
Maria Sacharowa, Putins Cheftroll
Im Gegensatz zu den anderen Propagandisten hat Maria Sacharowa ganz offiziell einen Herrn im Kreml. Sie ist die Leiterin der Abteilung für Information und Presse des russischen Außenministeriums. Seit August 2015 ist Sacharowa die rechte Hand von Außenminister Sergej Lawrow. Ihre Laufbahn im Dienst der Regierung Putins begann sie jedoch viel früher. 2003 bekam die Diplomatentochter ihren ersten Job im Außenministerium. Sie sitzt also fast so lange im Kreml wie Putin selbst. Solch eine Treue belohnt der russische Diktator: Am 8. Juni 2020 ernannte er Sacharowa per Befehl zur außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafterin.
An das diplomatische Protokoll hält sie sich jedoch nicht. Für ihre Wortausfälle ist sie berühmt berüchtigt. Im Fernsehen legt sie des Öfteren denkwürdige Auftritte hin – von anzüglichen Tanzeinlagen bis vulgären Tiraden.
Natürlich geht sie der liebsten Beschäftigung aller Propagandisten nach: der Verbreitung von Fakes. Am 2. November 2017 erzählte sie zum Beispiel in der Sendung "60 Minuten", dass Osama bin Laden bei einem Empfang im Weißen Haus gewesen sei. Ein Foto, auf dem bin Laden Hillary Clinton die Hand schüttelt, diente ihr als Beweis. Die Geschichte stellte sich als Fake heraus, das Foto war eine Fälschung. Das Originalbild zeigt Clinton beim Händeschütteln mit dem indischen Sänger und Musiker Shubhashish Mukherjee im Jahr 2004. Nachdem klar war, dass das Foto gefälscht war, erklärte Sacharowa, sie habe nicht Bin Laden selbst gemeint, sondern seine "Kollegen und Mitarbeiter".
In ihren sozialen Netzwerken verbreitet Sacharowa neben kruden Fakes auch laszive Videos, auf denen sie etwa Erdbeeren verspeist. Mit Millionen Aufrufen zählt sie zu den meistgelesenen russischen Bloggern. In der westlichen Presse gilt sie hingegen als Putins Cheftroll – ein Titel, mit dem sie sich unter anderem in der Sendung von Skabejewa brüstete.
Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 wurde Sacharowa von der Europäischen Union als zentrale Figur der russischen Propaganda identifiziert und neben anderen prominenten Vertretern des engeren Kreises um Wladimir Putin mit Sanktionen belegt.
An das diplomatische Protokoll hält sie sich jedoch nicht. Für ihre Wortausfälle ist sie berühmt berüchtigt. Im Fernsehen legt sie des Öfteren denkwürdige Auftritte hin – von anzüglichen Tanzeinlagen bis vulgären Tiraden.
Natürlich geht sie der liebsten Beschäftigung aller Propagandisten nach: der Verbreitung von Fakes. Am 2. November 2017 erzählte sie zum Beispiel in der Sendung "60 Minuten", dass Osama bin Laden bei einem Empfang im Weißen Haus gewesen sei. Ein Foto, auf dem bin Laden Hillary Clinton die Hand schüttelt, diente ihr als Beweis. Die Geschichte stellte sich als Fake heraus, das Foto war eine Fälschung. Das Originalbild zeigt Clinton beim Händeschütteln mit dem indischen Sänger und Musiker Shubhashish Mukherjee im Jahr 2004. Nachdem klar war, dass das Foto gefälscht war, erklärte Sacharowa, sie habe nicht Bin Laden selbst gemeint, sondern seine "Kollegen und Mitarbeiter".
In ihren sozialen Netzwerken verbreitet Sacharowa neben kruden Fakes auch laszive Videos, auf denen sie etwa Erdbeeren verspeist. Mit Millionen Aufrufen zählt sie zu den meistgelesenen russischen Bloggern. In der westlichen Presse gilt sie hingegen als Putins Cheftroll – ein Titel, mit dem sie sich unter anderem in der Sendung von Skabejewa brüstete.
Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 wurde Sacharowa von der Europäischen Union als zentrale Figur der russischen Propaganda identifiziert und neben anderen prominenten Vertretern des engeren Kreises um Wladimir Putin mit Sanktionen belegt.
© Vladimir Gerdo/TASS PUBLICATION / Imago Images