Anzeige
Anzeige

News des Tages Frau bringt in der Pariser Metro gesunden Jungen zur Welt

In der Pariser Metro wurde ein gesunder Junge geboren
Gute Nachrichten von der Pariser Metro: In einem Zug der Linie 6 wurde ein gesunder Junge geboren. Der darf jetzt 25 Jahre umsonst fahren.
© Picture Alliance
EU und Großbritannien einigen sich auf Brexit-Verlängerung +++ NDR-Haus nach Asbestfund geräumt +++ Treibhausgas-Werte erreichten neuen Höchststand +++ Datenpanne: Amazon gibt Kundendaten preis +++ Die Nachrichten des Tages im stern-Ticker.

Die wichtigsten Meldungen im Kurz-Überblick:

  • Frau bringt in Pariser Metro gesunden Jungen zur Welt (16.18 Uhr)
  • Mordfall Keira: 15-Jähriger zu neun Jahren Haft verurteilt (12.57 Uhr)
  • EU und Großbritannien verständigen sich auf Brexit-Verlängerung (11.51 Uhr)
  • Patientenmörder Niels Högel entschuldigt sich bei Angehörigen (10.28 Uhr)
  • Treibhausgas-Werte in Atmosphäre erreichten 2017 einen neuen Höchststand (11.08)

Die Nachrichten des Tages im stern-Ticker: 

+++ 19.18 Uhr: Facebook akzeptiert Nachzahlung von 100 Millionen Euro an Italien +++

Das Online-Netzwerk Facebook hat angesichts einer Untersuchung wegen Steuerhinterziehung zugestimmt, mehr als 100 Millionen Euro an den italienischen Fiskus zu zahlen. Die Übereinkunft mit Facebook ziele darauf ab, "den Rechtsstreit bezüglich der Steueruntersuchung durch die Finanzaufsicht zu beenden", erklärte die italienische Steuerbehörde. Facebook werde für den Zeitraum zwischen 2010 und 2016 mehr als 100 Millionen Euro nachzahlen. Facebook folgt damit anderen US-Technologiefirmen wie Amazon, Google und Apple. Amazon unterschrieb im Dezember 2017 ein Abkommen über die Zahlung von 100 Millionen Euro an Italien.

Lieferdienst der ISS

+++ 19.11 Uhr: Initiative für automatisierte Entschädigung für Bahn- und Flugkunden +++

Kunden von Bahn oder Fluggesellschaften sollen ihnen zustehende Entschädigungen für Verspätungen oder Ausfälle künftig ohne Antrag ausbezahlt bekommen. Das Saarland bringt dazu am Freitag im Bundesrat eine entsprechende Initiative auf den Weg. In dem Antrag heißt es zur Begründung: "Wie und wo der Verbraucher seine Ansprüche auf finanzielle Entschädigung geltend machen kann, ist noch immer zu oft mit unangemessenem Verwaltungs- und Rechercheaufwand verbunden."

+++ 19.11 Uhr: Prozess gegen zentralafrikanischen Ex-Milizenführer "Rambo" beginnt +++

Am Freitag beginnt vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag der Prozess gegen den ehemaligen zentralafrikanischen Milizenchef Alfred Yekatom. In der ersten Anhörung wollen die Richter die Identität des Verdächtigen verifizieren und den 43-Jährigen über die gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen informieren, wie das Gericht ankündigte. Dem als "Oberst Rambo" bekannt gewordenen Yekatom wird wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Zentralafrikanischen Republik der Prozess gemacht. Yekatom soll eine Gruppe von rund 3000 Kämpfern angeführt haben. Dem früheren Milizenführer werden Mord, Folter, Vertreibung, die Rekrutierung von Kindersoldaten sowie Angriffe auf die Zivilbevölkerung und Attacken auf religiöse Stätten zur Last gelegt.

+++ 19.06 Uhr: Belgisches Königspaar zu Besuch in Berlin +++

Belgiens Königspaar Philippe und Mathilde ist an diesem Freitag in Berlin zu Gast. Im Zentrum des Besuchs steht das Gedenken an den Ersten Weltkrieg, der vor rund 100 Jahren endete. In Belgien ist die Erinnerung an das vierjährige Töten viel präsenter als in Deutschland, unter anderem weil die Westfront jahrelang in Flandern lag.

+++ 18.32 Uhr: Air-France-Maschine macht Sicherheitslandung am Hamburger Flughafen +++

Eine Passagiermaschine der französischen Fluggesellschaft Air France hat wegen technischer Probleme einen ungeplanten Zwischenstopp in Hamburg eingelegt. Der Pilot des aus Paris kommenden Airbus A318 habe sich wegen der Probleme zu einer Sicherheitslandung am Hamburger Flughafen entschieden, sagte eine Sprecherin des Airports. Die Feuerwehr stand bereit, musste aber nicht eingreifen, wie die Sprecherin weiter sagte. Niemand sei verletzt worden.

+++ 18.14 Uhr: Frankreich verhängt im Fall Khashoggi Sanktionen +++

Nach Deutschland verhängt auch Frankreich gegen 18 Verdächtige aus Saudi-Arabien Sanktionen wegen der Tötung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi. Ihnen werde die Einreise nach Frankreich und damit "in den gesamten Schengen-Raum" untersagt, teilte das Außenministerium mit. Die Bundesregierung hatte bereits am Montag Einreiseverbote gegen 18 mutmaßliche Verantwortliche ausgesprochen. Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian hatte danach eine enge Abstimmung mit Berlin angekündigt. Anders als Berlin war Paris zuletzt aber nicht bereit, Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien auszusetzen.

+++ 17.50 Uhr: Britische Küstenwache greift erneut 14 Migranten im Ärmelkanal auf +++

Die britische Küstenwache hat im Ärmelkanal 14 Migranten aufgegriffen. Damit sei die Zahl der Bootsflüchtlinge binnen zwei Wochen auf 78 gestiegen, erklärte das Innenministerium in London. Demnach versuchten die Geretteten an Bord von zwei kleinen Booten nach Großbritannien zu gelangen. Der Rettungsdienst an der Südostküste teilte mit, er sei in den frühen Morgenstunden nach Dover gerufen worden, wo er sieben Menschen behandelt habe, nachdem sie von der Küstenwache geborgen worden seien. Am frühen Vormittag hätten die Rettungshelfer weitere sieben Menschen behandelt, an deren Bergung die Küstenwache ebenfalls beteiligt gewesen sei.

 

+++ 17.43 Uhr: Scheuer: Bund will keine Massenüberwachung von Autofahrern +++

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat Vorwürfe zu Kontrollen von Diesel-Fahrverboten zurückgewiesen. Er sagte in einem vom Ministerium verbreiteten Video: "Der Bund will nicht, wie von einigen Stimmen kolportiert, eine Massenüberwachung der Autofahrer in Deutschland einführen. Das ist schlichtweg falsch." Scheuer sprach von einer "Verschwörungstheorie".

Bewegtbild-Kontrollen seien vom Gesetzentwurf nicht vorgesehen. Im übrigen habe die Umweltminister-Konferenz der Länder den Bund aufgefordert, bundeseinheitliche Regelungen zu schaffen.

+++ 17.27 Uhr: Frankreich verhängt im Fall Khashoggi Sanktionen gegen 18 Verantwortliche +++

Nach Deutschland verhängt auch Frankreich gegen 18 Verdächtige aus Saudi-Arabien Sanktionen im Fall des getöteten Journalisten Jamal Khashoggi. Das teilte das Außenministerium in Paris mit. Die Bundesregierung hatte am Montag Einreiseverbote gegen 18 mutmaßliche Verantwortliche ausgesprochen.

+++ 16.53 Uhr: Klarstellung von Merz: Grundrecht auf Asyl steht nicht in Frage +++

Nach seinem vielfach kritisierten Kritik am deutschen Asylrecht will der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz die Wogen wieder glätten. "Ich stelle das Grundrecht auf Asyl selbstverständlich nicht in Frage, weil wir Politik aus christlicher Verantwortung und vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte machen", teilte der Kandidat für den CDU-Vorsitz der Deutschen Presse-Agentur in Berlin mit. "Für mich steht aber fest, dass wir die Themen Einwanderung, Migration und Asyl nur in einem europäischen Kontext lösen können."

+++ 16.18 Uhr: Junge kommt in Pariser Metro zur Welt - freie Fahrt bis zum 25. Geburtstag +++

In der Pariser Metro hat eine Frau einen kleinen Jungen zur Welt gebracht. Das Baby kam in einem Wagen der Linie 6 an der Station Glacière zur Welt, wie die Verkehrsgesellschaft RATP auf Twitter schrieb. "Herzlichen Dank an den Arzt, der im Zug war und bei der Geburt geholfen hat", hieß es weiter. Der Junge mit dem Namen Ousmane kann nun bis zu seinem 25. Geburtstag kostenlos mit den Zügen der RATP fahren. Die Metrolinie 6 verbindet den Westen mit dem Osten der französischen Hauptstadt. Die Hochbahnstation Glacière liegt im 13. Arrondissement der Stadt. Erst im Juni ist in einem Zug eines Regionalexpresses am Bahnhof Auber in der Nähe des Opernhauses ein Baby zur Welt gekommen. Die Geburt des Kindes wurde damals allerdings etwas beiläufiger verkündet. Wegen der unerwarteten Geburt eines Kindes in einem Zug am Bahnhof Auber ist der Verkehr zwischen den Bahnhöfen CDG/Etoiles und Nation unterbrochen", hieß es damals.

+++ 16.10 Uhr: Vergiftungen: Flüchtlinge wollen laut Polizei Abschiebungen verhindern +++

Nach mehreren Vergiftungsfällen in Flüchtlingsunterkünften in Schleswig-Holstein ermittelt die Polizei. Einige Bewohner seien in den vergangenen Wochen mit entsprechenden Symptomen in Kliniken gebracht worden, teilte die Polizei in Bad Segeberg mit. Ersten Erkenntnissen zufolge soll ein Unbekannter verdächtige Substanzen innerhalb einer Unterkunft in Boostedt in Umlauf gebracht haben. Von Mordanschlägen gingen die Beamten allerdings nicht aus. Vielmehr deutete der bisherige Ermittlungsstand nach Angaben der Polizei darauf hin, dass die Betroffenen die Chemikalien bewusst verwendeten, um damit Abschiebungen zu verhindern. Es sei "wahrscheinlich, dass Bewohner vereinzelt entsprechende Substanzen einnehmen, um sich mittels eines dadurch erforderlich gewordenen Aufenthaltes in einem Krankenhaus einer Rückführung zu entziehen".

+++ 15.24 Uhr: Sony gewinnt Rechtsstreit um die Musik von Tim Bendzko +++

Der Musikkonzern Sony hat vor dem Oberlandesgericht (OLG) München einen vorläufigen Erfolg gegen den Internetdienst MusicMonster.FM errungen. Die Plattform darf laut dem Urteil Lieder von Tim Bendzkos Album "Immer noch Mensch" nicht mehr wie bisher vervielfältigen. Der Zivil-Senat wertete die mit der Klage angegriffene Vorgehensweise als unzulässig und gab der Plattenfirma Sony recht. Nutzer von MusicMonster.FM hinterlegen eine Liste mit Wunschliedern. Eine Software sucht rund 400 Internetradios danach ab, nimmt die Titel auf und stellt sie dem Kunden zur Verfügung, so dass er sie herunterladen kann. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

+++ 14.50 Uhr: US-Militär tötet bei Luftangriff in Somalia sechs Al-Shabaab-Kämpfer +++

Die US-Streitkräfte haben mit einem Luftangriff in Somalia nach eigenen Angaben sechs Kämpfer der Terrormiliz Al-Shabaab getötet. Mit einem weiteren Angriff nahe Harardhere im Zentrum des Landes sei ein Waffenlager zerstört worden, teilte das US-Militär  mit. Durch die zwei Luftangriffe am Mittwoch seien keine Zivilisten verletzt oder getötet worden. Somit griff das

US-Militär Al-Shabaab diese Woche insgesamt fünfmal aus der Luft an. Die USA sowie eine 22.000 Mann starke Truppe der Afrikanischen Union (AU) unterstützen die somalischen Streitkräfte im Kampf gegen die Gruppe. Die mit Al-Kaida verbundenen sunnitischen Fundamentalisten kämpfen in dem Land am Horn von Afrika seit Jahren um die Vorherrschaft.

+++ 13.53 Uhr: Migranten auf Booten im Ärmelkanal aufgegriffen +++

Im Ärmelkanal sind 18 Migranten beim Versuch, mit Booten von Frankreich nach Großbritannien zu gelangen, aufgegriffen worden. Ein französisches Patrouillenschiff bemerkte das erste Boot mit sieben Menschen an Bord kurz nach Mitternacht und informierte die britischen Behörden, wie die zuständige Präfektur im Norden Frankreichs mitteilte. Diese fingen das Boot kurz vor der britischen Küste ab. Kurze Zeit später wurden elf weitere Migranten in Seenot nahe der Küstenstadt Wimereux gerettet. Ein Helikopter und ein Rettungsschiff waren im Einsatz. Vier der Migranten kamen mit Erfrierungen in ein Krankenhaus, die anderen wurden der Grenzpolizei übergeben.

+++ 13.47 Uhr: Nissan entlässt Top-Manager Ghosn wegen Finanzaffäre +++

Der in eine Finanzaffäre verstrickte Top-Manager Carlos Ghosn muss seinen Posten als Vorsitzender des Verwaltungsrats beim japanischen Autobauer Nissan räumen. Man habe entschieden, Ghosn aus dem Amt zu entfernen, teilte Nissan mit. Der 64-Jährige war Anfang der Woche wegen des Vorwurfs des Verstoßes gegen Börsenauflagen verhaftet worden

+++ 13.40 Uhr: Mann in Würzburg durch Schuss aus Polizeiwaffe verletzt +++

In Würzburg ist ein Mann durch einen Schuss aus einer Polizeiwaffe verletzt worden. Der Verdächtige habe zuvor einen Beamten mit einem Messer angegriffen haben, wie die Polizei in Würzburg mitteilte. Daraufhin habe der Polizist geschossen. Der Beamte kam mit Verletzungen in ein Krankenhaus; auch der Angreifer ist in der Klinik.

Die Polizei war am Donnerstagvormittag informiert worden, dass auf einem Parkplatz der unterfränkischen Stadt ein Mann mit einem Messer unterwegs sein soll. Er soll auch mehrere Fahrzeuge beschädigt haben. Als der erste Polizeibeamten vor Ort eintraf, soll der Mann ihn mit dem Messer attackiert haben. Daraufhin kam es zu dem Schuss. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nach Angaben der Ermittler nicht. Das bayerische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Würzburg ermitteln.

+++ 13.32 Uhr: Ton-Aufnahmen der CIA sollen saudischen Kronprinzen in der Affäre-Khashoggi belasten +++

Einer großen türkischen Zeitung zufolge hat die CIA Aufnahmen eines brisanten Telefongesprächs des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman zum Fall des getöteten Journalisten Jamal Khashoggi. Darin soll der Kronprinz sagen, Khashoggi solle "so schnell wie möglich zum Schweigen gebracht werden", wie die "Hürriyet" am Donnerstag unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen berichtete. 

Demnach habe die Direktorin des US-Geheimdienstes, Gina Haspel, bei ihrem Türkeibesuch im vergangenen Monat "signalisiert", dass die CIA ein entsprechendes Gespräch zwischen dem Kronprinzen und seinem Bruder Khalid bin Salman abgehört habe. Khalid ist der Botschafter Saudi-Arabiens in den USA.

Der regierungskritische saudische Journalist Khashoggi war im saudischen Konsulat in Istanbul getötet worden. Die türkische Regierung lanciert über regierungsnahe Medien seit Wochen Details zu dem Fall. Angeblich verfügt sie über Tonaufnahmen aus dem Innern des Gebäudes. Nur wenige Informationen ließen sich unabhängig überprüfen.

+++ Gericht verhängt neun Jahre Haft gegen 15-Jährigen im Mordfall Keira +++

Ein 15-jähriger Berliner ist wegen des Mordes an seiner Mitschülerin Keira G. zu neun Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Berlin fällte die Entscheidung am Ende eines nicht-öffentlichen Prozesses, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Jugendkammer folgte demnach der Argumentation der Staatsanwaltschaft, wonach der mit dem damals 14 Jahre alten Opfer befreundete Jugendliche aus Mordlust handelte.

Die Mutter von Keira G. hatte das Mädchen Anfang März mit zahlreichen Stichwunden in der gemeinsamen Wohnung im Ostberliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen gefunden. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen erlag die Jugendliche ihren schweren Verletzungen. Der wenige Tage später als Verdächtiger ermittelte 15-Jährige gestand die Tötung im Gespräch mit der Polizei, äußerte sich aber nicht zum Motiv.

Die Anklage hatte neun Jahre und zehn Monate Haft gefordert, die Verteidigung eine Freiheitsstrafe von höchstens sechs Jahren wegen Totschlags in einem minderschweren Fall.

Im Prozess hatte der Angeklagte geschwiegen. Er stammt nach Schilderung des Opferbeauftragten des Landes Berlin, Roland Weber, aus intakten Familienverhältnissen.

+++ 12.57 Uhr: Mordfall Keira: 15-Jähriger zu neun Jahren verurteilt +++

Wegen Mordes an der 14-jährigen Keira aus Berlin ist ein Mitschüler zu einer Jugendstrafe von neun Jahren Haft verurteilt worden. Das entschied das Landgericht Berlin. Der Mitschüler hatte das Mädchen erstochen. Die Verhandlung ist wegen des Alters des Angeklagten nicht öffentlich.

Trauerkerzen für die getötete Keira
Gedenken an die 14-jährige Keira, die von einem Mitschüler ermordet wurde
© Paul Zinken / DPA

+++ 12.28 Uhr: Inkasso-Firmen: Online-Käufer zahlen oft schlecht +++

Mit dem Kaufen soll es schnell gehen, beim Bezahlen haben es die Kunden dann nicht mehr so eilig. Dieses Bild zeichnen die Inkasso-Unternehmen von einem wachsenden Teil der Verbraucher. "Bei Privatkunden haben wir ein laxeres Verhalten hinsichtlich der Rechnungstreue", sagte Kirsten Pedd, die Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen. Aus Sicht der Mitgliedsunternehmen habe sich die Zahlungsmoral leicht verschlechtert - obwohl es vielen Verbrauchern finanziell besser gehe als früher. Besonders der Online- und Versandhandel hat demnach Probleme mit säumigen Kunden, es folgen Energieversorger und Handwerker. Hauptgrund sei nicht mehr Überschuldung, sondern "unkontrolliertes Konsumverhalten", wie aus einer Branchenumfrage hervorgehe.

+++ 12.26 Uhr: Bahn will Störungen in Zügen schneller beheben +++

Die Deutsche Bahn will Wartung und Instandhaltung ihrer Züge möglichst schnell verbessern. Dem Aufsichtsrat des Konzerns seien dazu "detaillierte und umfassende Vorschläge vorgelegt" worden, teilte ein Sprecher mit. Das Kontrollgremium des Konzerns wollte am Nachmittag in Berlin zu einer zweitägigen Klausurtagung zusammenkommen. Über Ergebnisse soll am Freitag informiert werden. Nach einem Bericht des ARD-Magazins "Kontraste" waren im Sommer nur 20 Prozent der eingesetzten ICE-Züge "voll funktionsfähig" unterwegs. "Mit dem aktuellen Stand der Fehlerbeseitigung in unserer Zugflotte sind wir selbst nicht zufrieden", so der Bahnsprecher. Deshalb wolle man "kurzfristig zusätzliche Ressourcen für die Wartung und Instandhaltung der Züge aufbauen".

+++ 12.18 Uhr: Skirennfahrer Osborne-Paradis erleidet Schien- und Wadenbeinbruch +++

Skirennfahrer Manuel Osborne-Paradis hat sich im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt in Lake Louise eine schwere Beinverletzung zugezogen. Der Kanadier erlitt bei einem Sturz einen doppelten Schien- und Wadenbeinbruch, wie nach einer Untersuchung mitgeteilt wurde. Der 34-Jährige hatte 2017 bei der WM in St. Moritz die Bronzemedaille im Super-G gewonnen.

+++ 12.14 Uhr: Anschlag auf BVB: Verteidiger wollen weniger als zehn Jahre Haft +++

Im Prozess um den Bombenanschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund haben die Verteidiger eine Haftstrafe von deutlich unter zehn Jahren beantragt. In seinem Plädoyer vor dem Dortmunder Schwurgericht hielt Rechtsanwalt Carl Heydenreich eine Verurteilung wegen versuchten Mordes für ausgeschlossen. Der Angeklagte Sergej W. habe sich nur der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion schuldig gemacht. Der in Russland geborene Deutsche hatte im Prozess zugegeben, neben dem voll besetzten Mannschaftsbus des BVB drei Bomben gezündet zu haben. Er bestreitet aber jeden Tötungsvorsatz. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits lebenslange Haft beantragt.

+++ 12.06 Uhr: Amnesty wirft Schweden Menschenrechtsvergehen vor +++

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Schweden vor, die Rechte von EU-Bürgern zu verletzten, die in Innenstädten betteln. In einem Bericht von Amnesty heißt es, viele Betroffene hätten keine Unterkunft und keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung sowie zu Wasser und sanitären Einrichtungen. Der Bericht stützt sich auf Interviews mit 58 obdachlosen Menschen aus Rumänien. "Wir fordern, dass die schwedischen Behörden ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen und sicherstellen, dass die Menschenrechte für alle gelten, immer", heißt es in einer Erklärung. Die Polizei schätzte den Angaben zufolge 2015, dass sich rund 4700 EU-Bürger in Schweden aufhalten, die aus Not ihre Heimat verlassen haben und in Schweden mit Betteln versuchen, ihre Familien zu ernähren.

+++ 11.56 Uhr: Immer mehr Wolfsrudel leben in Deutschland +++

Die Zahl der Wölfe in Deutschland steigt weiter an. Bundesweit seien nach jüngsten Daten 73 Rudel und damit 13 mehr als im Vorjahreszeitraum bestätigt, teilte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit. Neue Erhebungen aus den Bundesländern zeigen auch einen Anstieg bei den Wolfspaaren von 21 auf aktuell 30. Die Auswertung des sogenannten Wolfsmonitoring für 2017/2018 ergab zudem drei sesshafte Einzeltiere.

"Die weiterhin positive Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland steht im starken Kontrast zum weltweit dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. Dieser Erfolg zeige, dass Arten von einem strengen Schutz profitieren. Das Wolfvorkommen konzentriert sich nach Angaben des Bundesamtes weiterhin auf das Gebiet von der sächsischen Lausitz in nordwestliche Richtung über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen bis nach Niedersachsen.

+++ 11.51 Uhr: EU und Großbritannien verständigen sich auf Verlängerung bei Brexit-Übergangsphase +++

Die Brexit-Übergangsphase kann "ein oder zwei Jahre" verlängert werden, berichtet die Nachrichten-Agentur AFP.

+++ 11.48 Uhr: EU und London wollen "ehrgeizige" und "tiefe" Partnerschaft nach Brexit +++

Die EU und Großbritannien streben nach dem Brexit eine "ehrgeizige" und "tiefe" wirtschaftliche und politische Partnerschaft an. Dies geht aus dem Entwurf der Erklärung zu den künftigen Beziehungen nach dem britischen EU-Austritt hervor, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Im Wirtschaftsbereich sei die "Schaffung eines Freihandelsgebiets" ohne Zölle, Abgaben und mengenmäßige Beschränkungen das Ziel.

+++ 11.30 Uhr: London und Brüssel sollen sich auf Brexit-Erklärung geeinigt haben +++

Unterhändler der britischen Regierung und der EU-Kommission haben sich auf den Entwurf einer politischen Erklärung zu den künftigen Beziehungen nach dem Brexit geeinigt. Dies erfuhr die dpa in Brüssel.

+++ 11.23 Uhr: Dritter Versuch einer Regierungsbildung in Schweden gescheitert +++

In Schweden ist die Regierungsfrage mehr als zehn Wochen nach der Wahl immer noch völlig offen. Die Chefin derZentrumspartei, Annie Lööf, teilte mit, dass es auch ihr nicht gelungen sei, eine mehrheitsfähige Koalition zu bilden. Vor ihr waren der Sozialdemokrat Stefan Löfven und der Konservative Ulf Kristersson mit ihren Sondierungsgesprächen gescheitert. Nach der Parlamentswahl am 9. September haben weder das rot-grüne noch das bürgerliche Lager eine Mehrheit im Parlament.

+++ 11.14 Uhr: Australiens Regierung will Extremisten schneller Staatsbürgerschaft entziehen +++

Australien will Extremisten, die wegen Terrorismus verurteilt wurden, künftig schneller die Staatsbürgerschaft entziehen. Wenn die Täter nachweisbar über weitere Staatsangehörigkeiten im Ausland verfügten oder es dafür begründete Anhaltspunkte gebe, sollen sie "gehen", sagte der konservative Premierminister Scott Morrison. Diese Regel solle sich auch auf gebürtige Australier erstrecken.

"Menschen, die Terrortaten begehen, haben definitiv alles zurückgewiesen, für das dieses Land steht", sagte Morrison. Sie sollten deshalb bereits dann ausgewiesen werden können, wenn sie durch ihre Eltern oder Großeltern die Staatsbürgerschaft in einem anderen Land erhalten könnten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf werde die Regierung bis Jahresende vorlegen.

+++ 10.54 Uhr: Nach Asbestfunden - NDR-Hochhaus in Hamburg bis auf Weiteres geschlossen +++

Bei Raumluftmessungen in mehreren Etagen eines  Büro-Hochhauses des NDR in Hamburg-Lokstedt wurden in zwei Räumen im  14. Obergeschoss Asbestfasern nachgewiesen. Bei den nachgewiesenen  Asbestfasern handelt es sich um Krokydolith-Asbest (so genannter  Blauasbest). Die Geschäftsleitung des NDR hat deshalb entschieden, das Haus bis zur  Überprüfung aller Geschosse und der dann gegebenenfalls folgenden  Sanierung sofort komplett zu schließen. Das betroffene Gebäude stammt aus den 1970er-Jahren. Damals war asbesthaltige Füllmasse in Fugen zwischen den Geschossdecken  verwendet worden

+++ 10.28 Uhr: Patientenmörder Niels Högel entschuldigt sich bei Angehörigen +++

Der bereits verurteilte Patientenmörder Niels Högel hat sich im neuen Prozess um 100 weitere Taten bei den Familien der Opfer entschuldigt. "Wenn es einen Weg geben würde, der Ihnen helfen würde, dann würde ich ihn gehen, glauben Sie mir", sagte der 41-Jährige vor dem Landgericht Oldenburg. "Mittlerweile sitze ich hier in voller Überzeugung, jedem Angehörigen eine Antwort zu geben. Es tut mir wirklich leid."

Der Ex-Krankenpfleger ist wegen Mordes an 100 Patienten an den Kliniken in Delmenhorst und Oldenburg angeklagt. Nach Ansicht der Ermittler spritzte Högel seinen Opfern Medikamente in tödlicher Dosis, um sie danach wiederbeleben zu können. Dadurch wollte er seine Kollegen mit seinen Reanimationskünsten beeindrucken. Der aktuelle Prozess läuft seit gut drei Wochen. Zum Auftakt hatte Högel die Vorwürfe mehrheitlich eingeräumt. Wegen sechs anderer Taten auf der Delmenhorster Intensivstation sitzt er bereits lebenslang in Haft.

News des Tages: Frau bringt in der Pariser Metro gesunden Jungen zur Welt

+++ 10.20 Uhr: UNO: Treibhausgas-Werte in Atmosphäre 2017 auf neuem Höchststand +++

Die Treibhausgas-Werte in der Atmosphäre haben im vergangenen Jahr nach Angaben der Vereinten Nationen einen neuen Höchststand erreicht. "Die wissenschaftlichen Daten sind klar - wenn wir die Treibhausgasemissionen und insbesondere das CO2 nicht schnell reduzieren, wird der Klimawandel zunehmend zerstörerische und unumkehrbare Auswirkungen für das Leben auf der Erde haben", erklärte der Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), Petteri Taalas. Es gebe kaum noch Zeit um gegenzusteuern.

+++ 9.58 Uhr: Amazon veröffentlichte bei Datenpanne E-Mail-Adressen +++

Bei Amazon sind durch eine Datenpanne E-Mail-Adressen einiger Kunden für alle sichtbar gewesen. Der Online-Händler benachrichtigte am späten Mittwoch betroffene Nutzer in den USA und Europa. Der Konzern machte dabei keine Angaben zur Zahl betroffener Nutzer und den Umständen, unter denen die Daten angezeigt wurden. Bei Betroffenen aus Deutschland hieß es im Netz, E-Mail-Adressen mit dazugehörigen echten Namen seien neben Rezensionen zu Produkten bei Amazon veröffentlicht worden.

Amazon erklärte lediglich, der Fehler sei behoben worden und die Nutzer müssten nichts unternehmen. Unklar blieb auch, wie lange der Fehler bestand.

+++ 9.20 Uhr: RWE räumt Barrikaden im Hambacher Forst +++

Der Energiekonzern RWE hat mit der Räumung von Barrikaden und Hindernissen im Hambacher Forst begonnen. Die Polizei schütze die Arbeiter des Unternehmens, teilten die Beamten mit. Räumungen des Wiesencamps oder von Baumhäusern seien nicht geplant, hieß es. Die zuständige Aachener Polizei wird nach Worten einer Sprecherin von Einsatzkräften aus anderen Städten unterstützt. Nähere Angaben zur Anzahl der Beamten machte sie nicht. Via Twitter appellierte die Polizei an die Aktivisten, die sich im Wald aufhalten: "Verhalten Sie sich ruhig und kooperativ!"

+++ 08.58 Uhr: Zahl der Verkehrstoten leicht gestiegen +++

Die Zahl der Verkehrstoten hat sich in den ersten neuen Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, starben zwischen Januar und September 2443 Menschen im Straßenverkehr - 23 mehr als zur gleichen Zeit 2017. Verletzt wurden 297.400 Menschen, was einem Anstieg um 0,8 Prozent entspricht. Von insgesamt 1,9 Millionen Unfällen kamen in rund 230.000 Fällen Menschen zu Schaden.

Wie das Bundesamt weiter mitteilte, ist der Anstieg der Toten vor allem auf den September zurückzuführen. Dieses Jahr starben in dem Monat 327 Menschen im Straßenverkehr - 40 mehr als im September 2017, in dem außergewöhnlich wenig Personen starben. Auch die Zahl der Verletzten lag mit 36.100 etwa 3,6 Prozent höher als im September vor einem Jahr.

+++ 8.20 Uhr: Auto rast in China in Schülergruppe +++

Im Nordosten Chinas ist ein Auto in eine Gruppe von Schülern vor einer Grundschule gerast. Die Zahl der Opfer sei noch unklar, berichteten die Staatsmedien. Der Fahrer sei festgenommen worden, die Ursache des Vorfalls in der Provinz Liaoning werde ermittelt.

+++ 8 Uhr: Südkoreanischer Sektenführer wegen Vergewaltigung zu 15 Jahren Haft verurteilt +++

In Südkorea ist ein Sektenführer wegen Vergewaltigung von Anhängerinnen zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Der 75-jährige Lee Jaerock von der Manmin Zentralkirche wurde von einem Gericht in Seoul für schuldig befunden, acht Anhängerinnen über einen langen Zeitraum dutzende Male vergewaltigt zu haben.

Die Opfer seien "der absoluten religiösen Autorität des Beschuldigten unterlegen gewesen und unfähig, sich zu wehren", sagte Richter Chung Moon Sung. Die Opfer hätten geglaubt, Lee sei "ein göttliches Wesen mit göttlicher Macht".

Der Sektenführer wies alle Vorwürfe zurück. Seine Anwälte warfen den Frauen Lügen vor, um sich dafür zu rächen, wegen Regelverstößen aus der Sekte ausgeschlossen worden zu sein.

+++ 5.45 Uhr: Günther warnt Kandidaten für CDU-Vorsitz vor Fokussierung auf Einwanderungsthema +++

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hat die Kandidaten für den CDU-Vorsitz davor gewarnt, in ihrem Wettbewerb zu stark auf Einwanderungsthemen wie den UN-Migrationspakt oder eine Abkehr vom Doppelpass zu setzen. "Ich glaube, dass andere Zukunftsherausforderungen für die Menschen eine größere Rolle spielen", sagte Günther der Nachrichtenagentur AFP. Der CDU-Politiker lehnte zudem die Forderung ab, auch in das Bürgerkriegsland Syrien abzuschieben. Eine klare Positionierung der Kontrahenten begrüßte Günther jedoch.

+++ 5.44 Uhr: Sandsturm verdüstert Himmel über Australien - Auch in Sydney +++

Ein riesiger Sandsturm hat am Donnerstag den Himmel über Teilen Australiens verdüstert. Betroffen ist auch die Großstadt Sydney mit ihren mehr als vier Millionen Einwohnern. Nach Angaben der Wetterdienste erstreckt sich der Sturm über eine Distanz von 500 Kilometern. Experten führen die extreme Wetterlage auf die lang anhaltende Trockenheit zurück. Seit August hat es in manchen Gegenden nur wenig geregnet. Die aktuelle Tiefdruck-Lage trägt Sand, Staub und Dreck nun über große Entfernungen weiter.

In Sydney waren Sehenswürdigkeiten wie die Hafenbrücke und die Oper in schmutzigen Dunst gehüllt. Andernorts betrug die Sichtweite nach Angaben der Wetterbehörde BOM (Bureau of Meteorology) sogar nur wenige Meter.

+++ 4.28 Uhr: Grüne: Brexit könnte Umwelt- und Sozialstandards gefährden +++

Die Grünen im Bundestag fürchten, dass Großbritannien nach dem Brexit europäische Umwelt- und Sozialstandards unterlaufen könnte. "Die Bundesregierung muss jetzt sehr genau hinschauen, damit nicht am Ende die europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher oder die europäischen Unternehmen die Zeche für das Brexit-Harakiri der Briten zahlen", sagte die europapolitische Sprecherin Franziska Brantner der Deutschen Presse-Agentur.

"Wenn die Briten andere Standards haben wollen, ist das ihre Sache", sagte Brantner. "Es wird aber zu unserem Problem, wenn die Niedrigstandardprodukte über die offene Grenze in Nordirland in die EU kommen." Die Verhandler von EU und Großbritannien sind sich einig, dass es an der Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Staat Irland auch künftig keine Kontrollen geben soll.

+++ 3.57 Uhr: Hunderte Migranten aus Mittelamerika in Tijuana angekommen +++

Auf ihrem Weg in Richtung USA sind Hunderte weitere Migranten in der mexikanischen Grenzstadt Tijuana angekommen, wo sich zunehmend Unmut über die Neuankömmlinge breitmacht. In der größten Migranten-Herberge in der Sportanlage "Benito Juárez" trafen im Laufe

des Mittwochs rund 1300 Menschen ein. Insgesamt waren dort rund 4400 Menschen untergebracht, wie Behörden mitteilten. Die neu angekommenen Migranten waren am Dienstag zu Fuß in der rund 180 Kilometer entfernten Stadt Mexicali nach Tijuana aufgebrochen. Sie sind Teil der sogenannten Migranten-Karawane, die vor mehr als einem Monat in Honduras losgezogen war.

+++ 00.10 Uhr: Neunjähriger in Frankreich offenbar wegen fehlender Hausaufgaben erschlagen +++

Ein Neunjähriger ist in Frankreich nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft offenbar von Familienangehörigen  erschlagen worden, weil er seine Hausaufgaben nicht machen wollte. Die Mutter, die 20 Jahre alte Schwester, der 19 Jahre alte Bruder und dessen schwangere Freundin wurden am Mittwoch festgenommen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft im ostfranzösischen Mülhausen hatten die Geschwister des Jungen im September einen Krankenwagen gerufen, während die Mutter nicht zu Hause war. Sanitäter konnten das Kind jedoch nicht wiederbeleben. Eine Autopsie ergab, dass der Junge an den Folgen schwerer Schläge starb. Den Ermittlungen zufolge war der Neunjährige verprügelt worden, weil er seine Hausaufgaben nicht machen wollte.

sos / wue / dho DPA AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel