• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Technik

  • Digital
  • Technik
  • CO2-Staubsauger aus der Schweiz soll Klimawandel bremsen

Climeworks CO2-Staubsauger: Diese Schweizer Fabrik soll das Welt-Klima retten

Diese Ventilatoren saugen normale Umgebungsluft an.
Diese Ventilatoren saugen normale Umgebungsluft an.
© Julia Dunlop/Climeworks
Zurück Weiter
Seit einem Jahr arbeitet die erste CO2-Fabrik von Climeworks. Sie zieht jährlich 900 Tonnen des Klimagases aus der Atmosphäre. Offenbar mit Erfolg, mit frischem Geld startet das Unternehmen die Serienfertigung der Module.

Die Erde heizt sich immer mehr auf. Die Ursache: Der Anteil des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre steigt an. Eine der Hauptursachen dafür ist der Verbrauch fossiler Energieträger. Werden Öl und Kohle verbrannt, wird der Kohlenstoff dieser uralten Überreste von Pflanzen zu CO2. Vor etwa einem Jahr startete die erste CO2-Fabrik von Climeworks: Sie kämpft aktiv gegen die Klimaerwärmung, in dem sie CO2 direkt aus der Luft gewinnt und mit dem Gas das Wachstum von Pflanzen in einem angeschlossenen Gewächshaus befördert. Auf dem Dach der Müllverbrennungsanlage in Hinwil (Schweiz) steht die erste Anlage dieser Art.

Die Versprechungen der Gründer Jan Wurzbacher und Christoph Gebald  waren groß und offenbar haben sie auch im Praxis-Betrieb nicht enttäuscht. Ein wichtiger Schritt. Denn manche Innovationen überzeugen im Labor, funktionieren dann aber nicht in der Wirklichkeit. 

Hier ist es anders. In einer Finanzierungsrunde haben die Gründer von Privatinvestoren und der Zürcher Kantonalbank umgerechnet 26,8 Millionen Euro bekommen. Hinzu kommen Fördermittel. Insgesamt fließen über 43 Millionen Euro in das Unternehmen.

09. September 2018,08:35
Plastikmüll: Der Niederländer Boyan Slat will per Schwimmnudel die Meere reinigen

Umweltschutz Mission Weltrettung - die Geschichte von Boyan Slat, dem ehrgeizgen Visionär

Mit dem Geld soll eine Serien-Produktion der Module ermöglicht werden. Auf diese Weise sollen die Preise im Vergleich zu der quasi in "Handarbeit"  hergestellten ersten Anlagen deutlich gesenkt werden.

Die bestehende Anlage  filtert 900 Tonnen CO2 im Jahr aus der Umgebungsluft. Das Gas wird dann in ein Gewächshaus umgeleitet. Der Gemüseanbau profitiert von dem Gas, aber in dem Gewächshaus ist keine besondere Technologie notwendig. Das eigentliche Geheimnis ist die Technik, mit der das Gas von der sonstigen Luft getrennt wird.

Unterirdische Lagerung von CO2

Die Anlagen von Christoph Gebald und Jan Wurzbacher bestehen aus Modulen und sind so einfach skalierbar. In den Modulen befindet sich die eigentliche technische Innovation. Ein Ventilator dient zum Ansaugen der Luft. Die wird über den Absorberfilter geleitet, bis das Material gesättigt ist.  Der Filter ist das Novum. Er besteht ursprünglich aus Zellulose. Der genaue Aufbau und die chemische Behandlung des Materials sind das Geheimnis der Firma. In der Anlage funktioniert der Filter wie ein Molkelül-Schwamm. Die CO2-Moleküle lagern sich an die Poren an. Nach etwa drei Stunden ist ein Schwamm gesättigt. Der Ventilator stoppt und die Box mit dem Filter schließt sich. Durch Erhitzung und Vakuum wird das CO2 in reiner Form freigesetzt. "Das kann man immer wieder machen", sagt Jan Wurzbacher. "Das ist ein Zyklus von Sättigung und Regeneration." Der Prozess ist also relativ aufwendig. Der Standort wurde klug gewählt, die benötigte Wärmeenergie stammt aus der Müllverbrennungsanlage.

Climeworks ist nicht die einzige Firma, die an der Direct-Air-Capture-Technologie arbeitet. Die Vision hinter der Anlage ist weniger die Hilfe für Gewächshäuser, sondern die Vorstellung, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen. Macht die Technik weitere Fortschritte wäre es zumindest denkbar, einen signifikanten Teil des emittierten CO2 wieder einzufangen und so ein Klimagleichgewicht herzustellen.

Abgasreduktion muss dabei die erste Priorität genießen, aber schon CO2-Fabriken wie die jetzt erstellte Anlage können einen messbaren Beitrag leisten. Davon sind die Gründer überzeugt. "Leicht skalierbare Technologien um Emissionen rückgängig zu machen sind entscheidend, wenn wir unter dem Zwei-Grad-Ziel der internationalen Gemeinschaft bleiben wollen", sagt Christoph Gebald, Mitbegründer und Geschäftsführer von Climeworks. "Unsere Technologie bietet deutliche Vorteile, um dieses Ziel zu erreichen und eignet sich hervorragend, um mit der unterirdischen Lagerung von C02 kombiniert zu werden. Wir arbeiten daran, bis 2025 ein Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zu filtern. Um dies zu erreichen, benötigen wir rund 250.000 Anlagen wie die in Hinwil."

11. Februar 2017,12:12
stern Logo

Riesen-Ertrag ohne Sonnenlicht In diesem Bio-Bunker baut Panasonic das Gemüse der Zukunft an

Weitere Bilder dieser Galerie

Diese Ventilatoren saugen normale Umgebungsluft an.
Die Anlage ist modular aufgebaut. Neben dem Aufbau für die Ventilatoren stehen die Container, in denen die Technik aufgebaut wird.
In dem Gewächshaus wird aus dem CO2 wieder Biomasse gemacht.
Die Anlage befindet sich auf einer Müllverbrennungsanlage. Günstige Abwärme ist wichtig, um die CO2-Fabrik kostengünstig betreiben zu können.
Verglichen mit der Müllverbrennungsanlage handelt es sich um eine kleine Installation.
Christoph Gebald und Jan Wurzbacher  sind überzeugt, dass Techniken, die CO2 direkt aus der Luft extrahieren, einen wichtigen Beitrag zum Weltklima leisten können.
Kra
  • Weltklima
  • Jan Wurzbacher
  • Klimaschutzabkommen
  • Christoph Gebald
  • Pflanzen
  • Hinwil
  • Treibhausgas
  • Schweiz
  • US-Präsident
  • Serien
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

10 Bilder
WFH-House: Dieses skandinavische Traumhaus wird aus alten Schiffscontainern gemacht

WFH-House Dieses skandinavische Traumhaus wird aus alten Schiffscontainern gemacht

25. November 2020,15:58
Gutes Gewissen  ohne Risiko, versprechen Firmen wie Enpal.

Eigenheim Solaranlage im Mietmodell – ökologisch ohne Risiko

6 Bilder
Das Schmetterlingsdach gibt dem Haus eine außergewöhnliche Form.

Energieverbrauch In diesem Haus kosten Strom und Heizung nur zwei Euro im Jahr

23. November 2018,20:00
In dieser Kammer aus Wolfram und Molybdän ensteht der Plasmaring.

Atomenergie Heißer als die Sonne - China-Reaktor erreicht Durchbruch in der Kernfusion 

07. März 2020,18:03
OE Boje 35 beim Bau in Portland. 

Alternative Energie Ocean Energy: Diese 826-Tonnen-Boje macht aus Wellen Öko-Strom

Mehr Wolken würden die Meere kühlen. Aber welche Auswirkungen würde das Projekt sonst noch haben?

Klimawandel Verrückter Plan oder geniale Vision? Können Wolkenschiffe den Klimawandel aufhalten?

05. Oktober 2021,10:18
Der Kronleuchter liefert gute Luft

Biotechnik Künstliche Algenbäume sollen 100-mal mehr Sauerstoff als ein echter Baum produzieren

12. November 2018,08:59
Die Auswirkungen von Windparks auf die Ökosysteme kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden (Symbolfoto)

Raubvögel dezimiert So haben Windkraftanlagen in Indien die Raubvögel dezimiert

06. Oktober 2021,11:05
Das Donaudelta könnte zu einem Lieferanten natürlicher Energie werden. 

Natürliche Energie So kann man die Energie von 2000 Atomkraftwerken aus Flusswasser gewinnen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

04. September 2025 | 14:57 Uhr

WhatsApp-Chats verschwinden lassen? So einfach klappts!

04. September 2025 | 09:33 Uhr

Allgemeinwissen-Quiz: Nur echte Experten bestehen diesen harten Test

04. September 2025 | 09:14 Uhr

Das Ladekabel in der Steckdose lassen: So viel Strom kostet es

04. September 2025 | 09:01 Uhr

Chinas Interkontinental-Rakete, die Trump Angst machen sollte

04. September 2025 | 07:19 Uhr

Laptop-Deal bei Amazon: Alltagsmodell für nur 500 Euro erhältlich

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden