Das Wissenschaftsjahr 2023 hatte viele Erfolge. Zu den bekanntesten gehören sicher die so genannten Abnehmspritzen. So zeigte sich, dass der Wirkstoff Semaglutid nicht nur den Blutzucker senkt und bei der Gewichtsreduktion hilft, sondern möglicherweise auch das Risiko für tödliche oder nicht tödliche Herzinfarkte und Schlaganfälle verringern könnte. Außerdem wurde die erste CRISPR/Cas-basierte Gentherapie zugelassen und kann nun Menschen mit den Blutkrankheiten Sichelzellanämie und β-Thalassämie helfen. Neu ist auch eine Antikörpertherapie gegen Alzheimer. Dazu kamen Schlagzeilen aus der Astronomie und zur künstlichen Intelligenz.
Doch auch in diesem Jahr ist die Forschung auf dem besten Weg zu neuen Durchbrüchen. Einige Errungenschaften und Entdeckungen werden überraschend kommen, andere Entwicklungen haben Forscher und Wissenschaftsmagazine wie Science und Nature jedoch auch schon jetzt im Blick, wie etwa die Studien zu Long Covid oder Versuche zur Bekämpfung von Dengue-Fieber, Malaria und HIV.