Über der Ostsee Schwedische Kampfjets identifizieren russische Flieger bei erstem Nato-Einsatz

Erster Nato-Einsatz für schwedische Kampfjets
Für die Sicherung des NATO-Lufraums über Estland, Lettland und Litauen hat Deutschland fünf Eurofighter in Lettland stationiert. 
© Sven Hoppe/dpa
Seit wenigen Tagen erst ist Schweden Mitglied der Nato. Nun sind Militärflugzeuge aus Stockholm erstmals für das Bündnis im Einsatz. 

Dieser Artikel erschien zuerst bei ntv.de

Die schwedische Luftwaffe hat zum ersten Mal als Nato-Mitglied an Einsätzen des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses teilgenommen. Wie die Nato mitteilte, beteiligten sich schwedische Kampfjets vom Typ Jas 39 Gripen am Montag an zwei Schutzflügen zur Sicherung des Luftraums über der Ostsee. Demnach erfassten Radargeräte am Morgen eine nicht identifizierte Flugzeugspur über der Ostsee, die von der Enklave Kaliningrad zum russischen Festland führte.

Die Fluglotsen im Nato-Zentralkommando im nordrhein-westfälischen Uedem hätten daraufhin den Start von Gripen-Jets aus Schweden und belgischer F-16-Kampfflugzeuge vom litauischen Stützpunkt Siauliai angeordnet. Die Kampfjets hätten wenig später ein unangekündigtes russisches Kurzstreckenflugzeug vom Typ Tupolew TU-134 identifiziert.

Später am Tag sei auf den Radarschirmen der Nato die Flugspur einer russischen Transportmaschine vom Typ Antonow An-26 aufgetaucht, woraufhin schwedische Gripen und deutsche Eurofighter von der lettischen Basis Lielvarde alarmiert worden seien. Die Kampfjets "führten eine visuelle Identifizierung" durch und "eskortierten das Flugzeug", heißt es in einer Mitteilung. Nach Angaben der Nato war es für die deutsche Luftwaffe der zweite Einsatz seit Übernahme der Luftraumüberwachung über dem Baltikum Anfang März.

Eurofighter für die Sicherung des Nato-Luftraums

Für die Sicherung des Nato-Lufraums über Estland, Lettland und Litauen hat Deutschland fünf Eurofighter in Lettland stationiert. Die Mission des Luftwaffengeschwaders 74 soll bis Ende November laufen. Seit dem Beitritt der baltischen Staaten zum Bündnis vor 20 Jahren verlegen Nato-Staaten regelmäßig Flugzeuge als sichtbares Zeichen der Bündnissolidarität in die Region.

Schweden trat vor wenigen Tagen formell der Nato bei. Die offizielle Aufnahmezeremonie fand nun in Brüssel statt. Das Land hatte die Mitgliedschaft aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Mai 2022 beantragt. Die Türkei und Ungarn hielten den Beitrittsprozess aber fast zwei Jahre auf.

ntv.de/jpe