden. 

Zweiter Weltkrieg Für Stalin war der Katjuscha-Raketenwerfer die Göttin des Krieges

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

Autohersteller von früher: Kennen Sie noch diese 15 Automarken?

05. September 2025 | 15:21 Uhr

Elon Musk: Tesla bietet seinem CEO bis zu einer Billion US-Dollar

05. September 2025 | 07:26 Uhr

Akku-Heizlüfter fürs Auto – mobile Wärme für den Wintereinsatz

04. September 2025 | 12:36 Uhr

Führerschein: Bestehen Sie den Theorie-Test heute auch noch?

04. September 2025 | 09:35 Uhr

DDR–Oldtimer: Diese Autos sind heute so viel wert wie nie zuvor

03. September 2025 | 11:30 Uhr

Angst beim Tanken – 62 Prozent der Gen Z fürchten die Tankstelle

02. September 2025 | 18:48 Uhr

Führerschein Klasse B: Man kann ihn erweitern – ohne Extra-Prüfung

02. September 2025 | 11:11 Uhr

Bikergruß: Deswegen grüßen sich Motorradfahrer mit diesem Handzeichen

01. September 2025 | 14:35 Uhr

Mercedes-Festival 2025: Seltene Klassiker beim Treffen in Hattingen

31. August 2025 | 16:20 Uhr

Essen: SUV-Fahrerin überrollt in Parkhaus Kinder – eines schwerverletzt

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Tesla
  • Elon Musk
  • Elektroauto
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Audi
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen
  • Porsche
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden