1. Sie haben Kratzspuren im Gesicht
2. sie sehen ihre Katze nie wieder
3. Sollten sie eine lammfromme Katze haben, können Sie das Butterbrot hinterher unversehrt wieder abschnallen (vorausgesetzt, das Brot hat nicht die Fläche eines Quadratmeters)
Nils P, Bonn
Probieren Sie es doch einfach aus GRRR
Jana Klein, Erkelenz
Dann entsteht ein Wirbelfeld, in welchem soviel Wärme erzeugt wird, dass die Butter vom Brot schmilzt und der Katze ins Fell tropft, was eine ziemliche Sauerei ist. Aber letzten Endes fällt die Katze dann doch wieder auf die Füsse.
Wi Hahn, Weiler
Katze fällt auf die Füße,
Butterbrot bleibt unberührt.
hartmut willlms, 26427 werdum
Katzen bewegen sich ja viel. Vermutlich rutscht das Butterbrot der Katze dabei auf den Bauch, dann stimmt's wieder.
Erika Mustermann, Hamburg
man erhält ein totes butterbrot mit einer katze belegt!
grohmann richard, wien
Die Katze fällt ins Klo.
helge schneider, mühlheim
Daß das Butterbrot immer aufs Gesicht fällt ist eine weitverbreitete Annahme, leider nicht richtig. Daß die Katze immer auf die Füße fällt stimmt schon eher, vor allem je höher je eher. Sie kann dann aber auch mal aufs Gesicht, Schnauze, fallen.
Karl Saemann, Bayern
alf freut sich: es gibt abendbrot!!!!
reinhard behr, vechelde
Die Katze fällt trotzdem auf alle vier Pfoten
Jochen Rodemann, Esen
Da sich die Katze vom Brot befreien möchte, wird sie wohl auf der Seite landen.Oder aber, da Ihr Ruder (Schwanz) außer Betrieb ist, doch auf die Butterseite fallen.
Wolfgang Appenowitz, Sankt Augustin
Kommt drauf an ob man das Butterbrot
mit dem Gesicht nach oben oder unten
auf die Katze bindet......
Johannes Heinrich, Schwarzenberg
Die Katze überlebt und das Butterbrot ist voller Katzenhaare ;) klar oder
Lukas S, Wetzlar
Dann miassat d¿ Katz aufn Buckl falln.
Johann Segmiller, Vilshofen
Das müsste sich eigentlich gegenseitig aufheben (Gesicht=oben, Füße=unten). Die Butterbrotkatze schwebt!
Harald Fürhoff, Hamburg
Es kommt darauf an, wie herum man das Butterbrot auf die Katze bindet!
Dorit Schoenamsgruber, San Diego
Das Butterbrot fällt auf das Gesicht, die Katze auf die Füße. Butterbrot und Katze können nicht zusammen fallen. Dies ist logisch ausgeschlossen.
Peter Paefgen, Korschenbroich
Nachbars Hund freut sich über das ganz besondere Katzen-Sandwitch
M. Anne, Magdeburg
Wenn ich mir anschaue, wie schwierig es sich gestaltete, meiner Katze Augentropfen zu verabreichen, dann bezweifle ich, daß es jemand schaffen sollte, ihr ein Butterbrot auf den Rücken zu binden...
Ein paar dicke Gartenhandschuhe wären auf jeden Fall hilfreich.
Kai Zickbauer, Mainz
Katze landet auf Rücken, Butterbrot im Gesicht des Betrachters
Karin Kling, Geretsried
Katze muß gebadet werden und tester verarztet
Michael Kling, Geretsried
Das musst du patentieren. Schnell wie moeglich. Du hast da ein neues Flugobjekt entdeckt. Das System: Butterbrat-auf-Katzenruecken bleibt in die Luft haengen.
Gratulaton!!!
Pamphile POUMBGA, Berlin
Dann fällt sie in ein Wurmloch, reist 760 Mio. Jahre in die Zukunft und wird so zum ersten zeitreisenden Tier der Geschichte! Was mit dem Butterbrot passiert ist fraglich... ich denke, es wird die Zeitreise nicht überleben, sondern zu Toast! (echt furchtbar, wenn ich dran denke...!!)
Pascal B. , Stuttgart
Gesetz der Masse: Katze landet auf den Pfoten
Michael Schmidt, Bremen
Damit wir Impulskäufe an der Kasse tätigen können, um damit Ihren geldschluckenden Magen von unserer Brieftasche und unsere Augen von den Einkaufswagen der Nachbarn ablenken können.
Niclas Grosskop, Extertal
Derjenige, der das Butterbrot festgeschnallt hat, muss genäht werden.....
Christian Kirsch, 66125 Dudweiler
Die Katze frißt das butterbrot im Flug und landet dann auf ihrem Schwanz!!!
Thorsten Hennig, Drüben
Also...Die Katze ist irritiert und fällt ausnahmsweise auf den Rücken. Dort ist aber das Butterbrot, das ist fettig und die Katze rutscht ab. Durch den zusätzlichen Schwung passiert folgendes:
1. Katze und Butterbrot werden getrennt.
2. Katze ist jetzt wieder allein und dreht sich auf die Füße.
3. Butterbrot ist ohne Katze und fällt also auf die Butterseite.
Fazit: Man kann es machen wie man will, das Ergebnis ist immer das gleiche.
Laura Noves, Arqua
Na ganz klar: Beide zusammen fallen auf die Seite!! Auf welche? Keine Ahnung. Aber so gleicht sich das eben aus!
Che Guevara, Kuba
Am Anfang kommt es wegen der geringen Geschwindigkeit zu mehrmaligen Umdrehungen, aber später nimmt die Katze aus der Geschwindigkeit Masse und fällt doch auf die Beine, doch durch den Schwung kippt sie um und das Butterbrot bleibt durch seine Materialbeschaffung am Boden haften (mit der Katze).
Sharadara M., Velbert
Katze und Butterbrot heben sich auf: die Katz fällt samt Stulle auf die Seite, während das Tier einerseits versucht die Butter vom Brot zu schleckern und anderseits auf allen Vieren zu landen. Auf welche Seite allderdings, weiss ich nicht.
Maike Friedrichs, oberursel
Man hat einen BigMac für Chinesen erhalten.
Uwe Schultz, Grevenbroich
Wir sehen das Beispiel einer typisch männlich existenziellen Frage, so wie: bin ich Gott, weil ich jeden Morgen Stoffwechsel habe? Der Versuch hingegen wird dann von einer Frau durchgeführt. Diese schnallt dann aber das Brot mit dem Gesicht zum Rücken der Katze fest. Die Katze fällt daher auf ihre sammetweichen Pfoten, zeigt uns ihre Mittelkralle und trottet davon. Schade, Schade!!
Christian K., aus R.
Die Katze fällt auch mit Butterbrot auf dem Rücken auf die Füße!
Die Katze dreht sich ja ab einer bestimmten Höhe in der Luft, so daß sie auf den Füßen landet. Ein Butterbrot dürfte nicht schwer genug sein um diese Drehbewegung zu stören...:-)
Nicki M., Köln
Ich habe es mit meiner Katze 15 Mal getestet. Das Ergebnis: Sie kann kein Butterbrot mehr sehen.
Peter H., München
Ist doch ganz klar - die Katze plumpst auf die Beine, dabei löst sich das Butterbrot, dreht sich und fällt kurz bevor die Katze es frisst noch mit der Butterseite nach unten auf den Boden.
Lutz Juencke, Hoeddelsen
Natürlich die Katze auf die Füße und nach Murphys-Law liegt das Brot mit der Butter auf dem Katzenrücken voll mit Haaren.
Jürgen Steinach, Lauf
Das System Katze-Butterbrot fängt senkrecht zum Butterbrot an zu rotieren, da die Katze die Butter ablecken will.
Andreas Voigt, Leipzig
sie fallen auf die Seite
Karl-Ernst Büff, 34225Baunatal
Sie fallen durch ein Loch im Raum-Zeit-Kontinuum und das Brot wird durch eine Möbius-Schleife ins Innere der Katze befördert. So kann sie ungehindert auf den Füßen landen.
Sylvia Spock, Vulcan
Dann fällt die Katze auf die Füsse, dreht sich um und schleckt am Butterbrot.
Stephan Weiss, 84030 Ergolding
Alf fängt sie, bindet ihr ein weiteres Butterbrot auf den Bauch und bedankt sich herzlich für diesen hervorragenden Katzen-Burger.
Léon Conte, Hamburg
Marmeladenbrote fallen auch immer auf die Marmeladenseite. Also fällt die Katze mit dem Butterbrot nicht auf die Pfoten,sondern auf's Butterbrot, und zwar auf die mit Butter geschmierte Seite. Gesetz der Schwerkraft
Klaus Niemeyer, Hannover
Da Katzen nichts widerlicher finden als ein Butterbrot OHNE WURST auf den Rücken gebunden zu kriegen und zudem außerordentlich behende und geschickt sind, wird die Katze niemals mit dem Butterbrot auf dem Rücken den Boden erreichen, sondern sich stets bereits vorher der Fesselung entwunden haben.
Bodo Schneider-Schrimpf, Bischofsheim b. Mainz
Ist doch Logisch dann fällt die Katze mit dem Rücken auf das Butterbrot und beide sind nicht mehr so schön wie vorher!Erhlich gesagt eine echt Böse sache das Arme Brot und dann noch die Katze.
Thorsten Betterman, Oldendorf
Kommt drauf an: Wenn die Butterseite des Brotes auf der Katze liegt fällt die Katze auf die Füsse(Butterseite nach unten); zeigt die Butterseite afu der Katze nach oben bleibt die ganze alltägliche Konstruktion auf der Seite liegen.
Pius Aretin, Wien
Dann hat man ein Appetithäppchen für Hunde
Lisa Simson, Berlin
Dadurch würde man ein Paradoxon erzeugen. Die Katze würde samt Butterbrot nicht nach unten fallen. Das Gesetzt der Schwerkraft würde aufgehoben und das Universum würde kollabieren.
Andreas Rothe, Sindelfingen
fallunterscheidung:
i)masse butterbrot(bb) » masse katze(ka) ==« bb mit butterseite unten, ka mit in der luft strampelnden füssen oben.
ii)masse bb ka landet auf allen vieren und läuft weg
iii) masse bb = masse ka ==» bbb und ka prallen seitwärts auf
ralf schaa, koeln
Man kann davon ausgehen das die Katze trotz des Gewichts des Butterbrotes das Gleichgewicht finden wird und auf den Füßen landet. Fragt sich nur, wer will das Butterbrot noch essen, obwohl es nicht auf dem Gesicht gelandet ist???
Annett N., Berlin
Die Katze landet auf den Füßen mit dem fest gebundenen Brot auf dem Rücken.
Andreas Knorre, Mainz
Es kommt immer darauf an, mit welcher Seite man da Butterbrot auf den Rücken bindet! Wenn man die Marmeladenseite fellseitig auf den Rücken bindet, landet die Katze immer noch auf den Füssen!
Diac Braindog, Guetersloh
Die Katze landet auf dem Rücken, weil ein Butterbrot erfahrungsgemäss IMMER auf der bestrichenen Seite landet. Katzen landen aber nicht immer auf den Füssen.
Rübezahl Berggeist, Zürich/Schweiz
Die Katze geht an die Decke,ohne weiteren Belag geht es nur nach oben.
Klaus Wendland/Schwarz, Berlin
dann landet die Katze mitsamt dem Butterbrot auf dem Ruecken auf den Fuessen
Ulla Meyerhof, Baisweil
Es kommt drauf an
-wie schwer das Butterbrot bzw. der Belag ist
-wie man das Brot auf der Katze befestigt, d.h. ob der Schwerpunkt des »«Gebildes»« so stark zum Brot hin verschoben ist, dass die Umdrehkraft der Katze nicht ausreicht, diese auf den Füßen landen zu lassen
Laura Viefhues, Berlin
Ist doch ganz einfach: Bei einem Fall aus einer Höhe h oberhalb der kritischen Fallhöhe h[Index krit] ist es Wurscht; dann verbinden sich Katze und Butterbrot zu einem mehr oder weniger vermenguliertem Brei.
Unterhalb der kritischen Fallhöhe ist das Ergebnis von der Masse der Katze(m[fel]); dem spezifischen Torsionsfaktor der Katze (F[fel]) und der Masse des Butterbrotes (m[pan])abhängig.
Die Herleitung der Formeln würde hier zu viel Raum erfodern; verkürzt dargestellt:
1.m[fel] x F[fel] » m[pan] : Katze fällt auf Füße
2.m[fel] x F[fel] » m[pan] : Butterbrot fällt aufs Gesicht; Katze strampelt mit Beinchen
3.m[fel] x F[fel] = m[pan] : das Ergebnis ist zufällig, aber in bestimmten Maße Fallhöhenbedingt - die Versuchsreihen laufen noch; später hiervon mehr
Abraham Fax, Schwerin
Das Butterbrot verliert.
Manfred Kober, Pfullingen
Ein mit Butter bestrichener Gegenstand wird immer so fallen, dass er den größtmöglichen Schaden anrichtet. Eine Katze mit einem Butterbrot auf dem Rücken, über einem Perser-Teppich fallengelassen, wird also mit den Beinen voraus auf diesen Teppich fallen, ihn dann vor Wut zerfetzen und sich anschließend darin wälzen um das Butterbrot loszuwerden.
Diana ., .
Die Katze muss sich in Windeseile das Butterbrot
unter die Füße binden, sonst stirbt sie, oder überlebt.
Erwin Schrödinger, Katzenkenner
Also, wenn das Butterbrot die gleiche Masse hätte wie die Katze, dann würden beide auf die Seite fallen. So allerdings fällt die Katze fast senkrecht auf die Füße. Nach dem Abbinden des Butterbrots fällt dieses allerdings 100%ig aufs Gesicht...
Stefan Rosenland, Mönchengladbach
Dann wird die Katze mit dem Butterbrot auf dem Rücken zum Hubschrauber.
S. Hansen, Bremen
plus oben minus plus oben gibt umgekehrt waagerecht, die Katze fliegt rückwärts.
Asthma Thematix, Göttingen
Ein großer Hund kommt und frisst beide auf.
Arno Schönhöfer, Landau
Die Katze fällt auf die Füße. Je nach dem, wie rum das Butterbrot auf der Katze festgebunden ist, liegt das Brot mit dem Gesicht auf der Katze, oder mit dem Gesicht von der Katze weg auf ihrem Rücken.
Jeremy Koch, Münster
Die Katze fällt auf die Füße, weil ich ihr das Butterbrot mit dem Gesicht zum Fell auf den Rücken binde.
Alex Fritzmeier, Mannheim
Sowas kann eigentlich nur ein Nicht-Katzenbesitzer fragen.
Jedem Menschen, der die Ehre hat, von einer Katze in ihrem Domizil geduldet zu werden, wäre von vorne herein klar, wie ein solches Experiment ausgehen muß:
Während Du zum Medizinschrank eilst, um Pflaster für die blutigen Kratzer auf Deinen Händen zu suchen, schleckt die Katze genüßlich die Butter vom Brot und macht sich dann vom Acker.
Gisela Boll, Hamburg
Dann gibt¿s leider einen undefinierbaren Matsch aus Katzenfell mit fettiger Butter.
Cornelia Kaiser, 28217 Bremen
Die Katze wird auf die Füße fallen und sich anschließend wohlig auf dem Teppich wälzen.
Hansjörg Grafen, Mainz
Es fehlt noch die Angabe wie herum das Butterbrot auf den Rücken der Katze gebunden wird!
Harry Plumps, Enschede
Die Katze landet auf den Pfoten und fällt auf den Rücken, weil das Butterbrot immer »aufs Gesicht« fällt.
Marianne Leiser, Schweiz
Wie ich schon vor Jahren demonstriert habe - nach dem sssssst kommt das bummms! D.h. die Katze zieht alle Muskeln zusammen, dadurch löst sich das Brot und beide Gesetze stimmen.
Otto Waalkes, Ostfriesland
wahrscheinlich würde die Katze während des Fluges schnell die Butter vom Brot lecken und dann wie gewohnt auf die Füße fallen
stephanie s, bremen
Sie fällt in die stabile Seitenlage
Borgmann J., München
Durch das Gewicht des Butterbrotes auf Ihrem Rücken fällt die Katze auf den Arsch!
Keine Ahnung, s.o.
Die Katze fällt IMMER auf die Füsse.
Hanna Stefánsdóttir, Schweiz
da hat man unten eine butterbeschmierte Katze
D. Schmerl, Cottbus
den menschen möchte ich sehen, der es schafft, einer katze ein butterbrot auf den rücken zu binden. vorher natürlich. hinterher dürfte nämlich nicht mehr viel von ihm zu sehen sein, wg. der verbände, meine ich.
klarabella kuh, berlin
Hmmm, Katze mit Brot !
Alf (Gordon) Shumway, Melmac
ich schätze mal, die katze landet auf ihrer schokoladenseite...
Marcelo Plömovskaja, Kölle
Guten Tag,
ich nehme an, daß sich die Katze kein Butterbrot
auf den Rücken binden lassen wird. Meine Katze
hätte das nicht zugelassen, sondern das Brot lieber aufgefressen. Die Frage ist aber recht interessant.
Tschüß
Hans-Martin Kirmse, 56642 Kruft
klar: die katze gewinnt (=sie faellt auf ihre tatzen), aber erst, nachdem sie den/diejenigen, der ihr das butterbrot auf den ruecken gebunden hat, ein wenig verunstaltet hat (hat irgenwer schon einmal versucht, einer hauskatze ein butterbrot auf den ruecken zu schnallen ???
und: geht es heir um hauskatzen, oder um katzen allgemein? wie verhaelt sich die sache etwa bei loewen, tigern, panthern, luchsen etc etc ???
Karin Walzel, London
Nach reiflicher Überlegung der Größe des durchschnittlichen Butterbrotes(1.5 Meter) und mit berücksichtigung des durchnscnittlichen Gewichtes einer Siamkatze kommen wir zu der Antwort, dasss das die Katze vor dem Aufprall von einer Cruise Missile getroffen und in ca 1.5Mio Tei8le zerspringt.Allerdingt wird nach neusten Computermodellen der Koft auf dem Kinn Landen und der Körper auf dem Rücken.
The End
alexandrä schipobai, da hinten»«»«»«»«
Dads Konstrukt 'Katze - Butterbrot' wird in einer Art Schwebezustand verharren --» Ideales kostengünstiges Anti-Grav-System!!
Endries Gerd, Erlangen
Blöde Frage !
Versuch¿s doch selbst mal !
Toscana Licht, Bd.-Baden
Einfach mal ausprobieren!
fritz the cat , ny
Na ist doch klar, diese Phänomen setzt die Scherkraft außer Kraft und die Katze schwebt mit dem Butterbrot auf dem Rücken in die Atmosphäre ;-)
Elke Treml, München
Dann steht Alf unten und freut sich über das fertige Sandwich!
A. Tenner, Melmac
Die Katze landet auf den Füssen, da ein Butterbrot nicht grundsätlich auf die Butterseite fällt. Ab einer bestimmten Höhe (2m)hat nämlcih auch das Brot Zeit sich einmal ganz zu drehen und auf der nicht Butterseite zu landen
Gaby Hoffmann, Frankfurt
Dann kommt Alf und frisst beides auf
Ralf Tempel, Rottendorf
Fällt die Katze auf die Butterseite und ich aufs gesicht, weil ich über die Katze stolper
Manfred Oppdehipt, Moers
Ist doch logisch, da die Katze schwerer ist würde sie auf ihren Füßen landen und das Butterbrot hat überhaupt keinen Einfluß auf das Ergebniss.
Daniela M, Köln
..... dann rißt sie erst das butterbrot und fällt dann auf die schnauze
gerhard müller, puschendorf
na dann, versucht es mal der Katze das Butterbrot auf den Rücken zu binden! Viel Spass!
Verena R., Berlin
Da die Katze intelligenter ist als wir, frißt sie während des Fluges das Butterbrot und landet auf den Füßen.
Helmut Müller, Heidelberg
dann fällt die katze auf die füsse, ich schnapp
mir das butterbrot und teile es mit der katze...miau
kai semmler, lohr
Die Katze landet wie gewohnt auf den Füßen.
Kai Betker, Elmshorn
Das Butterbrot fällt der Katze auf¿s Gesicht!?
Jonny Handsome, GP
Wenn man diese Versuchsanordnung dann fallen lässt, sollte die Katze samt Butterbrot theoretisch in etwa 30 cm Höhe über dem (hinreichend teuren) Teppich schweben und sich um ihre eigene Achse drehen. Experimentell konnte dies leider noch nicht nachgewiesen werden, da bisher keine kooperative Katze aufzutreiben war.
Thomas Bortfeld, Hohenroda Mansbach
Das ist doch ganz einfach, bindet man die Katze mit den Füssen ans Brot fällt das Brot wieder verkehrt und die Katze richtig. Und umgekehrt ist es genauso. :-))
Maria Brandt, Köln
Murphy materalisiert auf dem Küchenboden und verschlingt beide!
Johnny B Goode, Rock City
Die Katze faellt mit dem Gesicht ins Butterbrot.
Alex Schirmer, Frankfurt
Theoretisch rotiert die Katze dann in der Luft immer um ihre Längsachse. Im Heimversuch allerdings rennt die Katze zum Sofa, schmiert die Marmelade dort vom Brot und leckt sie von den Kissen.
Stefanie Steinert, Bonn
Die Katze fällt auf die Füße, rast genervt und irre durchs Zimmer und die Möbel und Wände rauf und runter, bis sie das Brot los wird, das dann, versteht sich von selbst, mit der Butterseite nach unten in Katzenhaaren liegt.
Ute Mörchen-Jutzi, Biberbach
Die Katze fäält auf die Füße, denn sie kann sich bewegen (und daher aktiv umdrehen), das Butterbrot nicht.
Karl H. Marx, Dietzenbach
...das ist eben Murphys Law...gegen dieses Gesetz kann man sich nicht wehren - auch wenn ich das mathematisch nicht erklären kann...
Petra Brigitte Franzen, 45133 Essen
Die Katze landet auf ihren Pfoten, wird dann jeoch von einem großen Hund gefressen (wegen des Butterbrotes)!
Georg Fischer, Eisenach
Ist doch klar : weil sich die beiden Kräfte aufheben, bleibt die Katze mit Butterbrot in der Luft schweben.
Karen Hagemann, London
Da Katzen sich in der Luft drehen können, werden sie bestimmt die zusätzliche Kraft aufbringen können, sich so zu drehen, dass sie auf ihren Pfoten landen.
Raffael Seidel, Meerane
Jedem so wie er es verdient
Rainer Albath, Stuttgart
einfach!
wahrnehmung ist immer subjektiv. tja, so ist das.
stefan picker, berlin
Je nachdem ob man das Butterbrot auf den Bauch oder Rücken der Katze bindet und dann hängt es wiederum davon ab,
ob das Butterbrot mit dem Gesicht zur oder von der Katze weg befestigt wurde.
Aber da es ja heißt Butter bei die Fische und nicht bei die Katze ist die Frage sowieso Unfug!
Ch Bartl, Bielefeld (wenn es das gibt )
Die Katze landet auf ihren Pfoten, das Butterbrot hat darauf keinen Einfluss, da dessen »Verhalten« rein zufällig ist - es fällt ganz und gar nicht immer auf dessen beschmierte/belegte Seite.
Die Katze dagegen ist von Natur aus darauf programmiert, auf den Pfoten zu landen (ihr Gleichgewichtssinn reagiert blitzschnell), vorausgesetzt, die Katze fällt nicht aus grosser Höhe - und davon stand nix in der Frage.
Francesca Fischer, Baldham
Nicht ein einziger Hahn kräht danach
Udo Schüttpelz, Berlin
na, ich würde nicht soweit gehen, einem butterbrot bewusstsein in menschlichem sinne zuzusprechen, demnach würde wohl die katze wie gehabt auf den füssen landen, oder ?
stefan picker, berlin
Es kommt gar nicht zum zusammen Fallen, weil schon beim Binden und vor dem dann was Passieren die Katzenfüße mit ausgefahrenen Krallen in D e i n Gesicht fallen. ( Mit Einschränkungen also 1:0 für die Katze und Butter auf die Wunden. War nicht nett, daß Du ernsthafte Wissenschaftler zu solchen Experimenten aufgefordert hast.)
Pragmatix Wiseman, Göttingen
Die Katze wird auf die Füße fallen, sich aber gleich danach elegant abrollen und damit das Butterbrot auf¿s Gesicht drehen, um dann die Butter vom Boden zu lecken :-)
Holger Mrosek, Voerde
Die Katze fällt auf den Rücken (also auf das Brot), bricht sich alle vier Beingelenke und steht dadurch auch mit allen vier Füßen auf dem Boden.
Thomas Offermann, Köln
Ich glaub, dann gibt's 'nen Knoten.
Marion Ochmann, Berlin
Wenn man dabei erwischt wird, wird ein Bußgeld fällig und man bekommt Ärger vom Tierschutzverein.
Dem Björn, Oberhausen
Weil das Schicksal einem immer bei der Freizeit halten will.
Kai Büchler, Worms
Die Katze fällt aufs Gesicht.
JO Maier, München