A.Jahn Virginia Beach, VA, USA
In der englischen Sprache werden Schiffe als „she“ angesprochen. Als groesste Seefahrernation der Geschichte war dieses praegend, sodass der weibliche Charakter ausschlaggebend wurde.
Hias Kellerm., Altmannstoan
Früher waren alle Matrosen männlich, und konnten zu Hause angeben „Ich hab die ganze letzte Woche auf der „Rosi“ verbracht“....
hortkind, Frankfurt
..., weil teuer in Anschaffung und Unterhalt, komplizierte Takelage und schwer zu steuern...
Weil Sie schiffen und nicht pissen!
Richard Stoll, Marburg
Schiffe wurden früher von männlichen Kapitänen kommandiert und von männlichen Matrosen gelenkt, Frauen in der Crew galten als Unglücksbringer. Der Kapitän und die Matrosen waren über Monate auf See und mit dem Schiff quasi „verheiratet“. Es war daher naheliegend, einen weiblichen Namen zu verwenden....
Schüller, Dirk aus Mönchengladbach
Welche Schiffe sind damit gemeint ? Viele Kriegsschiffe hatten oder haben ja auch andere Namen, wie z.B.: Bismarck oder Wilhelm Gustloff, Zerstörer Kiel u.s.w.
yacine Chalabi Sreet 1 Block 3 Flat B4 Salwa /Kuwait
Die Schiffsnamen waren meistens eine Widmung an die gemahlin.
Josef H. Mayer, Bremen
Weil die Linien eines Schiffes mindestens so sexy sind, wie die Kurven einer Frau.
Jochen Hermann, 31234 Edemissen
Genau wie Frauen - sind Schiffe schön, - brauchen viel Farbe, - haben ein teures Outfit und - geben laute Töne von sich.
J. Hoffmann, Calberlah
Die Beziehung der Seeleute zu Ihrem Arbeistgerät ist längst nicht so sachlich wie es der Artikel suggeriert. Monatelang auf Reisen ohne ein weibliches Wesen zu Gesicht zu bekommen, mussten Sie ihre Sehnsüchte auf etwas greifbares projizieren; auf das Schiff mit seinen eleganten Linien eben. Auch wenn heutzutage vornehmlich grobe Klötze die Weltmeere durchpflügen, haben sich die weiblichen Namen gehalten, aus Tradition und sicherlich auch aus dem Bedürfnis nach ein wenig Romatik.
Rigo Klein, Malchow
Das hat hauptsächlich religiöse Gründe. Die ersten Schiffe der sogenannten christlichen Seefahrt wurden nach weiblichen Schutzpatroninnen benannt, welche die Schiffe vor Katastrophen schützen sollten. Das änderte sich aber recht schnell und richtig zu erklären war es nie. In der deutschen Marine wurde Beispielsweise die Bismarck mit „die“ betitelt und als einziges Schiff sagte man zu dem Schlachtkreuzer Scheer „der Scheer“. Eine rationale Erkärung gab auch dafür nicht.
Klaus, Leipzig
Na, wenn das Schiff untergeht, dann kann man das Desaster auf die weibliche Intuition schieben... :-))
Jean Kühl, Kühlungsborn
Damit sie Glück haben. Die „TITANIC“, zum Beispiel, hat viele Oscars gewonnen. Mit Recht. Wobei der Film sogar noch besser als das Original war.
Felix Hoffmann, Bielefeld
In einem Film von Otto gab es mal die „Queen Henry“, da war das Geschlecht nicht so eindeutig... Im Englischen werden Schiffe, Flugzeuge und hochwertige Autos gerne als „she“ tituliert, vermutlich weil die Besatzung (früher) idR männlich war. Daneben fallen mir noch die weiblichen Galleonsfiguren an alten Schiffen ein, und die Tatsache, daß das Meer oft als männlich betrachtet wird (Neptun, Poseidon, der blanke Hans...)
Snoppel, Hannover
Das trifft nicht zu. Manche Schiffe tragen auch männliche Namen: z.B. das einzige deutsche atomar betriebene Schiff: Otto Hahn.
Keller, Hamm
Haben sie doch garnicht, oder ist z.B.
Bismarck, Nimitz oder Charles de Gaulle
weibliche Namen?
Wolfgang, Bremen
Weil Sie genau so schwer zu steuern sind.
Maika Meisner, München
Es ist bekannt, das Frauen das stärkere Geschlecht sind. Sie sind stark genug Kinder zu bekommen und die dazugehörigen Schmerzen auszuhalten. Schon in früheren Zeiten wurden Schiffe nach starken Frauen benannt - oft Heilige - wie die St.Maria. Wahrscheinlich wurde davon ausgegangen, das Schiffe, die nach Frauen benannt wurden unsinkbar wären, sie sind Stark genug aller Gefahren auf See zu trotzen und würden somit die Seefahrer vor Not und dem Tode bewahren. Noch dazu vermitteln Sie ein heimisches Gefühl, was besonders den (jungen) Seefahrern, die teilweise Monate von Ihren Familien getrennt wurden, half diese Zeitspanne besser zu verkraften.
Maika Meisner, München
Ich kann mir gut vorstellen, das folgendes der Grund dafür ist:
Es ist allseits bekannt, das Frauen an Bord Unglück bringen sollen - nach uraltem Aberglauben. Jedoch ohne Frauen an Bord würden die Seefahrer vereinsamen. Die Schiffe erhalten weibliche Namen, da sie oft für mehrere Monate das einzige Zuhause der Männer sind. Um Ihnen ein heimisches und familieres Gefühl zu geben, werden die Schiffe nach Frauen oder Müttern benannt. Heutzutage exsistiert der Aberglaube „mit den Frauen an Bord“ eigentlich nicht mehr, aber Traditionen werden gerne beibehalten.
Torsten Klepp, Braunschweig
Nicht alle Schiffe hatten weibliche Namen. Die deutschen Schlachtschiffe im zweiten Weltkrieg wurden männlich benannt, z.B. der Bismarck, der Prinz Eugen, etc.
Svenja Hoffmann, New Brunswick, USA
Alte Traditon: die Schiffe wurden nach der Frau des Kapitaens benannt.
U. N. Verzagt, Düsselsheim
Stimmt (so) nicht. Auf die -vermutlich - eigentlich gemeinte Frage, warum im Deutschen Schiffsnamen immer den weiblichen Artikel erhalten (z.B. die Störtebecker)-denn nur eine solche Fragestellung ist sinnvoll-, weiß ich aber auch keine Antwort. Ich möchte aber trotzdem die Verbesserung der Fragestellung angeregt haben, wo Wissenschaft draufsteht, darf auch eine Prise Exaktheit drinsein...
Christian Reul, Mülheim
Ham sie nicht! Gegenbeispiele: Hermann Helms (Rettungskreuzer), Theodore Roosevelt (Fluzeugträger), Per Janssen (Barkasse :-))
HP Huber, 77770 Durbach
Ich würde sagen: Falsche Frage, oder ist beispielsweise 'Alexander von Humboldt' (ein Forschungsschiff) ein weiblicher Name? Es ist allenfalls vorstellbar, dass Sie diese Frage auf den Artikel zum Schiffsnamen beziehen. Diesen Umstand verdanken wir den Griechen, die ihre Götter den Schiffen gnädig stimmen wollten. Vielleicht sollten Sie die Fragestellung nochmals überdenken...
Udo Schneider, Berlin
Die Galionsfiguren der frühen Schiffe zeigten stets weibliche Wesen. Daher auch die weiblichen namen für Schiffe noch heute. Ahoi!
Dolores Melber, Bad Homburg
Schiffen werden allgemein weibliche Eigenschaften nachgesagt, daher die meist weibliche Namensgebung. Segelschiffe haben weibliche Namen, weil „teure Takelage und schwer zu steuern“.
Schenk, Rainer Köln
Ich halte es für ein Gerücht, daß Schiffe nur weiblich Namen haben. Alexander von Humbold, Admiral Graf See, Bismarck, Tirpitz halte ich für äußerst männliche Namen.
Lothar Weigelt, Berlin
Es ist falsch, daß Schiffe nur weibliche Namen haben. Schiffe heißen schon mal Otto, Albert oder Bismark. Es sind aber immer die Otto,die Albert oder die Bismark.
Frank, Oberhausen
Weil der Unterhalt so teuer ist.
Strolch, Berlin
findet Ihr, dass „Gorch Fock“ ein weiblicher Name ist? Warum sind eigentlich Raumschiffe Schiffe? ;-) Aber sagen wir nicht zum Zylinder auch Topp und zum Saxophon auch Kanne oder Tröte? - Ist dich sowas von Wurscht...
Helmut Herzberg, Okstadøy 56, N 7029 Trondheim
Ist eigentlich nichts dran . . . . an dieser Frage : Denke dabei an die Bismarck (Ottilie ?), die Prinz(essin) Eugen(ia), die Bluecher, die Tirpitz, die Gneisenau, die Scharnhorst Aber es gibt auch viele zivile Schiffe, die mænnliche Namen tragen wie z.B. die groszen Fæhren von Skandinavien zum Kontinent
Frank-G.Hertel/Fredericksburg/Texas
Stimmt nicht. Schiffe haben auch maennliche oder saechliche Namen(Artikel) z.B.:Croix du Sued (Kreuz des Suedens-das) (Hafen-Schlepper)(Der)Antonius. Nur im angelsaechsichen Sprachgebrauch sind Schiffe weiblich.> evtl. wegen der engl. Koenigin?? > HMS > Her Ma(t)jesty Ship. Auch „segeln“ ja im englischen Sprachgebrauch alle Dampf- und Turbinen- und Atom-Schiffe. Ein amerikanisches Atom U-Boot „sets sail“ for her mission. >> Moechte mal ein U-Boot Segel setzen sehen und dann abtauchen!! *ggg* Aber es heisst 'Die Admiral Nimitz'. Obwohl Admiral Nimitz sicherlich ein Mann war.Der kam aus Fredericksburg/Texas und deshalb bin ich sicher! Vielleicht kennen die Englaender ja den Unterschied zwischen Maennchen und Weibchen Nicht??? Irgendwie ist die Englische Sprache unterentwickelt !! Man(n)behalte Deine Stellung - und Schiffe auch maennliche und saechliche Namen!
Niki, Muenchen
Es sind weibliche Namen, weil die Seeleute alle Maenner waren. Die Namen sind die Namen von Frauen, oder Freundinnen.
KPM, Pinneberg
Stehen Leute am Ufer.... Da kommt die „Horst“!!!! - Wie furchtbar!!!!
Joachim Rehm, Giessen
Wenn man sich die wunderschönen Formen und die horrenden Unterhaltskosten ansieht, wird einem Klar, daß Schiffe nur weibliche Namen haben können...
Georg Böcker, Minden
Weil Männer schneller absaufen.
Fritz Fischer, Schifferstadt
Wir alle haben uns schon oft gefragt, warum von Schiffen immer in weiblicher Person gesprochen wird (die „Bismarck“, die „Tirpitz“), selbst wenn sie nach gestandenen Männern benannt sind. Im Büro der irischen Charterfirma Silver Line Cruisers Ltd. fand ich dafür folgende Erklärung: (www.spyc.de/ zeitung/3_96/name.htm, übersetzt)
Warum spricht man von Schiffen immer in weiblicher Person? Ein Schiff wird als „sie“ benannt, weil um sie herum immer viel los ist; meistens ist auch eine Gruppe von Männern in ihrer Gegend; sie hat eine Taille (Schiffsmitte) und behält sie auch; es braucht eine Menge Farbe, um ihr gutes Aussehen zu bewahren. Es sind nicht die Gestehungskosten, die uns das Genick brechen, es ist der Unterhalt. Sie kann geschmückt werden; es braucht einen erfahrenen Mann, um sie richtig zu führen, und ohne einen Mann am Ruder ist sie unkontrollierbar. Sie zeigt oft ihre Rückseite, und wenn sie in den Hafen kommt, nimmt sie gleich Kurs auf die „b(u)oys“ - unübersetzbar: klingt gleich, heißt Bojen oder Jungs - und damit ist der Vergleich perfekt.
Jo@Home, Heimstetten
Namen kriegt man bei der Taufe. Und weil Schiffe meist eine Patin haben, sind die Namen auch meist weiblich. Von dieser Regel gibt es natürlich Ausnahmen, z.B. Rainer MARIA Rilke (kein Schiff), DIE Bismarck (keine Frau, soweit bekannt). Auch Frauen, die Titanic heißen, sind mir nicht bekannt...
Hanns der Kanns, O. den Wald
Gegenfrage: warum heißen so wenige Frauen „Titanic“ ?
Naumann, Peetzseestr.6/12587 Berlin
Behütet und beschützt ihren Inhalt wie Mütter ihre Kinder.
Nicolaus Efferoth
Na, da die Kapitäne stets männlich sind und deshalb natürlich den Schiffen Frauennamen geben. Würde ja sonst auch irgendwie komisch wirken oder?
WoWa, Frankfurt
Damit ist weitgehend sichergestellt, daß Schiffe nicht nach dem Namen von Politikern benannt werden können.
Fredie Mumps, Kumpelsbühl
Das ist wie folgt, weibliche Wesen haben eindeutig einen höheren IQ und außerdem viel schönere Namen als die Männer. Männer riechen auch nicht so gut wie Frauen. Das war meine Erklärung. Mfg Ihr treuer Fan Fredie Mumps!!!!! :)
Weitmann Hans Zartener Str. 44 79199 Kirchzat´rten
die Segelschiffe wurden mit weiblichen NAMEN versehen , in die Segeln wurde von den Matrosen oft der Busen gesehen , Alte Tradition sollte auch weiter bestehen. Männernamen sind doch MEGAOUT . Noch Fragen?
Caroline Franz, Bremen
Schiffe haben nicht nur weibliche Namen sondern lediglich einen weiblichen Artikel. z.B. „Die“ MS Helgoland. Sie können aber auch maskuline Namen tragen, wobei hier aber auch wieder der weibliche Artikel verwendet wird. Es wird gesagt, dass Schiff eine Seele haben! Die meisten betrachten ihre Schiffe als weiblich weil sie teuer und schwierig zu handhaben sind, ebenso wie Frauen :-)
Unter anderem verspürten Schiffseigner den Wunsch geschäftliche oder persönliche Verbindungen und Erinnerungen einfliessen zu lassen. Sie gaben den Schiffen z.B. den Namen ihrer Frau.
Horst Mueller, Montreal, QC, Canada
Ich habe von 1955-1958 eine Reederei-Lehre bei der Hamburg-Sued absolviert, Es stimmt nicht das Schiffe nur weibliche Namen haben. Viele Schiffe der Sued waren nach den Kaps benannt die sie auf ihren Routen nach Sued-Amerika passierten. Zum Beispiel: Cap Finisterre, Cap Blanco, Cap Frio etc. Ich selbst habe viele, viele Schiffe ueber die Jahre gechartert die maennliche Namen hatten, z.B. Rydercup, Newmarket, John Thorsen etc.- Allerdings wenn man z.B. die Position eines Schiffes beschreibt ist es immer in der weiblichen Form. Man sagt immer: HER Position ist 06.12 Lat.N/38.06 Long.W. Es ist nie His postion is.....etc. Herzlichen Gruss aus Montreal, Horst Mueller
Ralf Trenkler Bad Wörishofen
Weil Frauen schon so manchen Mann runtergezogen haben.
Peter Meyer, Krefeld
So ein Bug, über den nun mal jedes Schiff verfügt, ist seit jeher ein typisch weibliches Attribut. Daher.....
Hans Poschmaier
Schiffe haben nicht nur weibliche Namen. Siehe Humboldt, Gorch Fock etc. Schiffe sind aber aus Tradition grammatikalisch weiblich. Daher heisst es auch „Die Humboldt“.
S.Aydin aus Sechshelden (35708)
Jedes Schiff ist eine Einzelfertigung, ein Unikat. Frauen sind ebenfalls Unikate, keine Frau gleicht der Anderen. Bei Männern hingegen gibt es keine Unterschiede, kennst Du einen, kennst Du alle!
Heidemarie Hatecke, 21720 Mittelnkirchen
Da seit es ewigen Zeiten verpönt war, z.T. sogar verboten, Frauen an Bord zu nehmen, hat man eben die Schiffe weiblich gemacht.
Engelbert Fleischmann, München
Schiffe sind schwer zu steuern, und alles was schwer zu steuern ist, ist weiblich
Arnold Röken, Blankenese
Schiffe haben einen weiblichen Artikel (die), nicht unbedingt einen weiblichen Namen. Zum Beispiel: die Imperator. Haben Sie noch mehr solche intelligenten Fragen?
Käpten Blaubär
Weil Schiffe genau wie Frauen langsam, zu kaum etwas zu bewegen und mit einem ausladenden Arsch gesegnet sind.
LiLi, Graz
..weil sie von Männern benannt wurden, die tagelang ohne Frauen auf der See unterwegs waren. Das Schiff war ihre „Geliebte“. Ihr sicherer Hafen im Sturm des Meeres, wie die Ehe. *g*
Erwin, Neustadt
Im Englischen ist der Genus des Schiffs weiblich und da Englisch die Sprache der Meere ist, sind die Namen eben weiblich
Roland Köck, 83064 Raubling
weil die Schiffe die Bräute der Seefahrer waren
Carsten, Weilheim
Als Kapitän, der so lange unterwegs ist, würdest Du doch auch lieber „auf“ einer Frau einschlafen, oder?
Jens Meiert, Oldenburg
Weil man mit Maedelns halt weiter kommt.
Volker Bertram, Brest
Schiffe haben durchaus auch maennliche Namen. „Bismarck“ war zum Beispiel ein Schlachtschiff, „Charles de Gaulle“ ein Flugzeugtraeger. Schiffe wurden traditionell als weiblich angesehen, weil sie schoene Formen haben und Faszination auf Maenner ausuebten.
Anke Kelling, München
Schiffe haben nur weibliche Namen, weil dies Glück bringen soll und böse Geister abwenden soll.
dirk.kunde@gmx .de (Berlin)
Weil -zumindest früher bei den Seglern- die Schiffe über eine teure Takelage verfügen mußten und sie schwer zu steuern waren. Damit sollte der Crew über den Namen wenigstens eine Verbindung zur daheimgebliebenen Frauenwelt bleiben ;-). In der Neuzeit ist das etwas anders geworden; ein Schiff kann schon mal Exxon oder Titanic heißen. Aber das scheint sich nicht zu bewähren ...
Bernd Haack, Bad Neuenahr
Bremen, Berlin,Arizona, Andrea Doria,Arche Noah. Alles Frauen?
Erich Schneider, Max-Wagenbauer-Str.6, 85567 Grafing
Na wegen der schönen Form und dem teueren Unterhalt !
Ch.Borkowski-Haase, Reinhausen
..nur im Deutschen ist „Das“Schiff sächlich. Im Englischen heißt es „she“ the ship, bekommmt also weibliche Vornamen !
Anja Mertens, Neubrandenburg (Mecklenburg/Vorpommern)
Weil die Matrosen und Kapitäne meist männlich sind und lange Wege auf der See zurücklegen müssen. Sie geben den Schiffen weiblich Namen, um den ihrer Frau nicht zu vergessen ;-)
M.Ewert, Glücksburg
Seit der griechischen Mythologie bekommen Schiffe weibliche Namen. Allerdings bei uns nur noch im grammatikalischen Sinne: Durchaus sind männliche Namen wie „Alexander von Humbold“, „Niels Holgerson“ oder „Peter Pan“ üblich. Nur durch das Voranstellen von „die“ werden sie weiblich. Vermutlich sollte das Schiff der einzige weibliche Begleiter der Seemänner sein. Seit je her gelten Frauen, ausser als Passagiere, als Unglücksbringer an Bord.
El Moro, Abu Dhabi
Wegen der Matrosen. Klingt doch beser, wenn einer sagt, dass er auf „Heidi“ oder „Antonia“ war, anstatt auf „Piet“ oder „Hein“.
Schlaui, Schilda
Sowas aber auch! Ich wußte gar nicht, daß Bounty, Titanic, Otto-Hahn, Deutschland, Finnjet oder Enterprise weibliche Vornamen sind. Man lernt halt nie aus .... :)
Lukenfietz, Hamburg
Die Eigentümer benannten ihre Schiffe früher gerne mit dem Namen ihrer Liebsten. Das hat sich bis heute nicht geändert. Daneben hört es sich stimmiger an, wenn ein Matrose sagt: „ich bin jetzt auf der Gerda“ als „ich bin jetzt auf dem Gerd“. Daher die weibliche Bezeichnung der Schiffe, die auch beibehalten wird, wenn z.B. von DER Gorck Fock gesprochen wird.
Andreas Wölbling Morsbronner Weg 12, 12109 Berlin
weil früher die meisten seeleute männlich waren
Frank Hager, 34132 Kassel
Schiffe haben weibliche Namen, damit NEPTUN der Gott der Meere (bekanntermaßen ein maskulines Wesen)den Schiffen die ja Menschen an Bord haben wohlgesonnen ist!
Rüdiger Zimmermann 57072 Siegen
Die Reedereibesitzer wollten Ihren Frauen 8 oder geliebten ein „Denkmal“ setzen. Außerdem waren früher nur Matrosen an Bord und der name sollte Frauen nicht vergessen machen.
Herbert, Steinweiler
Damit die Maenner auf den Schiffen auch 'ne Frau um sich haben.
luis villarroel, Caracas Venezuela
Ich vermutte dass, Seemaener denken viel an Frauen wenn sie auf dem Meer segeln.
Selbst wenn die auf die Mutter, Ehefrau, Geliebte oder Tochter denken.
In unserem Land die Schiffe tragen die Namen der Schoenheits Koeniging die Internationale Kroene gewonnen haben.
Diekmann, Hamburg
Damit der Meergott Neptun was zum Träumen hat...
Manfred Schubert aus Erfurt
Weil Matrosen schon immer ihre Liebste bei sich haben wollten. Also benannten Sie einfach das Schiff nach ihr...
Guenter H. aus O. in Kanada
Damit die Seeleute, diese armen Teufel Frauen und Geliebte sagen koennen: Ich war auf der Uschi, auf der Olga, auf der ... Da faellt mir ein, es gibt ja auch Schiffe mit maennlichen Namen (z.B. Gorch Fock) ist das eine Folge der Emanzipation? Die weiblichen Matrosen sagen allerdings nicht: ich war auf dem Gorch Fock, ...