• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Geschichte

  • Panorama
  • Wissen
  • Die V1 im Fokus von Fernkameras: Als Vergeltungswaffen London bedrohten

Supertele im Zweiten Weltkrieg Die V1 im Fokus von Fernkameras: Als Vergeltungswaffen London bedrohten

  • von Till Bartels
  • 20. Februar 2024
  • 18:16 Uhr
Hoch über dem Ärmelkanal: das Cap Blanc-Nez zwischen Boulogne-Sur Mer und Calais im Nordosten Frankreichs.
Hoch über dem Ärmelkanal: das Cap Blanc-Nez zwischen Boulogne-Sur Mer und Calais im Nordosten Frankreichs.
© Archiv Bartels
Zurück Weiter
Ein unbekanntes Kapitel deutscher Fotogeschichte: Von 1940 bis 1944 kamen an der Kanalküste Kameras mit extremen Brennweiten von 42 Metern zum Einsatz. Nach 80 Jahren sind unbekannte Fotos aufgetaucht, die auch die Abwehr gegen die V1 dokumentieren.
 

Mit seinen weißen Kreidefelsen gehört das Cap Blanc-Nez nicht nur geographisch zu den markantesten Küstenabschnitten Frankreichs. Seit Jahrhunderten hat der Felsvorsprung zur Beobachtung des Schiffsverkehrs auch eine herausragende strategische Bedeutung. Hier, an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals zwischen Calais und Boulogne-Sur Mer, kann man bei klarer Sicht von der 132 Meter hoch gelegen Kuppe bis nach Dover und Folkestone in Südengland blicken. 

Die Entfernung zwischen Festland und den Britischen Inseln beträgt nur 34 Kilometer Luftlinie. In der Nähe startete 1909 Louis Blériot zum ersten erfolgreichen Flug über den Ärmelkanal. Nur vier Kilometer östlich des Cap Blanc-Nez, der "weißen Nase", verschwindet die Trasse der Eurostar-Züge unter der Erde, die seit 1994 durch den Eurotunnel zwischen Paris und London in etwas mehr als zwei Stunden verkehren.

Das Auge der Fernkampfbatterie

Wer heute das begrünte Cap auf seinen Wanderwegen besucht, kann die vielen Bombentrichter nicht übersehen. Denn hier unterhielt im Zweiten Weltkrieg die deutsche Kriegsmarine nach der Besetzung Frankreichs eine Foto-Beobachtungsstation mit ungewöhnlich langen Brennweiten. 

In einer unscheinbaren Holzbaracke unterhalb der Bunkerreste befand sich die Dienststelle FK21 mit Teleobjektiven, deren Brennweiten nicht in Milli- oder Zentimeter angegeben wurden, sondern in Metern, und deren längste Brennweite 42 Meter betrug.

Um die Schiffsbewegungen in der auch bei sonnigem Wetter dunstigen Straße von Calais und vor der englischen Küste zu dokumentieren, kam infrarot-empfindliches Plattenmaterial im Format 13 mal 18 Zentimeter zum Einsatz.

Neben einer Serienkamera mit drei Metern Brennweite von der Firma Zeiss wurde eine Telekamera mit vier verschiedenen Brennweiten genutzt, eine Sonderkonstruktion des Heereswaffenamtes. In den Strahlengang des Hohlspiegels ließen sich bestimmte Linsenkombinationen einschalten, die Brennweiten von 16, 21, 28 und 35 Metern erzeugten. Die gesamte Konstruktion lief auf einem Schienenhalbkreis und sah einem Kanonenrohr ähnlich, war allerdings aus Blech gefertigt. Das Supertele mit 42 Metern Brennweite war als Einzelkamera oben auf die bewegliche große Röhre montiert.

Die Leistungsfähigkeit der Objektive zeigen die Aufnahmen der englischen Küste, ob vom Normannenschloss in Dover bis hin zu militärischen Einrichtungen wie Radaranlagen. 

Das Castle Dover, aufgenommen im Sommer 1942 mit einer Brennweite von 28 Metern.
Das Castle Dover, aufgenommen im Sommer 1942 mit einer Brennweite von 28 Metern.
© Archiv Bartels

Der genaue Standort der gegnerischen Fernkampfgeschütze wurde per Doppelbelichtung ermittelt: Während eines nächtlichen Beschusses wurde der Verschluss geöffnet und auf diese Weise das Mündungsfeuer auf die Platte gebannt. Nach der Salve wurde die Kamera geschlossen und bei gutem Wetter mit einer Tagaufnahme nachbelichtet.

Die militärische Einrichtung stand im engen Austausch mit den Geschützstellungen der Batterie Lindemann und der Batterie Todt, die sich weiter südwestlich am Cap Gris-Nez befand. Dieses zweite "graue Kap" war eine der wichtigsten Befestigungsanlagen des von den Deutschen errichteten Atlantikwalls. Von hier aus wurden Ziele in England beschossen. Heute ist in mehreren Bunkern das Musee du Mur de l'Atantique untergebracht, der markante Leuchtturm entstand erst in den späten 1950er Jahren. 

Ab Juni 1944 fliegt die V1 nachts über den Kanal

Aufschlussreich sind die Fotografien, die kurz nach der Landung alliierter Truppen in der Normandie, dem D-Day am 6. Juni 1944, entstanden. In der letzten Phase des Krieges am Kanal kam ab dem 12. Juni erstmals eine neue Waffengeneration zum Einsatz, die Vergeltungswaffe Fieseler Fi 103, auch kurz V1 genannt.

Ein Exemplar einer V1 im Imperial War Museum in London.
Ein Exemplar einer V1 im Imperial War Museum in London.
© Archiv Bartels

Die unbemannten und ferngelenkten Flugkörper mit einer 850 Kilogramm schweren Sprengladung wurden nachts von 25 Meter langen Katapulten im Hinterland oder von Trägerflugzeugen meist mit dem Ziel London gestartet. Die Langzeitbelichtungen der Fernkameras am Cap Blanc-Nez zeigen nicht nur die Flugbahnen über den Kanal als weiße Striche, denn die Strahltriebwerke der fliegenden Bomben zogen einen leuchtenden Abgasstrahl hinter sich her. Vielmehr dokumentieren die Fotografien, wie innerhalb einer Woche das Abwehrsystem aus Flakgeschützen, Jägerstaffeln und mittels Hunderten von Fesselballonsperren entstand.

Gleichzeitig nutzten die Nationalsozialisten die V1 an der Heimatfront als Propaganda-Instrument, als "Vergeltungswaffe" für die Bombardierung deutscher Städte durch alliierte Flugzeuge. In der deutschen Presse kursierten Bezeichnungen wie "Wunderwaffe", "funkgesteuerte Bombe" und "pilotenloses Flugzeug". In den britischen Medien war dagegen von der verheerenden Wirkung die Rede, denn die "Roboterbomben" trafen Wohngebiete, Schulen und Krankenhäuser. Bei den Angriffen kamen in England fast 6000 Menschen ums Leben, etwa 16.000 wurden verletzt. In Summe registrierten die Briten 9251 V1-Einflüge, allerdings erreichten nur 2419 den Großraum London. Ein Großteil der Flugkörper verfehlte die britische Hauptstadt. Die Fotoauswertungen von FK21 ergaben, dass bei den auf London bis zum 1. September 1944 durchgeführten Attacken 80 Prozent der V1 vorzeitig abgelenkt und vernichtet wurden. 

20.000 Tote bei der Produktion

Das verschwieg die deutsche Propaganda. Ebenso die Umstände der Produktion, die in der Endphase des Krieges unterirdisch im Südharz durch Zwangsarbeiter des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora durchgeführt wurde. An die 20.000 KZ-Insassen starben unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Stollen – mehr als die V1 im Einsatz an Opfern in England und Belgien forderte.

Die Fotobeobachtungsstation auf Cap Blanc-Nez existierte nur noch bis September 1944. Als sich von Land her kanadische Invasionstruppen näherten, sprengte die Einheit die einmalige Fotoausrüstung in die Luft. Nur einige Fotoabzüge wurden gerettet. Heute ist an der Stelle der Fotobaracke nur noch eine flache Mulde mit Grasnarbe zu sehen.

Lesen Sie auch:

V2 - Hitlers unheimliche Vergeltungswaffe 

Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

Follow Me - Das Fliegerwunder vom Gauligletscher

Weitere Bilder dieser Galerie

Hoch über dem Ärmelkanal: das Cap Blanc-Nez zwischen Boulogne-Sur Mer und Calais im Nordosten Frankreichs.
Sichtfenster in der Baracke auf dem Cap für die Spezialkameras: im Bild die Optiken mit einer Brennweite von drei Metern.
Flog mit ca. 650 km/h schneller als jedes Jagdflugzeug der britischen Luftwaffe: Die 8,32 Meter lange Fieseler Fi 103 (V1) wurde von einem Strahltriebwerk angetrieben und war als Verlustgerät konzipiert. 
Flugbahn einer V1 am 27. Juni 1944, aufgenommen mit einer Brennweite von 80 cm. Kurs, Flughöhe, Entfernung zum Absturzpunkt und Windverhältnisse wurden vor dem Start an einem Steuergerät eingegeben.
Ebenso am 27. Juni 1944 im Raum Dover: ein Beschuss ohne Erfolg, darunter ein Abschuss durch Flak.
Abschuss durch Flak. Der Feuerball wird von der Wolke reflektiert.
Hunderte von schwarzen Punkten im Himmel: Abwehr gegen die V1 mittels Fesselballons bei Folkestone. Durch Aufnahmen mit der Kamera von drei Metern Brennweite wurden bis zu 500 Stück gezählt.
Mit 16 Metern Brennweite sind die Radargeräte bei Dover gut zu sehen, aufgenommen am 30. September 1942.
Die Funktürme der Militärschule von Dover: Aus den Feinheiten der Antennenanlagen konnten Elektronikspezialisten die Wellenlänge der Sendeanlage ermitteln und auf ihren möglichen Einsatz schließen.
Einzelschuss am 27. Juni 1943 der Batterie Lindemann mit Kaliber 40,6 cm auf die Radaranlagen von Dover mit Detonation rechts der Masten in Bildmitte. Belichtungszeit 1/3 Sekunde.
Nachtaufnahme mit einer Brennweite von drei Metern einer mehr als dreistündigen Belichtung der englischen Kanalküste: Englische Fernkampfbatterien beschießen am 13. August 1942 einen Geleitzug. Durch Kreuzpeilung lassen sich die Koordinaten der Geschütze ermitteln.
Arbeiten an der 42-Meter-Kamera
Läuft auf einer Rundschiene: die Kamera mit variablen Brennweiten von 16, 21, 28 und 35 Metern.
Bombenangriff am 10. Mai 1944 um 4 Uhr auf Cap Gris-Nez, vier Wochen vor D-Day: In der Nachtaufnahme mit 80cm 
  • Vergeltungswaffe
  • London
  • Zweiter Weltkrieg
  • Fokus
  • England
  • Frankreich
  • Ärmelkanal
  • Calais
  • Dover
  • Kamera
  • Folkestone
  • Südengland
  • Flug
  • Paris
06. September 2025,15:50
Ein zusammengerollter Kunstrasen

Ökobilanz Wie Kunstrasen für Kicker Mensch und Natur gefährdet

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Luftreinigende Pflanzen
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
06. September 2025,14:43
2 Min.
Logik-Rätsel: Unter welchem Hut befindet sich die Kugel?

Nur eine Behauptung stimmt Logik-Rätsel: Unter welchem der drei Hüte liegt die Kugel?

Mehr zum Thema

19. Oktober 2021,11:44
10 Bilder
Geglückter Start einer V2 auf dem Testgelände

Zweiter Weltkrieg 10 Bilder Fotostrecke V2 - Hitlers unheimliche Vergeltungswaffe

13. Oktober 2021,10:18
Unterlagen und Raketen wurden nach dem Krieg in die USA gebracht. 

Zweiter Weltkrieg V2-Rakete: Hitlers unheimliche Vergeltungswaffe wird in England ausgegraben

04. September 2025,19:17
Polizisten auf Teneriffa stehen bei einer Suchaktion in einer Straße, die zu einer Höhle führt

"Höhlen-Mörder" von Teneriffa Deutscher Beamter erschlug Frau und Sohn und erhält trotzdem Ruhegeld

04. September 2025,19:06
Lissabon Seilbahn

Unglück in Portugal Auch Deutsche unter Opfern von Lissabon – insgesamt 16 Tote und 21 Verletzte

04. September 2025,06:03
Eine Frau bei einer Sportübung

stern-Dossier So verändert Krafttraining den Körper

03. September 2025,17:09
Nicht selten wird Fett als Makel wahrgenommen – auch bei völlig gesunden Körpern

Körperbildstörung Sommer, Sonne, Selbstzweifel? Wenn das eigene Aussehen zur Belastung wird

03. September 2025,12:52
Apfelessig: Zwei Flaschen mit Apfelessig stehen auf einem Tisch, daneben liegen Äpfel

Gut zu wissen Fünf Gesundheitshypes, die Sie getrost vergessen können

30. August 2025,17:58
Marcel Sonnenberg in einem Türrahmen

Interview mit Nachlasspfleger "Beim Geld werden Menschen gierig"

str_crime
04. September 2025,18:42
Ein gelb-weißer Waggon der Standseilbahn Lissabon steht unterhalb der Unglücksstelle

Kurz erklärt So funktioniert eine Standseilbahn – und das sind mögliche Probleme

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 15:50 Uhr

Mikroplastik: Warum Kunstrasen Mensch und Natur krank macht

06. September 2025 | 15:49 Uhr

Bei Bundeswehr-Übung: Soldat verunglückt beim Abseilen aus Helikopter

06. September 2025 | 15:41 Uhr

Wien: Unbekannte lassen Baby zurück – Polizei sucht Zeugen

06. September 2025 | 14:43 Uhr

Ein Rätsel für Schlaue - Unter welchem Hut befindet sich die Kugel?

06. September 2025 | 14:33 Uhr

Fremdscham: Kandidat tanzt Breakdance im Rathaus

06. September 2025 | 14:22 Uhr

Dauerkranke Lehrerin: Bezirksregierung prüft den Fall

06. September 2025 | 13:58 Uhr

Männer in Beziehungen: Drei Grundtypen soll es laut Studie geben

06. September 2025 | 13:36 Uhr

XXL-Hunderassen im Video: Das sind die fünf größten Hunde weltweit

06. September 2025 | 13:24 Uhr

Japankäfer: Ministerium warnt vor invasiver Art – was Sie tun können

06. September 2025 | 13:18 Uhr

BMW iX3: Retro-Design beim E-SUV

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden