• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • US Kampfpanzer M1 Abrams - der leise Tod

Aufrüstung US Kampfpanzer M1 Abrams - der leise Tod

  • von Gernot Kramper
  • 27. Januar 2023
  • 09:27 Uhr
Ein M1 des Marine Corps feuert bei einer Übung.
Ein M1 des Marine Corps feuert bei einer Übung.
© Pfc. Damien Gutierrez, U.S. Marine Corps / Commons
Zurück Weiter
Kiew bekommt nun auch US-Panzer. An Feuerkraft und Schutz der Besatzung kann es kaum ein Panzer mit dem M1 Abrams aufnehmen. Die Turbine des M1 ist durstig, aber flüsterleise.

Die Ukraine wird 31 M1 Abrams Panzer aus den USA erhalten – in einer ersten Charge, darf man wohl hinzufügen. Der Westen verfügt über vier Typen schwerer Kampfpanzer. Der Challenger 2 aus Großbritannien und der Leclerc aus Frankeich wurden in geringen Mengen hergestellt und so wird die Ukraine auch nur wenige von ihnen erhalten können. Vom Leopard 2 wurden über 3000 gebaut, vom Abrams über 9000 – sollte der Krieg weiter gehen und Kiew mehr als die 300 Panzer benötigen, die jetzt im Gespräch sind, kann dieser Bedarf nur mit Leopard 2 und M1 Abrams gedeckt werden.

Namensgeber aus dem Zweiten Weltkrieg

Häufig wird der US-Panzer in Deutschland als "Abraham" verballhornt, vermutlich weil die Sprecher an den Präsidenten Abraham Lincoln denken und ihnen der eigentliche Namensgeber Creighton Abrams nichts sagt. Der General war Anfang der 1970er Generalsstabschef der US Army. Die Ehre, dem Kampfpanzer seinen Namen zu geben, verdiente er als junger Mann. Im Zweiten Weltkrieg diente Abrams in der 4th Armored Division. Seine Einheit war der Rammbock der Dritten US-Armee. Abrams galt als kühnster und aggressivster Kommandeur der US-Streitkräfte. Unter anderem brach seine Einheit den deutschen Ring um das belagerte Bastogne während der Ardennenoffensive auf.

US Kampfpanzer M1 Abrams - der leise Tod

Ein M1 des Marine Corps feuert bei einer Übung.
Ein M1 des Marine Corps feuert bei einer Übung.
© Pfc. Damien Gutierrez, U.S. Marine Corps / Commons
Zurück Weiter

Nach ihm also wurde der M1 Abrams benannt. Vom Konzept her ist der Abrams so ziemlich das Gegenteil der Shermans, die Creighton Abrams im Zweiten Weltkrieg zur Verfügung standen. Wie auch der Leopard 2 ist der Abrams noch ein Kind des Kalten Krieges, er sollte den veralteten M60 ablösen. Mit den Modellen, die ab 1980 ausgeliefert wurden, haben die aktuellen Panzer der US-Armee wenig gemein.

Der M1 Abrams wurde mehrfach umfassend modernisiert. Selbst die Hauptwaffe wurde ausgetauscht. Die alte 105-mm-Kanone wurde durch einen Lizenznachbau der 120-mm-Glattrohrkanone von Rheinmetall ersetzt, die auch im Leopard 2 verbaut wurde. Als Besonderheit wurde für den Panzer die Kartäschengranate M1028 entwickelt, die gegen Infanterie eingesetzt wird. Sie entfesselt eine Art von riesigem Schrotschuss mit über 1000 Wolframkugeln. Als Sekundärbewaffnung verfügt der M1 neben einem koaxialen leichten MG über ein schweres MG für den Kommandanten und ein weiteres leichtes für den Schützen.  

Der Überlebens-Tank 

Die eigentliche Stärke des M1 ist der Schutz der Besatzung. Ihr soll bei Treffern das Überleben gesichert werden. Der M1 ist ein Panzer, der vor allem einstecken kann. Geschützt wird er durch eine Kompositpanzerung, die Munition wird getrennt von der Besatzung aufbewahrt. Ein automatisches Schott trennt das Magazin ab. Bei der Konstruktion wurden Sollbruchstellen eingeplant, damit die Wucht von Explosionen im Innenraum von der Besatzung abgelenkt wird. Ihr Kampfraum ist mit Kevlar verkleidet, das Splitter im Inneren auffangen soll. Die neuesten Generationen sollen mit einer Dorchester-Panzerung mit Bestandteilen aus Urandioxid ausgerüstet sein. Diese Panzerung soll allerdings nicht in die Ukraine geliefert werden.

Dazu verfügt der M1 über Reaktivpanzerung und ein Softkill-System, um Lenkwaffen in die Irre zu führen. Es ist zweifelhaft, dass Panzer mit dem israelischen Trophy-System in die Ukraine geliefert werden.

Der Schutz kommt zu einem Preis: Der M1 ist deutlich über 60 Tonnen schwer, so wie alle modernen West-Panzer. Die Sowjetmodelle stellten stets die Mobilität über die Panzerung. Der Schutz der Besatzung galt wenig, das änderte sich erst in den neuesten Modernierungswellen der T-Modelle.

26. April 2019,08:58
Stappellauf des Giganten. Der Rumpf wurde auf 184 Meter verlängert.

"Belgorod" Spionage und Weltuntergangs-Torpedos – Russland lässt das größte Atom-U-Boot der Welt vom Stapel

Umstrittenen Turbinenantrieb

Die größte Besonderheit des M1 ist sein Antrieb. Er besitzt keinen Dieselmotor wie (fast) alle anderen Panzer nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern eine Gasturbine. Ihr Vorteil: Sie kann verschiedene Kraftstoffe verbrennen, ist sehr viel leichter als ein Dieselaggregat und stellt schon im Standgas viel Leistung und Drehmoment zur Verfügung. So weit so gut, doch der Verbrauch ist enorm. Bei einer Erprobung in Schweden schluckte die Turbine 1480 Liter auf 100 Kilometer im Gelände. Dieser Wert ist den spezifischen Bedingungen des Einsatzes geschuldet, aber auch unter anderen Bedingungen ist der Abrams extrem durstig. Die Turbine lässt sich noch relativ einfach ausbauen und austauschen. Arbeiten am Triebwerk selbst, sollen jedoch sehr anspruchsvoll sein. Zusammen mit dem Gewicht wird es immer eine Herausforderung sein, den M1 einsatzbereit zu halten.

Die Hauptwaffe, der Schutz der Besatzung und das Feuerleitsystem sind State-Of-The-Art und den russischen Panzern in der Ukraine, vor allem den T72, weit überlegen. Insbesondere die Erfassung von Zielen, der Datenaustausch zwischen Kommandanten und Schützen und zwischen mehreren Panzern markieren das heute mögliche.

Bei Mobilität, Wartung und Nachschubbedarf sieht die Leistungsbilanz des M1 anders aus. Fakt ist: In den Schlachten des Irakkrieges waren die damaligen T-72 und T-64 gegenüber dem M1 weitgehend hilflos. Während des ganzen Krieges verloren die USA kaum einen Panzer durch direkte Feindeinwirkung.

Ukraine nicht mit Irak vergleichbar

In den bisherigen Einsätzen hat sich der M1 stets bewährt, allerdings traf er auch stets auf Gegner, die technologisch und in Sachen Ausbildung weit unterlegen waren. Die irakischen Truppen kämpften ohne Koordination, Kommunikation und vereinzelt auf sich gestellt. In den späteren Straßenkämpfen im Irak wurde der M1 hauptsächlich von MGs, alten RPGs und Mörsergranaten attackiert. Während die Russen ihn mit ebenbürtigen Kanonen, modernen Lenkwaffen und Artillerie bekämpfen können, die teils von Drohnen gelenkt werden. Schwere Kettenfahrzeuge treffen im Ukraine Krieg auf eine neue, herausfordernde Situation. Ein Problem ist dabei, dass ein Panzer beim ersten Treffer nicht zerstört werden muss. In aller Regel reicht es aus, ihn bewegungsunfähig zu machen und den lahmen Koloss danach mit Drohnen und Artillerieschlägen zu zerstören.

09. August 2021,10:00
Die Feuerstellungen des fünfzackigen Sterns sind beim Lager Labbézanga gut zu erkennen.

Festungsbau Französische Truppen bauen Forts wie zur Zeit des Sonnenkönigs

Beachtliche Schlagkraft ist möglich

Fakt ist auch, dass man sich von 31 Abrams Panzern und einigen Leopard 2 keine Wunder erwarten darf. Wenn aber mehr Verbündete Kampfpanzer liefern, könnte die Ukraine im Frühjahr doch auf 200 bis 300 neue Kampfpanzer kommen und so eine Dimension erreichen, mit der größere Offensiven möglich wären. Kampfpanzer allein bewirken jedoch gar nichts. Um sie einzusetzen sind entsprechende Mengen Schützenpanzer und Artillerie notwendig und all die Dienste, die benötigt werden, um diese gepanzerten Truppen im Feld einsatzfähig zu halten.

Im Blick der Öffentlichkeit stehen die spektakulären Großsysteme, doch genauso entscheidend sind Schleppfahrzeuge, Transporter und Tankwagen. Bisher konnten Kiews Truppen bei ihren begrenzten Offensiven das Gefecht verbundener Waffen weit besser meistern als ihre russischen Kontrahenten. Gelingt es Kiew, diesen Vorsprung in der Ausbildung beizubehalten, und kommen tatsächlich 200 bis 300 westliche Kampfpanzer plus das notwendige Unterstützungsgerät in die Ukraine, muss sich Putin im Frühjahr beziehungsweise Frühsommer auf einen energischen Kampf einstellen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein M1 des Marine Corps feuert bei einer Übung.
Auf dem Turm sind zwei MG montiert. 
Polen hat 250 M1 Abrams bestellt.
Dieser M1 zermalmt einen Pkw für die Kameras.
M1 der 4. Infantry Division.
Der M1 kam mit den Bedingungen des Wüstenkrieges überraschend gut zurecht, nachdem die Luftfilter angepasst wurden.
Die irakischen Truppen hatten dem M1 nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen.
  • Kampfpanzer
  • Kiew
  • Tod
  • Feuerkraft
  • Besatzung
  • Aufrüstung
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

04. November 2016,10:12
Der Treffer führte zu einer schwere Explosion an Bord des Panzers

Kampf um Mossul Tödlicher Raketentreffer – so verwundbar sind die schweren Panzer

06. Juli 2018,17:40
10 Bilder
Hier ist der T-34 mit der  76,2-mm-L/41,5 Kanone ausgerüstet, im Verlauf des Krieges wurde sie durch eine Waffe im Kaliber 85 mm ersetzt.

Zweiter Weltkrieg T-34 - dieser Panzer war Stalins Wunderwaffe

09. August 2021,10:00
Die Feuerstellungen des fünfzackigen Sterns sind beim Lager Labbézanga gut zu erkennen.

Festungsbau Französische Truppen bauen Forts wie zur Zeit des Sonnenkönigs

30. September 2024,10:06
Ein britischer Tank bei Cambrai.

Erster Weltkrieg Nur in der Propaganda war der erste Panzerangriff ein Riesen-Erfolg

26. April 2019,08:58
Stappellauf des Giganten. Der Rumpf wurde auf 184 Meter verlängert.

"Belgorod" Spionage und Weltuntergangs-Torpedos – Russland lässt das größte Atom-U-Boot der Welt vom Stapel

10. Oktober 2022,19:00
Sceenshot aus dem Vorstellungsvideo

Aufrüstung Automatische Geschütze und Hybridantrieb: der Abrams X ist die neue Generation der US-Kampfpanzer

27. Februar 2024,13:44
Der Screenshot zeigt die Steuerung eines Drohenpiloten.

Krieg in der Ukraine Ende eines Mythos – Kiew verliert ersten US-Panzer vom Typ M1 Abrams

07. Juni 2024,12:18
Russen posieren vor einem zerstörten M1 Abrams

Krieg in der Ukraine Der Flop der westlichen Wunderwaffen – ukrainische Soldaten sprechen bei CNN über den US-Panzer M1 Abrams

27. August 2025,16:11
10 Bilder
Panzerkampfwagen VI Tiger – die 8.8-Legende

Rüstung Die 10 wichtigsten Panzer des Zweiten Weltkrieges

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:45 Uhr

IFA 2025 Fernseher: Das sind die Highlights

05. September 2025 | 19:34 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht

05. September 2025 | 17:32 Uhr

Google: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Internetgiganten

05. September 2025 | 17:16 Uhr

: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google

05. September 2025 | 16:56 Uhr

Dyson auf der IFA: Das sind die neuen Staubsauger des Herstellers

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden