Weltweit einkaufen. Das ist Abenteuer und Risiko, das ist aber auch Spaß am Sparen. Immer mehr Kunden gehen rund um den Globus auf Schnäppchenjagd. Und beim Blick über die Grenzen fällt schnell auf, dass anderswo Dinge um bis zu 50 Prozent günstiger sind als in Deutschland (siehe die interaktive Weltkarte mit Produktbeispielen).
Die Folge: In globalen Kaufhäusern wie dem virtuellen Auktionshaus ebay geht es zu wie einst beim Sommerschlussverkauf. "Die Deutschen kaufen momentan wie verrückt im Dollar-Raum", sagt Deutschland-Chef Stefan Groß-Selbeck. Jeder fünfte Euro, den seine Kunden ausgeben, fließt in ein Dollar-Land. Im April schauten sich 8,7 Millionen deutsche Besucher auf der amerikanischen Seite um – das waren zwei Millionen mehr als im Februar und doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Ein großer Renner sind Klamotten. Etwa 20 Euro kostet beispielsweise ein Calvin-Klein-Hemd derzeit im ebay-Shop in den USA.
Mehr zum Thema ...
... lesen Sie im aktuellen stern.
Selbst inklusive Versandkosten (zehn Euro) sowie Zoll und Steuern (neun Euro) sind das noch immer 60 Euro weniger als die 99 Euro, die in Deutschland für das Hemd bezahlt werden müssen.
Beim Apple Macbook Air lohnt sich der Flug
Bei anderen Produkten verleiht der billige Dollar dem Käufer sogar Flügel. So ist etwa das flache Apple Macbook Air in den USA so günstig, dass sich mancher von der Preisdifferenz (564 Euro) ein billiges Flugticket nach New York leisten kann. Und die US-Rechner lassen sich leicht an deutsche Bedürfnisse anpassen. Mit ein paar Mausclicks ist die amerikanische Tastenbelegung auf eine deutsche umgestellt.
Wer möchte kann sich Kängerusteak aus Australien bestellen, seinen Wein in Südafrika ordern, in den angesagtesten Plattenläden und Galerien Londons stöbern oder per E-Mail mit dem Schmuckhändler in Hongkong feilschen.
Was muss ich verzollen? Was kostet der Versand? Wie viel spare ich am Ende wirklich. Wo lauern Risiken? Was Sie wissen sollten, bevor Sie kaufen. Ein Ratgeber für Reise und Internet.
Wie hoch sind die Freigrenzen bei Mitbringseln?
Waren sind abgabefrei, wenn sie für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und ihr Wert 175 Euro nicht übersteigt. Bis 350 Euro schlägt der Zoll in der Regel pauschal 13,5 Prozent drauf. Wird mehr ausgegeben, fallen zusätzlich zum jeweiligen Zollsatz 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer an.
Der Zollsatz ist je nach Produkt unterschiedlich: für Textilien zwölf Prozent, für Schuhe, je nach Material acht oder 17 Prozent, für CDs 3,5 Prozent. Digitalkameras werden mit bis zu 12,5 Prozent verzollt. Tabellen finden Sie im Internet unter www.zoll.de. Wichtig: Immer die Quittung aufheben, sonst schätzen die Beamten und legen unter Umständen deutsche Preise zugrunde.
Wie hoch sind die Freigrenzen bei Postsendungen?
Deutlich niedriger, als wenn Sie vor Ort einkaufen. Sie dürfen Artikel im Wert von bis zu 22 Euro frei aus jedem Land einführen. Außer Tabak, Alkohol, Kaffee und Parfum: Hier wird nicht der Wert, sondern die Menge berechnet. Eine Stange Zigaretten ist zum Beispiel zollfrei. Am 1. Dezember 2008 wird die Zollgrenze aber von 22 auf 150 Euro erhöht.
Wie viele Zigaretten darf ich mitbringen?
Aus den alten EU-Ländern bis zu 800 Stück, zehn Kilo Kaffee und zehn Liter Spirituosen. Bei allen anderen Ländern sind die Regeln weitaus strikter. Aus den neuen EU-Ländern Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien und Ungarn darf - wie aus allen anderen Drittländern - nur eine Stange pro Person eingeführt werden.
Kann ich nicht einfach behaupten, es handele sich um gebrauchte Sachen?
Viele machen es genau so. Manche schicken sogar die Kaufbelege mit der Post nach Hause, damit sie nicht im Gepäck gefunden werden, im Garantiefall die Quittung aber zur Hand ist. Grundsätzlich gilt jedoch: Die Beweislast, dass ein bestimmtes Teil nicht im Ausland gekauft wurde, liegt beim Fluggast. Und wer auf Nachfrage lügt, handelt mit Vorsatz. Das kann zum Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung führen.
Gibt es einen Schutz vor Abzockern?
Sie sollten immer über Paypal bezahlen. Bei Paypal handelt es sich um ein Online- Bezahlsystem, das vor allem bei Ebay weit verbreitet ist, grundsätzlich aber von jedem genutzt werden kann. Alle Zahlungen bis 1000 Euro sind hierbei abgesichert. Das heißt, sobald Ware nicht ankommt oder stark von der Produktbeschreibung abweicht, wird Ihnen der Kaufpreis bis maximal 1000 Euro zurückerstattet. Und anders als bei Auslandsüberweisungen sparen Sie sich die hohen Bankgebühren. Auf keinen Fall sollten Sie Vorkasse leisten. Die ist nicht abgesichert.
Darf ich gefälschte Waren nach Deutschland einführen?
Im Prinzip nein. Wer mit größeren Mengen gefälschter Waren erwischt wird, dem drohen die Beschlagnahme und ein Straf- oder Bußgeldverfahren. Allerdings schreitet der Zoll nur ein, wenn die gefälschten Waren eindeutig für den gewerblichen Handel bestimmt sind, und nicht bei einer Sonnenbrille für den privaten Gebrauch.
Was ist mit Medikamenten, die ich über das Internet bestelle?
In der Regel handelt es sich dabei um nachgemachtes Zeug aus Asien, das im besten Fall wirkungslos ist. Im schlimmsten Fall können die Pillen schwere Gesundheitsschäden verursachen. Also Finger weg.
Was kostet mich ein Interneteinkauf?
Beim Internetkauf darf man sich vom reinen Kaufpreis nicht blenden lassen. Bei Waren, die man in Nicht-EU-Ländern bestellt, werden Zollgebühren aufgeschlagen plus Einfuhrumsatzsteuer von sieben oder 19 Prozent. Hinzu kommen noch die Versandkosten, die bei einer CD-Lieferung vom Versender amazon.com bei knapp fünf Euro liegen, für größere Pakete fallen je nach Versandunternehmen und Gewicht etwa 50 Euro an.
Worauf muss ich beim Kauf von elektronischen Geräten achten
Während eine Levi's-Jeans aus den USA auch in Deutschland passt, ist das bei Elektrogeräten oft anders. Ein wichtiger Punkt ist die Netzspannung. Amerikanische Geräte werden mit einem 110-Volt-Netzteil betrieben. Sie brauchen hier zusätzlich einen Adapter. Auch bei Mobiltelefonen gelten für unterschiedliche Länder unterschiedliche Systeme. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf immer erkundigen, ob das Gerät Deutschlandtauglich gemacht werden kann.
Was muss ich beim Kauf von DVDs beachten?
Im Ausland bekommen Sie Filme, die in Deutschland noch nicht erhältlich sind, weil sie hier noch in den Kinos laufen. DVDs werden aufgrund der unterschiedlichen Veröffentlichungszeitpunkte mit unterschiedlichen Ländercodes ausgeliefert.
Eine DVD mit Regionalcode 1 läuft dadurch zwar in den USA und Kanada, versagt aber in Europa, Japan, dem mittleren Osten und Südafrika (hier gilt Ländercode 2). Die einzige Lösung sind DVD-Player, die "codefree" geschaltet sind. Die meisten der in Deutschland verkauften Geräte lassen sich mit Zahlencodes aus dem Internet oder bei Fachhändlern gegen Gebühr freischalten. Legen Sie das Gerät dabei lahm, kann der Hersteller allerdings auf stur schalten und die Gewährleistung verweigern.
Wie finde ich die günstigsten Angebote
Sie können auf Preisvergleichsseiten wie guenstiger.de, preisvergleich.de oder smartshopping.de nachgucken, was der Artikel bei uns kostet, und anschließend die amerikanischen Preisportale durchforsten wie shopping.com, pricescan.com oder pricegrabber.com. Oder Sie gehen direkt auf eines der großen Versandportale wie amazon.com, ebay.com, buy.com oder overstock.com. Vor allem elektronische Artikel sind dort trotz Zoll und Versandgebühren oft erheblich günstiger.
Wie ist die Gewährleistung bei ausländischen Händlern?
In Deutschland umfasst sie 24 Monate, in anderen Ländern kann sie kürzer sein. Grundsätzlich gilt zwar bei vielen Herstellern, wie etwa Apple, eine europa- oder weltweite Herstellergarantie. Aber nicht alle Hersteller sind bei importierten Geräten bereit, Kundendienst zu leisten und verweisen an den Händler. Den aber erreichen sie nur umständlich und mit langen Postlaufzeiten und hohen Portokosten.
Welche Strafen drohen mir, wenn ich beim Schmuggeln erwischt werde?
Je nach Schwere der Tat gibt es verschiedene Sanktionen. Die geringste ist der Zuschlag, der noch mal, in etwa gleicher Höhe wie die nachzuzahlende Steuern anfällt. Bei mittleren Verstößen fallen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro an. Und erkennt der Zollbeamte eine Straftat, also eine bewusste Steuerhinterziehung, wird die Justiz eingeschaltet. Die Maßnahmen reichen dann von einer Geldstrafe bis hin zu zehn Jahren Haft in besonders schweren Fällen.