Immer mehr Flüchtlinge aus Afrika wagen den verzweifelten Weg über das Mittelmeer nach Europa. Aber die dringend nötige Hilfe für Afrika hat keine Priorität für die Mächtigen der Welt. Das zeigte sich gerade wieder beim G7-Gifel in Taormina auf Sizilien. Nachdem US-Präsident Donald Trump kein Interesse zeigte, die dringend nötige Hunger-Hilfe für Afrika mit zu finanzieren, drückten sich auch die übrigen Teilnehmer vor ihrer Verantwortung. "Dieser G7-Gipfel ist ein Desaster für die hungernden Kinder in Afrika und Arabien", fasste Marwin Meier von World Vision das Ergebnis zusammen.
Vergessene Menschen
Dabei tut Hilfe dringend not. Mit Hilfe von Misereor reiste der Fotograf Roland Brockmann ins Dürregebiet im Norden Kenias. Dort zerstört die Trockenheit die Lebensgrundlagen der Gabra. Die meisten von ihnen sind Viehhirten, die noch traditionell in sogenannten Manyattas (Zelten) leben. Ihre Tiere - Kamele, Rinder und Ziegen - sind für die Gabra nicht nur einzige Lebensgrundlage, sondern auch ihr ganzer Stolz. Die Regierungen Kenias haben dem Norden wenig Beachtung geschenkt, sie haben sich auf den fruchtbaren Süden des Landes fokussiert. Während Kenia inzwischen den Status eines Schwellenlandes anstrebt, leben die Menschen im Norden wie vor 50 Jahren. Die meisten Gabra können weder lesen noch schreiben. Sie sind denkbar schlecht für die jetzige Notlage vorbereitet. In den siebziger Jahren wurde die Zahl der Gabra auf rund 30.000 geschätzt. Inzwischen hat sich die Bevölkerungszahl allerdings nahezu verdoppelt. Gleichzeitig erhöhte sich der Viehbestand, während die Weidefläche gleich groß blieb. Seit Dezember hat es dort nicht geregnet. Es wuchs kein Gras, die Tiere sind zu Hunderttausenden verendet. Sogar die zähen Kamele haben nicht durchgehalten. Nur langfristige Hilfsprojekte können helfen, Alternativen zur Viehzucht zu schaffen und eine Abkehr von traditionellen Vorstellungen zu begleiten.
Langfristige Hilfe nötig
Ohne ihr Vieh darben auch die Menschen. Viele überleben nur durch Nothilfe-Verteilungen. Bei dem überwiegenden Sandboden ist Ackerbau nicht möglich. Tatsächlich stünden die meisten Gabra-Viehhirten heute allerdings besser da, wenn sie ihren Viehbestand nach den ersten Anzeichen einer bevorstehenden Dürre im Dezember - trotz niedriger Preise - rechtzeitig verkauft hätten, sagt Brockmann. Doch das fällt den traditionell denkenden Menschen schwer. "Aber ich muss meine Tiere doch täglich sehen", berichtete eine Gabra-Frau, die hunderte Ziegen und Schafe verloren hat, jetzt nahezu nichts mehr besitzt. Doch gerade im ursprünglichen Lebensstil sieht der Journalist den besonderen Reichtum der Region. "Ich empfinde das als einen kulturellen Schatz. Wer lebt denn noch so wie die Gabra? Die Leute sind sehr freundlich und Neuem durchaus aufgeschlossen. Während reiche Rancher riesige Gebiete Kenias für am animal wildlife interessierte Touristen beanspruchen, geraten die traditionell lebenden Menschen aus dem Blick."
Langfristig werden die Gabra umdenken müssen, lernen eigenverantwortlich auf klimatisch bedingte Veränderungen zu reagieren, sagt der Fotograf. Doch dafür bräuchten sie Unterstützung von außen. Einfache Projekte wie das von Misereor finanzierte Regenauffangbecken helfen, auf Dauer brauchen die Menschen auch Unterstützung im Vieh- und Ressourcenmanagement. Beides sind keine schwierigen Aufgaben.
Im Osten Afrikas sind mehr als 50 Millionen Menschen von schweren Hungerkrisen betroffen.
Misereor Spendenkonto:
IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10
BIC GENODED1PAX
Pax-Bank Aachen
Stichwort: Ostafrika