• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Ausland
  • Frankreich zwischen Jubel und Krawall: Reaktionen auf die Wahl

Internationale Reaktionen Zwischen Jubel und Krawall: Frankreichs Wahlergebnis treibt die Menschen auf die Straße

  • 08. Juli 2024
  • 13:49 Uhr
Tausende Menschen feierten am Wahlabend im Zentrum von Paris erleichtert die Niederlage der Rechtspopulisten
Tausende Menschen feierten am Wahlabend im Zentrum von Paris die Niederlage der Rechtspopulisten
© Pauline Gauer / SIPA / Action Press
Zurück Weiter
Der befürchtete Rechtsruck ist in Frankreich ausgeblieben. Tausende feierten das Ergebnis, andere zeigten ihren Unmut. Bilder einer emotionalen Nacht.

Vor einer Woche noch gewannen die Rechten bei der Parlementswahl in Frankreich haushoch. Doch nach dem zweiten Durchlauf dürften sich viele überrascht die Augen reiben: Laut dem Wahlergebnis wird voraussichtlich ein Linksbündnis stärkste Kraft. Die Nouveau Front Populaire aus Linken, Kommunisten, Sozialisten und Grünen könnte nach Angaben der Institute Ipsos und Ifop auf 177 bis 192 der 577 Sitze kommen – und sorgte damit für eine große Überraschung. Das Mitte-Lager von Staatspräsident Emmanuel Macron und Attal hingegen sackt demnach von zuvor 250 auf nun 152 bis 169 Mandate ab.

Die absolute Mehrheit von 289 Sitzen dürfte keine der Gruppierungen erreichen, eine regierungsfähige Mehrheit ist deshalb nicht in Sicht, zudem fehlt es den Linken an einer gemeinsamen Führung. Ungewiss ist auch, was das Ergebnis für Deutschland und Europa heißt. In Frankreich zog Premierminister Gabriel Attal derweil erste Konsequenzen und kündiget seinen Rücktritt an.

Siegesfeiern und Ausschreitungen

Eigentlich war mit einem haushohen Sieg des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen gerechnet worden. Die Partei und ihre Verbündeten wachsen von zuletzt 88 auf 138 bis 145 Sitze – und dürfte somit nur auf dem dritten Platz landen. Le Pen gab sich nach den ersten Hochrechnungen gelassen: "Die Flut steigt weiter und unser Sieg ist heute nur aufgeschoben." Auch RN-Chef Jordan Bardella sagte, seine Partei sei die einzige Alternative zur angeblichen "Einheitspartei" des linken Lagers und der Mitte-Kräfte. 

07. Juli 2024,22:13
Menschen feiern auf dem Platz der Republik nach der zweiten Runde der Parlamentswahlen

Parlamentswahlen in Frankreich Ein Sieg für die République – aber jetzt wird es kompliziert

In Städten im ganzen Land kam es in der Nacht bei Kundgebungen zu Ausschreitungen. In Paris versammelten sich Tausende Menschen auf der Place de la République im Zentrum der Hauptstadt, um den Sieg des Linksbündnisses zu feiern. Dabei geriet ein Teil der Demonstranten nach Medienberichten mit Ordnungskräften aneinander, die daraufhin Tränengas einsetzen. Barrikaden aus Holz wurden in Brand gesetzt. Auch in Lille, Rennes und Nantes kam es zu Auseinandersetzungen.

Bundesregierung erleichtert nach Ergebnissen aus Frankreich

Im Ausland regieren Politiker erleichtert auf den Dämpfer für die Rechtspopulisten in Frankreich. Es überwiege "eine gewisse Erleichterung, dass Dinge, die befürchtet worden sind, nicht eingetreten sind", sagte der Sprecher der Bundesregierung Steffen Hebestreit am Montag in Berlin. Es müsse nun abgewartet werden, "wie sich da in dieser doch sehr ungewöhnlichen, auch historischen Konstellation jetzt sich eine Regierung herausmendelt".

Vize-Kanzler Robert Habeck bezeichnete das Wahlergebnis als ermutigend. "Erstmal ist es gut, dass der Nationalismus in Europa nicht immer stärker wird", sagte der Grünen-Politiker am Montag zu Journalisten in Stuttgart. Trotzdem gebe es weiterhin viele Herausforderungen für Europa als auch das deutsch-französische Verhältnis, so der Wirtschaftsminister.

In Paris kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei
In Paris kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei
© Antonin Burat / Le Pictorium via Zuma Press / DPA
01:27 Min.
Linksbündnis überraschend vorn – schwere Ausschreitungen in Paris

Der Vorsitzende des Auswärtigen Bundestagsausschusses, Michael Roth, sieht dagegen keinen Grund zur Entwarnung. "Der Durchmarsch der Rechts-Nationalisten und Rechtsextremisten ist gestoppt worden. Das ist ein großes Verdienst der Französinnen und Franzosen", sagte der SPD-Politiker dem "Tagesspiegel" (Online-Ausgabe). "Aber es ist noch viel zu früh, um Entwarnung zu geben, denn die nationalistischen Populisten von rechts und links sind so stark wie nie. Die Mitte ist so schwach wie nie. Damit ist Emmanuel Macron krachend gescheitert." 

CDU-Politiker Armin Laschet sieht dagegen Chancen für die anstehenden Wahlen in Deutschland. "Das Gefühl, Frankreich ist eigentlich schon auf dem Weg nach rechts, das ist falsch", sagte Laschet, der Mitglied im Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung ist, am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Die Situation in Frankreich erinnere ihn ein wenig an die anstehenden Wahlen in Deutschland: "Wir tun auch so, als wäre Ostdeutschland quasi schon in der Hand der AfD. Aber auch die haben nur ein Drittel." Wenn zwei Drittel wählen gingen und die Wahlbeteiligung hoch sei, "ist die Chance, dass man die AfD heraushalten kann, genauso groß wie in Frankreich".

08. Juli 2024,12:36
Gabriel Attal tritt aus einem Gebäude vor die Presse

Nach der Wahl Frankreich sucht einen neuen Premierminister. Doch wie viel Macht hat der eigentlich?

Große Koalition oder Minderheitsregierung?

Wie es in Frankreich nun weitergeht, ist vorerst unklar. Ob die Linken alleine eine Minderheitsregierung auf die Beine stellen können, ist ungewiss. Die anderen Fraktionen könnten eine solche Regierung per Misstrauensvotum stürzen.

Sollte keines der Lager eine Regierungsmehrheit finden, könnte die aktuelle Regierung übergangsweise die Amtsgeschäfte führen oder eine Expertenregierung eingesetzt werden. Frankreich droht in einem solchen Szenario politischer Stillstand. Eine erneute Auflösung des Parlaments durch Macron und eine Neuwahl sind erst im Juli 2025 wieder möglich.

Weitere Bilder dieser Galerie

Tausende Menschen feierten am Wahlabend im Zentrum von Paris erleichtert die Niederlage der Rechtspopulisten
Freudenschreie hallen über den Place de la République, als kurz nach der Schließung der Wahllokale die ersten Prognosen öffentlich wurden
In der Hauptstadt wird mehrfach ein Banner entrollt: "Frankreich ist ein Geflecht aus Migration"
Je überraschender das Ergebnis, desto größer die Freude: Viele Franzosen hatten mit einem Sieg der Rechten gerechnet. Hunderte wollten deshalb auf dem Place de la République demonstrieren. Doch es kam anders. "Wir dachten, wir würden heute Abend wütend sein – und nun sind wir sehr glücklich", zitiert die Nachrichtenagentur AFP Menschen vor Ort
Den Hochrechnungen zufolge landet die Partei von Marine Le Pen auf dem dritten Platz. Die Politikerin gibt sich betont gelassen: "Die Flut steigt weiter und unser Sieg ist heute nur aufgeschoben."
Präsident Emmanuel Macron hebt den Daumen aus seinem Auto
Auf diesem Plakat heißt es: "Macron ich hasse dich aus ganzem Herzen"
Frankreich ist tief gespalten. Das zeigen nicht nur die unterschiedlichen Wahlergebnisse, sondern auch ein Blick auf die Straßen: Neben friedlichen Partys gab es auch Krawall. In Paris geriet ein Teil der Demonstranten Medienberichten zufolge mit Ordnungskräften aneinander, die daraufhin Tränengas einsetzen
Einer schwarzer Block zündete in Paris Barrikaden an
Im Zentrum von Paris hatten etliche Geschäfte und Banken ihre Fenster am Wahltag mit Blick auf befürchtete Ausschreitungen mit Holzplatten gesichert. Innenminister Gérald Darmanin hatte für den Wahltag 30.000 Beamte mobilisiert, um mögliche Krawalle zu verhindern
DPA · AFP
mkb
  • Frankreich
  • Rechtsruck
  • Emmanuel Macron
  • Parlamentswahl
  • Europa
  • Deutschland
  • Marine Le Pen
  • Rassemblement National
  • Paris
06. September 2025,15:54
"Inside America"-Newsletter: Die Stunde der Epstein-Opfer

"Inside America" – der Newsletter Die Stunde der Epstein-Opfer

06. September 2025,12:31
Carlo Acutis' Hände mit Rosenkranz

15-Jähriger heiliggesprochen Der Influencer Gottes

06. September 2025,10:45
Mitglieder der Spezialeinheit "Engel" der Ukraine, die Zivilisten und Soldaten aus von Russland besetzten Gebieten evakuiert

Rettungsmission Verwundete Ukrainer versteckten sich drei Jahre lang auf feindlichem Gebiet

Mehr zum Thema

06. Juli 2024,14:21
Neues Terrain für Rechtspopulisten? Die pittoreske Stadt Sablé, Département Sarthe, im Westen Frankreichs

Vor der Stichwahl Und keiner will's gewesen sein: Wer wählt in Frankreich eigentlich rechts?

07. Juli 2024,11:29
5 Min.
Mon Dieu! Führt Emmanuel Macron Frankreich in den Abgrund?

5-Minuten-Talk Mon Dieu! Führt Emmanuel Macron Frankreich in den Abgrund?

08. Juli 2024,07:07
Olivier Faure, Generalsekretär der Sozialistischen Partei Frankreichs

Überraschungssieg der Linken Wie geht es nach der Wahl in Frankreich weiter?

30. Juni 2024,13:04
Marine Le Pen bei einer Wahlveranstaltung

Wahlen in Frankreich Marine Le Pen – warum sie heute nicht auf dem Wahlzettel steht, sich aber alles um sie dreht

17. Juni 2024,18:26
Portrait von Kylian Mbappé

Äußerungen gegen den RN "Kleiner Obama": Kylian Mbappé, plötzlich mehr als ein Fußball-Weltstar

01. Juli 2024,15:32
Muss Frankreich regierungsfähig halten: Präsident Emmanuel Macron

Nach erstem Wahlgang Frankreichs künftige Regierung: drei mögliche Szenarien

08. Juli 2024,12:36
Gabriel Attal tritt aus einem Gebäude vor die Presse

Nach der Wahl Frankreich sucht einen neuen Premierminister. Doch wie viel Macht hat der eigentlich?

04. Dezember 2024,20:52
Frankreichs gestürzter Premier Michel Barnier

Misstrauensvotum Regierung gestürzt – Frankreich schlittert in politische Krise

31. August 2025,14:39
54 Sek.
Cocktail-Rezept mit vier Zutaten: Leckerer "French 75" mit Zitrone

Erfrischender Drink Rezept für "French 75": Zitroniger Cocktail, den die Französinnen im Sommer lieben

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 16:57 Uhr

"Njet“ – Putin belächelt Wirtschaftsfrage

06. September 2025 | 16:43 Uhr

Sicherheitsgarantien: Söder: Nato-Truppen in der Ukraine kaum vorstellbar

06. September 2025 | 16:18 Uhr

Sozialversicherungen: Höhere Sozialabgaben für Gutverdiener ab 2026 vorgesehen

06. September 2025 | 15:54 Uhr

"Inside America", der stern-Newsletter aus den USA

06. September 2025 | 14:48 Uhr

Israel sprengt Muschtaha Tower in Gaza

06. September 2025 | 14:37 Uhr

Lars Klingbeil in Sachsen-Anhalt – auf in den Existenzkampf

06. September 2025 | 13:22 Uhr

Sozialversicherungen: Höhere Sozialabgaben für Gutverdiener ab 2026 geplant

06. September 2025 | 12:42 Uhr

Proteste: Polizei stoppt Palmer-AfD-Debatte

06. September 2025 | 12:31 Uhr

Carlo Acutis: Gott hat jetzt seinen ersten Influencer

06. September 2025 | 11:19 Uhr

Krieg in Nahost: Israels Armee weist Gebiet in Gaza als "humanitäre Zone" aus

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden