Die Planungen der Manager, Sportdirektoren und Trainer der Liga stehen auf dem Prüfstand. Nach der Hälfte der Hinrunde der Bundesliga ist es Zeit eine erste Bilanz über Verstärkungen und Fehleinkäufe zu ziehen. Im zweiten Teil unserer Serie Neuzugänge im Check haben wir uns beim FC Bayern München, Schalke 04, Bayer Leverkusen, Hamburg, Wolfsburg und dem SC Freiburg umgesehen.
FC Bayern München
Neuzugänge: Jerome Boateng, Manuel Neuer, Nils Petersen, Rafinha, Takashi Usami
Manuel Neuer, Jerome Boateng und Rafinha sind die fehlenden Puzzle-Teile im Bayern-Kader. Dank der beiden Abwehrspieler und des Weltklasse-Keepers steht die Defensive der Bayern in dieser Saison wie eine Eins. Erst ein Gegentor nach acht Spielen, das spricht eine deutliche Sprache. Boateng (sportal.de-Durchschnittsnote: 3,1) wird wahlweise Innen oder auf der Rechtsverteidigerposition eingesetzt.
Je nachdem, ob Jupp Heynckes noch einen kopfballstarken Spieler zusätzlich einbauen will. Rafinha steht notentechnisch noch besser da (2,9), ist ein passsicherer, technisch starker und giftiger Außenspieler, der die Bundesliga kennt, keine Eingewöhnungszeit brauchte.
Der Brasilianer ist ein Glücksgriff, der allerdings zu spät kommt, denn die Problemlage auf der Außenposition war längst bekannt. Dennoch haben die Bayern bei diesen drei Spielern ins Schwarze getroffen. Nils Petersen zeigte gute Ansätze (2 Saisontore), der Torschützenkönig der zweiten Liga braucht allerdings noch Zeit um sich auf das Niveau anzupassen.
Takashi Usami kam bisher nur gegen Wolfsburg zum Einsatz, für ihn gilt wie bei Petersen, er zeigte ordentliche Ansätze, der Japaner hat aber nicht nur mehr Konkurrenz als Petersen, er muss seine Bundesligatauglichkeit noch unter Beweis stellen.
FC Schalke 04
Neuzugänge: Ralf Fährmann, Christian Fuchs, Marco Höger, Lewis Holtby, Jermaine Jones, Ciprian Marica, Jan Morávek, Teemu Pukki
Bei Schalke gab es eine Parallele zu Brachenprimus Bayern. Die Knappen wussten schon lange, dass auf der Außenverteidigerposition der Schuh drückt. Das vergebliche Warten auf Christian Pander und die Notlösungen mit Lukas Schmitz und Hans Sarpei sind seit dieser Saison beendet.
Christian Fuchs (Notenschnitt 3,4) heißt der neue Mann und der Ex-Mainzer erzielte bereits einen Treffer und konnte einen Assist verbuchen. Allerdings schwanken seine Leistungen noch zu stark, um ihn als Volltreffer zu bezeichnen.
Marco Höger (Notenschnitt: 3,2) zeigte zu Beginn der Saison und auch gegen den HSV, dass er ein guter Einkauf ist. Der eigentlich für das defensive Mittelfeld geholte 22-jährige schlägt gute Flanken, so stehen bereits drei Vorlagen für den rechten Außenverteidiger zu Buche. Lewis Holtby kehrte aus Mainz zurück.
Mal auf der linken offensiven Seite, mal als zweiter Sechser eingesetzt, schwankten auch seine Leistungen. Auf der Position des defensiven Mittelfeldspielers fehlt ihm in manchen Situationen noch das taktische Gespür (z.B. in Wolfsburg). Die restlichen Neuzugänge sind noch nicht abschließend zu beurteilen, stellen aber bislang keine Verstärkungen dar.
Bayer Leverkusen
Neuzugänge: Karim Bellarabi, Bernd Leno, Bastian Oczipka, Michael Ortega, Andre Schürrle, Ömer Toprak, David Yelldell
David Yelldell sollte der Backup für den verletzten Rene Adler sein, doch der ehemalige Duisburger hinterließ beim Pokalaus gegen Dresden einen unsicheren Eindruck. Fabian Giefer präsentierte sich gleich mit einem Riesenpatzer gegen Mainz, sodass Leverkusen Bernd Leno (3,1 Notenschnitt) auslieh.
Der Stuttgarter Ersatzkeeper zeigte eine beeindruckende Konstanz und Ruhe, war in der Champions League bei Chelsea einer der besten Akteure. Auch Andre Schürrle (3,6) zeigte gute Ansätze, allerdings ist der Nationalspieler (bisher kein Tor, keine Vorlage) noch nicht richtig in Leverkusen angekommen und hat noch viel Luft nach oben. Perspektivisch ist er sicherlich eine Verstärkung.
Ömer Topraks (3,6) Leistungen waren bisher alles andere als zufriedenstellend. Der neue Innenverteidiger war an einigen Gegentoren beteiligt und muss noch beweisen, dass er auf hohem Niveau eine Verstärkung ist.
Hamburger SV
Neuzugänge: Tolgay Arslan, Marcus Berg, Sören Bertram, Jeffrey Bruma, Ivo Ilicevic, Andreas Lam, Michael Mancienne, Sven Neuhaus, Slobodan Rajkovic, Jacopo Sala, Per Skjelbred, Gökhan Töre
Die Transferpolitik des HSV wurde vielerorts stark kritisiert. Der letzte Tabellenplatz ist ein Anzeichen dafür, dass man vielleicht zu viel auf einmal wollte. Perspektivisch gesehen sind die Verpflichtungen von Jeffrey Bruma (4,1), Michael Mancienne (4,4), Slobodan Rajkovic (3,7), Per Skjelbred (4,9) und Gökhan Töre (3,8) sicherlich keine Fehleinkäufe.
Im lange Zeit kopflosen Mannschaftsgefüge konnten die Spieler aber ihre Qualität auch noch nicht abschließend unter Beweis stellen. Töre zeigte gute Ansätze im Offensivspiel, ist ein quirliger Dribbler, der durchaus Potenzial hat. Auch der giftige und zweikampfstarke Raikovic wird sicherlich früher oder später zu den Leistungsträgern seines Teams gehören.
Grund zur Hoffnung gibt auch Andreas Lam, der von Rodolfo Cardoso aus dem Amateurteam hochgezogen wurde und seiner Mannschaft durch seine erfrischende Art neues Leben einhauchen konnte. Derzeit bleibt aber eine durchschnittliche Bewertung der Neueinkäufe, denn vier Punkte aus acht Spielen sprechen eine deutliche Sprache.
VfL Wolfsburg
Neuzugänge: Hrvoje Cale, Chris, Thomas Hitzlsperger, Aliaksandr Hleb, Rasmus Jönsson, Mateusz Klich, Sotirios Kyrgiakos, Srdjan Lakic, Patrick Ochs, Marco Russ, Hasan Salihamidzic, Kevin Scheidhauer, Christian Träsch
Felix Magath setzte bei einer Vielzahl seiner Neuverpflichtungen auf Erfahrung. Thomas Hitzlsperger, Hasan Salihamidzic und Aliaksandr Hleb konnten verletzungsbedingt noch kein Zeugnis abgeben. Die Leistungen des früheren Frankfurters Sotirios Kyrgiakos (4,6) waren bislang enttäuschend. Auch Marco Russ (3,9) ist noch kein Stabilitätsfaktor in der Abwehr.
Der mit vielen Vorschusslorbeeren geholte Nationalspieler Christian Träsch (3,9) ist alles andere als in Topform. Genausowenig überzeugend agierte bislang Patrick Ochs (3,7). Der Eindruck, dass Felix Magath einige Spieler eingekauft hat, die ihren Leistungszenit bereits überschritten haben, ist nicht wegzudiskutieren.
Allerdings gilt bei den Wölfen, wie beim HSV, dass man bei einer derartigen Flut an Neuzugängen nicht erwarten kann, dass sich sofort ein kompaktes und funktionierendes Mannschaftsgefüge entwickelt. Der Unterschied liegt allerdings darin, dass Magath eben jene erfahrenen Spieler holte, damit sie sofort funktionieren, die perspektivisch eingekauften jungen HSV-Spieler sollen mittel- bis langfristig ein neues Team bilden.
Bei den Niedersachsen ist zu befürchten, dass einige der älteren Spieler in der nächsten Spielzeit schon wieder verkauft werden. Srdjan Lakic (4,6) wird allerdings wohl bleiben, den Lauteren fehlt der Mittelstürmer, für Wolfsburg konnte er noch kein Tor und auch keine Vorlage beisteuern. Bisher muss er als Fehleinkauf geführt werden, aber die Saison ist noch lang.
SC Freiburg
Neuzugänge: Daniel Batz, Garra Dembélé, Beg Ferati, Andreas Hinkel
Für Garra Dembele (bisher nur als Joker eingesetzt) griff der SC Freiburg tief in die Transferkasse (2,3 Millionen Euro von Levski Sofia). Der neue Stürmer konnte aber noch gar nicht überzeugen und spielt derzeit nur noch die dritte oder vierte Geige im Sturm der Breisgauer.
Auch der Ömer Toprak-Ersatz Beg Ferati, der mit vielen Vorschusslorbeeren aus Basel kam, enttäuschte bisher. Allerdings musste er zuletzt wegen einer Knieverletzung passen. Ob und wie schnell Andreas Hinkel zu einer Verstärkung werden kann, muss sich erst noch zeigen. Es bleibt die Feststellung, dass keiner der Neuzugänge bis dato eine Verstärkung darstellt.
Michel Massing