
Intelligente Medizin
Schon im vergangenen Jahr hat die künstliche Intelligenz bewiesen, wie treffsicher sie manche Krankheiten erkennen kann. In diesem Jahr sollten wir die Ergebnisse klinischer Studien sehen, in denen untersucht wird, wie künstliche Intelligenz (KI) die Diagnose von frühem Lungenkrebs und die Triage (Einstufung der Behandlungsdringlichkeit) von Patienten verbessern kann.
Erkenntnisse soll es aber auch zu der Erprobung von Impfstoffen geben. Das US-Unternehmen Vir Biotechnology etwa untersucht in einer Phase-1-Studie einen neuen Vektorimpfstoff gegen HIV. Die Ergebnisse werden Ende 2024 erwartet. Erforscht wird auch, bei welchen Krankheiten die "Genschere" CRISPR/Cas noch eingesetzt werden kann. 2023 wurde die erste CRISPR/Cas-basierte Gentherapie zugelassen. Sie kann nun Menschen mit den Blutkrankheiten Sichelzellanämie und β-Thalassämie helfen.
Schon im vergangenen Jahr hat die künstliche Intelligenz bewiesen, wie treffsicher sie manche Krankheiten erkennen kann. In diesem Jahr sollten wir die Ergebnisse klinischer Studien sehen, in denen untersucht wird, wie künstliche Intelligenz (KI) die Diagnose von frühem Lungenkrebs und die Triage (Einstufung der Behandlungsdringlichkeit) von Patienten verbessern kann.
Erkenntnisse soll es aber auch zu der Erprobung von Impfstoffen geben. Das US-Unternehmen Vir Biotechnology etwa untersucht in einer Phase-1-Studie einen neuen Vektorimpfstoff gegen HIV. Die Ergebnisse werden Ende 2024 erwartet. Erforscht wird auch, bei welchen Krankheiten die "Genschere" CRISPR/Cas noch eingesetzt werden kann. 2023 wurde die erste CRISPR/Cas-basierte Gentherapie zugelassen. Sie kann nun Menschen mit den Blutkrankheiten Sichelzellanämie und β-Thalassämie helfen.
© utah778 / Getty Images