Der Bezahldienst Apple Pay kommt in diesem Jahr nach Deutschland
Bezahlen mit Smartphone: Apple Pay kommt nach Deutschland - und diese Banken sind (nicht) dabei
Nach knapp vier Jahren kommt der Bezahldienst Apple Pay demnächst nach Deutschland. Kunden können dann direkt mit dem iPhone an der Kasse bezahlen, sofern die eigene Bank den Dienst unterstützt. Viele Geldinstitute sind zum Start allerdings nicht an Bord.

In den USA startete Apple seinen Bezahldienst Apple Pay vor knapp vier Jahren. Es folgten viele weitere Länder auf der Welt - nur in Deutschland kann man immer noch nicht mit iPhone und Apple Watch zahlen. Das ändert sich demnächst: Noch in diesem Jahr soll der Dienst hierzulande starten, das hat Apple-Chef Tim Cook bereits bestätigt. Mittlerweile hat Apple die offizielle Webseite für den deutschen Markt live geschaltet und nennt erste Partner.
Doch welche Banken sind von Beginn an dabei, welche werden den Dienst im Laufe des Jahres für ihre Kunden freischalten - und welche warten erst einmal ab? Eine Übersicht der wichtigsten Banken.
Von Beginn an dabei:
Deutsche Bank:
"Wir sind von Anfang an dabei."
N26:
"N26 wird Apple Pay zum Deutschlandstart für seine Kunden anbieten."
Santander:
"Wenn Apple in Deutschland Apple Pay einführt, wird auch Santander seinen Kunden Apple Pay anbieten."
Ebenfalls zum Auftakt dabei:
bunq
boon
Comdirect
Hanseatic Bank
Hypovereinsbank - Unicredit
Maestro / Mastercard
O2 Pay
VIMPay
Vielleicht oder nicht dabei:
Augsburger Aktienbank:
"Wir sind aktuell in entsprechenden Gesprächen und grundsätzlich dem Thema sehr aufgeschlossen gegenüber. Wir können zum heutigen Zeitpunkt jedoch noch nicht sagen, ob und wann wir Apple Pay unseren Kunden anbieten können. Bis Jahresende planen wir eine Entscheidung."
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
"Die Finanzgruppe prüft den Einsatz von Apple Pay. Eine Entscheidung steht noch aus."
Commerzbank:
"Wir wollen, dass unsere Kunden mobil bezahlen können. Den ersten Schritt haben wir mit der Einführung von Google Pay gemacht. Und wir arbeiten weiter intensiv an dem Thema."
Deutscher Sparkassen- und Giroverband:
"Die Sparkassen und Landesbanken in Deutschland arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Leistungen im Zahlungsverkehr für ihre Kunden. [...] Von besonderem Interesse hierbei ist auch das mobile Bezahlen mit den iOS-Geräten von Apple. Die Sparkassen-Finanzgruppe prüft hierzu die Optionen.
DKB:
"Die DKB ist allen derzeit diskutierten Mobile Payment Lösungen gegenüber offen und evaluiert eine kundenfreundliche Umsetzung unterschiedlichster Verfahren. Wir werden uns gern weiterführend hierzu äußern, sobald ein Umsetzungstermin für eine mobile Bezahllösung feststeht."
Hamburger Volksbank:
"Unser Mobile Payment-Angebot für Android wird sehr gut angenommen, so dass wir Apple Pay grundsätzlich offen gegenüber stehen. Zu klären ist die Schnittstelle für Dritte. Hier ist unser Bundesverband aktiv." (siehe: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken)
ING-Diba:
"Aktuell ist nicht geplant, unseren Kunden Apple Pay in diesem Jahr anzubieten. Wir werden unseren Kunden im Laufe des kommenden Jahres aber auf jeden Fall eine moderne Mobile Payment Lösung anbieten. Genaue Details bezüglich des Angebotes erarbeiten wir gerade."
Moneyou:
"Sicherlich werden wir uns dem Mobile Payment künftig nicht verschließen, aber konzentrieren uns nun erstmal auf intelligente Lösungen, mit denen unsere Kunden ihre Finanzen [...] organisieren können.
Norisbank:
"Wir sehen den Trend zum mobilen Bezahlen als eine bedeutende Entwicklung im Markt [...] Der Bezahldienst Apple Pay ist für viele Konsumenten sicherlich attraktiv. Zum Start des Bezahldienstes in Deutschland hat die Norisbank jedoch keine Kooperation geplant."
Sparda-Bank Berlin:
"Nein, zum Start leider noch nicht. Sind aber sehr interessiert ApplePay unseren Kunden zeitnah auch anzubieten."
Sparda-Banken generell:
"Wir prüfen derzeit neue "Mobile Payment"-Angebote [...]. Weitere Auskünfte können wir im Augenblick nicht geben."
Wüstenrot-Bank:
"Das Thema der neuen digitalen Bezahldienste [...] steht bei der Wüstenrot Bank selbstverständlich auf der Agenda. Dazu zählt unter anderem eine intensive Marktbeobachtung, die wir derzeit durchführen. Aktuell bieten wir beide Alternativen noch nicht an, können uns in Zukunft aber den Einstieg sehr gut vorstellen."
Ein Apple-Pay-Support sei für 2018 aber sehr unwahrscheinlich, bestätigt ein Sprecher auf Nachfrage des stern.
Kreissparkasse Köln:
Nicht dabei.
Oldenburgische Landesbank:
"Wir werden unseren Kunden sicher Möglichkeiten zum mobilen Bezahlen per Smartphone anbieten. Offen ist nur, wie und wann genau: Ob tatsächlich in Kooperation mit Apple Pay oder mit Google Pay oder durch eine selbstentwickelte App werden wir in nächster Zeit abwägen und entscheiden. Danach folgt dann die Phase der Umsetzung"
Postbank:
"Beim Start von ApplePay wird die Postbank nicht mit dabei sein. Wir [...] beobachten weiterhin die Marktentwicklung."
Targo-Bank:
"Wir prüfen verschiedene Optionen zur Umsetzung einer Smartphone-Bezahllösung mittels NFC und befinden uns dazu in Gesprächen."
Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert