1. FC Köln - Hannover 96 1:1 (1:1)
Der 1. FC Köln muss in der Fußball-Bundesliga weiter auf den zweiten Saisonheimsieg warten. Gegen Hannover 96 erzielten die Rheinländer am Samstag beim 1:1 (1:1) durch Anthony Ujah (17. Minute) nach 364 Minuten immerhin wieder einen Treffer in der heimischen Arena. Die Gäste waren durch Joselu (5.) früh in Führung gegangen. Hannover ist damit in der Rückrunde weiter ohne Sieg und rangiert mit 26 Zählern auf Platz zehn. 96-Profi Joao Pereira sah in der ersten Minute der Nachspielzeit die Gelb-Rote Karte. Köln rutschte mit 25 Punkten auf den 13. Platz und befindet sich weiter in akuter Abstiegsgefahr.
1. FC Köln:
Horn - Olkowski, Maroh, Wimmer, Hector - Risse (61. Halfar), Vogt, Lehmann, Peszko - Ujah, Osako (87. Deyverson)
Hannover 96:
Zieler - João Pereira, Marcelo, Sané, Albornoz (74. Pander) - Hirsch, Gülselam - Briand (90.+3 Andreasen), Stindl, Bittencourt (73. Prib) - Joselu
Schiedsrichter: Perl (Pullach) - Zuschauer: 47 300
Tore: 0:1 Joselu (5.), 1:1 Ujah (17.)
Gelbe Karten: Olkowski (1), Vogt (6) / Gülselam (4), Hirsch (3), Sané (3)
Gelb-Rote Karten: - / João Pereira (90.+1/Foulspiel) Beste Spieler: Ujah, Horn / Sané, Joselu
SC Paderborn - Bayern München 0:6 (0:2)
Der FC Bayern hat die nächste Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung leicht und locker gemeistert. Eine Woche nach dem imposanten 8:0 über den Hamburger SV gelang am Samstag beim 6:0 (2:0) über den SC Paderborn der nächste Kantersieg. Dank des Doppelschlags von Robert Lewandowski (24./37. Minute) sowie der Tore von Arjen Robben (63./86.), Franck Ribéry (72.) und Mitchell Weiser (78.) vergrößerte das Münchner Starensemble den Abstand zum Verfolger VfL Wolfsburg zumindest bis Sonntag auf elf Punkte.
SC Paderborn:
Kruse - Heinloth, Rafa (75. Vrancic), Ziegler, Hünemeier, Hartherz - Koc, Bakalorz (71. Pepic), Rupp, Meha - Kachunga (59. Lakic)
Bayern München:
Neuer - Rafinha (76. Weiser), Boateng, Badstuber, Bernat (79. Dante) - Xabi Alonso (73. Rode), Alaba - Robben, Müller, Ribéry - Lewandowski
Schiedsrichter: Dankert (Rostock) - Zuschauer: 15 000 (ausverkauft)
Tore: 0:1 Lewandowski (24.), 0:2 Lewandowski (37.), 0:3 Robben (63./Foulelfmeter), 0:4 Ribéry (72.), 0:5 Weiser (78.), 0:6 Robben (86.)
Gelbe Karten: - / -
Rote Karten: Hartherz (62./Notbremse) / -
Beste Spieler: - / Robben, Lewandowski
SC Freiburg - 1899 Hoffenheim 1:1 (1:1)
Der SC Freiburg hat einen weiteren Schritt aus dem Tabellenkeller verpasst. Eine Woche nach dem Sieg bei Hertha BSC Berlin kamen die Breisgauer am Samstag im badischen Fußball-Derby gegen 1899 Hoffenheim nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus. Vor 23 800 Zuschauern im Schwarzwald-Stadion brachte Immanuel Höhn die Hausherren in der 25. Minute zwar in Führung. Kevin Volland gelang sechs Minuten vor der Pause aber der Ausgleich für die Gäste, die den Anschluss an die Europa-League-Plätze immer mehr verlieren.
SC Freiburg:
Bürki - Riether, Höhn, Torrejón, Günter - Klaus, Sorg, Darida, Schmid - Philipp (72. Mehmedi), Guédé (81. Schahin)
1899 Hoffenheim:
Baumann - Beck, Abraham, Bicakcic, Kim - Rudy, Schwegler (45.+1 Polanski) - Volland, Roberto Firmino, Salihovic (90. Elyounoussi) - Modeste (85. Szalai)
Schiedsrichter: Gagelmann (Bremen) - Zuschauer: 23 800 Tore: 1:0 Höhn (25.), 1:1 Volland (39.)
Gelbe Karten: Guédé (2), Philipp (2) / Kim (2), Salihovic (2), Schwegler (4)
Rote Karten: Torrejón (90.+2/grobes Foulspiel) / -
Beste Spieler: Sorg, Darida / Bicakcic, Polanski
FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt 3:1 (1:1)
Ein Debüt nach Maß für den neuen Mainzer Trainer Martin Schmidt: Der Nachfolger von Kasper Hjulmand feierte im Rhein-Main-Derby mit seiner Mannschaft einen 3:1 (1:1) Sieg gegen Eintracht Frankfurt. Mainz sicherte sich am Samstag drei Punkte im Abstiegskampf. Die Rheinhessen waren gegenüber den letzten Heimspielen nicht wiederzuerkennen und verdienten sich den Sieg mit der vom Schweizer Schmidt versprochenen Leidenschaft. Vor 33 237 Zuschauern drehten die Mainzer nach der Frankfurter Führung durch Stefan Aigner (35. Minute) auf. Christian Clemens mit seinem ersten 05-Treffer (38.) sowie Johannes Geis (47.) und Yunus Malli (50.) schafften die Wende.
FSV Mainz 05:
Karius - Brosinski, Bell, Bungert, Bengtsson - Geis, Baumgartlinger - Clemens (73. Jairo), Malli (89. Soto), De Blasis - Okazaki (78. Koo)
Eintracht Frankfurt:
Trapp - Chandler, Zambrano, Madlung, Oczipka - Aigner, Russ (69. Kittel), Stendera, Piazón (86. Anderson) - Seferovic, Meier
Schiedsrichter: Brych (München) - Zuschauer: 32 237
Tore: 0:1 Aigner (35.), 1:1 Clemens (38.), 2:1 Geis (47.), 3:1 Malli (50.)
Gelbe Karten: Brosinski (4), Bungert (2) / Aigner (6), Piazón (2), Seferovic (5)
Gelb-Rote Karten: - / Zambrano (83./wiederholtes Foulspiel)
Beste Spieler: De Blasis, Malli / Aigner, Stendera
FC Augsburg - Bayer Leverkusen 2:2 (0:1)
Torhüter Marwin Hitz hat dem FC Augsburg in der Nachspielzeit einen enorm wichtigen Punkt im Kampf um Fußball-Europa gerettet. Nach einem Eckball war der Schweizer bei seinem Comeback nach drei Monaten am Samstag beim 2:2 (0:1) gegen Bayer Leverkusen zum frenetisch umjubelten Ausgleichstreffer erfolgreich. Der FCA hätte bei einem Pfostentreffer wenig später durch Halil Altintop sogar noch als Sieger vom Platz gehen können, aber auch so hielten die Augsburger den Champions-League-Teilnehmer um zwei Punkte auf Distanz. Vier Tage vor dem Achtelfinal-Hinspiel in der Königsklasse gegen Atlético Madrid sah Leverkusen durch Tore von Josip Drmic (8. Minute) und den eingewechselten Stefan Reinartz (84.) bei einem Gegentreffer von Joker Caiuby (59.) wie der Sieger aus, ehe das spannende Duell ein irres Ende fand.
FC Augsburg:
Hitz - Kohr (86. Parker), Callsen-Bracker, Klavan, Baba - Baier - Bobadilla, Højbjerg (90.+2 Djurdjic), Altintop, Werner - Ji (46. Caiuby)
Bayer Leverkusen:
Leno - Castro, Toprak, Papadopoulos, Wendell - Calhanoglu, Rolfes - Brandt (58. Reinartz), Bellarabi, Son (74. Hilbert) - Drmic (87. Kießling)
Schiedsrichter: Welz (Wiesbaden) - Zuschauer: 28 154
Tore: 0:1 Drmic (8.), 1:1 Caiuby (59.), 1:2 Reinartz (84.), 2:2 Hitz (90.+4)
Gelbe Karten: - / Bellarabi (3), Hilbert (3), Papadopoulos (3)
Beste Spieler: Klavan, Hitz / Toprak, Bellarabi
FC Schalke 04 - Werder Bremen 1:1 (0:0)
Schalke 04 bleibt Vierter, dabei schien der dritte 1:0-Heimsieg der Rückrunde schon perfekt. Drei Tage nach dem 0:2 gegen Real Madrid agierte Königsblau gegen Werder Bremen durchaus offensiv. Nach mehreren vergebenen Chancen traf Max Meyer 61.) mit einem Distanzschuss - unter Mithilfe von Werder-Schlussmann Raphael Wolf. Sebastian Prödl erzielte aber noch den Ausgleich, weil S04-Torwart Timon Wellenreuther bei einer Flanke zögerte. Werder bleibt damit 2015 ungeschlagen.
FC Schalke 04:
Wellenreuther - Höwedes, Matip (73. Aogo), Nastasic - Barnetta, Höger, Neustädter, Meyer (86. Ayhan), Fuchs - Choupo-Moting, Platte (70. Boateng)
Werder Bremen:
Wolf - Gebre Selassie, Lukimya, Vestergaard, Garcia - Kroos (70. Aycicek) - Fritz, Junuzovic - Bartels (85. Prödl) - Di Santo, Selke (72. Hajrovic)
Schiedsrichter: Gräfe (Berlin) - Zuschauer: 61 973 (ausverkauft)
Tore: 1:0 Meyer (61.), 1:1 Prödl (90.+2)
Gelbe Karten: Nastasic (1) / Bartels (5), Garcia (7)
Beste Spieler: Nastasic, Meyer / Vestergaard, Junuzovic