Horst Seehofer zuckt mit den Schultern, als er auf Gunther Adler angesprochen wird. "Er ist jetzt halt Opfer." Um die von vielen in der SPD empfundene Demütigung komplett zu machen, wird für die Beförderung des bisherigen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen zum Staatssekretär ein SPD-Mann mit 55 Jahren in den Ruhestand versetzt: Adler, ein von Seehofer stets gelobter Staatssekretär für den Bereich Bauen, muss Platz machen für Maaßen.
SPD-Mann für Wohnraumoffensive
"Alle Folgeprobleme sind gestern bekannt gewesen und besprochen worden", sagt Seehofer trocken. Also auch der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles. Die machte aber nach Teilnehmerangaben in einer Schalte des Präsidiums nicht deutlich, dass neben Maaßens Beförderung auch noch der für die Wohnraumoffensive der großen Koalition so wichtige SPD-Mann Adler geopfert wird. So erfuhren viele das von Seehofer.
Nahles und - Berichten zufolge - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wollten die Ablösung Maaßens nach dessen relativierenden Aussagen zu Chemnitz. Vor allem die SPD warf dem Fachjuristen vor, es mit dem Kampf gegen rechtsextreme Tendenzen nicht ernst genug zu nehmen.
Seehofer war dem Vernehmen nach empört, dass die SPD ultimativ Maaßens Abgang forderte, er stützte ihn demonstrativ. Und nachdem er im Asylstreit im Juni viel einstecken und die geforderten Abweisungen von bestimmten Asylbewerbern an der Grenze nicht bekam, konterte er nun die SPD, aber auch Merkel aus. Denn gemäß Koalitionsvertrag ist jede Partei für die Besetzung der von ihr geführten Ministerien zuständig. Und so wird Maaßen nun in Seehofers Haus Staatssekretär, das Gehalt steigt um rund 2580 Euro auf 14.157 Euro (B11-Besoldung).
Scheidender Staatssekretär war geschätzter Fachmann
Eine Beförderung als Lohn für ein zweifelhaftes Agieren? Staatssekretär Adler, der seinen Platz räumen muss, gilt in der Bau- und Immobilienszene als geschätzter Fachmann, bestens vernetzt. "Seehofer löst ein weiteres Desaster aus. Diesmal betrifft es eine der drängendsten Fragen, mit der wir es auf allen Ebenen zu tun haben: Bauen und Wohnen", sagt Ex-Ministerin Barbara Hendricks (SPD), die in der vergangenen Koalition für das Thema Bauen zuständig war.
Einen neuen Bau-Staatssekretär gibt es erstmal nicht, das übernimmt der nun auch für den Verfassungsschutz im Innenministerium zuständige Hans-Georg Engelke. Maaßen übernimmt dafür von Engelke den Bereich öffentliche Sicherheit, Bundespolizei und Cyberkriminalität. Wenn es darum geht, welche Möglichkeiten den Behörden beim Aufspüren terroristischer Einzeltäter und Netzwerke zur Verfügung stehen sollten, ticken Engelke und Maaßen ähnlich: möglichst viele.
Was bleibt, ist eine nicht gelöste Krise. Eine Kanzlerin Merkel, die eine Beförderung schlucken muss, die Ansehen und Stabilität der Koalition weiter erschüttert; eine SPD-Chefin Nahles, die als Tiger startete ("Maaßen muss gehen und er wird gehen") und irgendwie als Bettvorleger landete, von Seehofer ausgetrickst. Machtpolitik pur.
Bei der SPD brennt die Hütte
Stolz, Haltung zeigen: So sieht sich die SPD selbst gern, nun brennt intern die Hütte. "Desaster", sagt SPD-Vize Ralf Stegner. Seehofer zeige der Kanzlerin, der SPD und der gesamten Öffentlichkeit "den Mittelfinger", kritisiert Juso-Chef Kevin Kühnert. Seehofer gehe es schon lange nicht mehr um fachliche Kriterien, "sondern nur noch um Machterhalt und maximalen Schaden an seiner Erzfeindin Merkel".
Kühnert stellt offen die Koalition infrage. Und die im Wahlkampf stehende bayerische SPD fordert die SPD-Bundesminister auf, Maaßens Beförderung im Kabinett zu stoppen. "Das ist weder strategisch klug, noch die verabredete Erneuerung", meint Landeschefin Natascha Kohnen in einem Brandbrief an Nahles. Die ist erst einmal abgetaucht und nach Hause in die Eifel gereist. Den undankbaren Job, das Ergebnis verteidigen zu müssen, übernimmt Generalsekretär Lars Klingbeil.
Die interne Sprachregelung für Interviews: "Die SPD hat sich durchgesetzt. (...) Die SPD hat dafür gesorgt, dass Herr Maaßen in der von Horst Seehofer zugedachten Aufgabe keinen Einfluss mehr hat auf den Verfassungsschutz. (...) Wie Herr Seehofer sein Ministerium besetzt, liegt in seiner Verantwortung." Kühnert sagt dazu: Hört auf das Desaster zu beschwichtigen. "Macht uns kein X für ein U vor."
Der Druck wächst fast stündlich, schließlich lässt Nahles am Mittwochnachmittag einen Brief an die knapp 460.000 Mitglieder verschicken. Auf Adler geht sie mit keiner Silbe ein, stattdessen appelliert sie: "Die SPD sollte diese Bundesregierung nicht opfern, weil Horst Seehofer einen Beamten anstellt, den wir für ungeeignet halten". Europa stehe vor einer Zerreißprobe, es drohe ein Handelskrieg mit den USA, da könne man nicht die Regierung verlassen.
Rochade trage zur Erosion der Demokratie bei
Aber Nahles, die vorgibt, die Basis sehr gut zu kennen, muss sich vorhalten lassen, die Lage völlig falsch eingeschätzt zu haben - der Ansehensverlust und der entstandene Schaden sind ein hoher Preis. "In der echten Welt werden Arbeitnehmer für Bagatellen gekündigt, in der GroKo wird man für schweres Fehlverhalten befördert", meint der Linken-Politiker Jan Korte. Die Rochade trage am Ende nur zur Erosion der Demokratie insgesamt bei. "Das ist saugefährlich", warnt Korte. Andere sprechen von einem neuen "Konjunkturprogramm für die AfD".
Seehofer könnte am Ende zur Bruchstelle dieser Koalition werden. Trotz aller Kränkungen betont der CSU-Chef, als erfahrener Politiker stehe er da "drüber". Dass der "Spiegel" ihn mit der Schlagzeile "Der Gefährder" auf dem Titelbild zeigt, ärgert ihn aber genauso wie öffentliche Spekulationen darüber, ob er dem Amt noch gewachsen sei. Er geht fest davon aus, auch nach einem möglichen CSU-Einbruch bei der Bayern-Wahl Mitte Oktober noch Bundesinnenminister zu sein.
Wer Maaßens Nachfolge antreten soll, ist angeblich noch nicht geklärt. Es fällt auf, dass der sonst eher nicht um gendergerechte Sprache bemühte Seehofer sagt, er wolle zeitnah eine neue Leitung finden, "sei es eine Dame oder ein Herr". Allzu viele Frauen gibt es in den oberen Ebenen des Sicherheitsapparats nicht. Als mögliche Kandidatin wird über die Präsidentin des baden-württembergischen Landesamtes für Verfassungsschutz, Beate Bube, spekuliert.
Auch unter führenden CDU-Politikern hört man Unverständnis über die Entscheidung in der Causa Maaßen. Eine offene Auseinandersetzung mit Seehofer habe die Kanzlerin vermeiden wollen, wird analysiert. In der Bevölkerung verstehe dagegen niemand Maaßens Aufstieg. Da bleibe nur das Signal, dass jemand Mist gebaut habe und dafür mehr Geld bekommt.
Hat Merkel noch alles im Griff?
Der SPD stehen nun turbulente Tage ins Haus - und Kanzlerin Merkel muss sich fragen lassen, ob sie noch die Macht hat, diese Koalition in den Griff zu bekommen. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel will nicht wissen, wie die SPD mit ihm umgegangen wäre, wenn er einem solchen Ergebnis zugestimmt hätte. "Wenn Illoyalität und Unfähigkeit im Amt jetzt mit Karrieresprüngen belohnt wird, dann hat Horst Seehofer die Chance, noch UN-Generalsekretär zu werden", sagt er bei der Vorstellung seines neuen Buchs "Zeitenwende in der Weltpolitik". Deutschland sei gerade viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt - während sich draußen ein Sturm zusammenbraue. "Die Geschwindigkeit der Veränderungen ist unfassbar. Und unsere Langsamkeit auch."