Ausgerechnet gegen Schalke fand der FC Bayern zu gewohnter Stärke und schickte die »Knappen« mit einer bitteren 0:3-Schlappe nach Hause. 77 Tage nach dem Herzschlag-Finale im Titelrennen erteilte der deutsche Fußball-Rekordmeister dem »Meister der Herzen« aus Gelsenkirchen bei seiner Saisonpremiere eine bittere Lektion und feierte erfolgreich Revanche für die zwei Niederlagen in der vergangenen Saison.
Frischer Wind
»Das war leichter als wir uns vorgestellt haben. Die erste Halbzeit war eine der besseren in der letzten Zeit. Die Neulinge haben gut gespielt und bringen frischen Wind rein«, sagte Bayern- Präsident Franz Beckenbauer nach dem Schlusspfiff. Der glänzende Mehmet Scholl war hochzufrieden, »dass wir einen direkten Konkurrenten erst einmal hinter uns gelassen haben. Ich bin stolz auf die ganze Mannschaft, was sie in der ersten Halbzeit geleistet hat.« Für Trainer Ottmar Hitzfeld war die wichtigste Erkenntnis, »dass wir Ruhe bewahrt und an unsere Stärken geglaubt haben. Außerdem stand unsere Abwehr sehr gut.« Schalke-Coach Huub Stevens ärgerte sich über die individuellen Fehler vor den drei Gegentoren: »Das Spiel ist durch Kleinigkeiten entschieden worden.«
Eine Woche nach dem Fehlstart in Mönchengladbach zeigte der Champions-League-Sieger auch ohne Kapitän Stefan Effenberg sowie die verletzten Willy Sagnol, Jens Jeremies und Michael Tarnat eine überzeugende Vorstellung. Die enttäuschenden Schalker hatten bei ihrem ersten Saisonspiel Schwächen in der Defensive und Defizite im Spielaufbau.
Zwei Chefs bei Bayern
Variabel und wirksam teilten sich Owen Hargreaves und der überragende Mehmet Scholl die Chefrolle von Effenberg, der wegen einer Entzündung im rechten Fuß fehlte. Claudio Pizarro als zweite Angriffsspitze neben Giovane Elber bewies bei seinem Einstand beim FC Bayern seine Klasse.
Stürmischer Beginn
In der schwungvollen Anfangsphase legten die Bayern los wie die Feuerwehr, fanden mit langen Pässen den schnellen Weg in den gegnerischen Strafraum und sorgten schon sechs Minuten für Jubel bei ihren Fans. Nach einer Flanke von Scholl feierte Pizarro, der für 16 Millionen Mark von Bremen nach München kam, seinen Tore-Einstand. Der äußerst quirlige Scholl setzte weiter die Akzente und brachte den Rekordmeister nach 13 Minuten per Freistoß mit 2:0 in Führung.
Die regelrecht überrumpelten Schalker, bei denen der für 10 Millionen Mark aus Rostock gekommene Victor Agali kurzfristig ausgefallen war, fingen sich nach einer Viertelstunde, brachten aber nach vorne wenig zu Stande, da Regisseur Andreas Möller kaum eine Anspielstation fand. Dagegen lief es bei den Bayern und Scholl wie am Schnürchen. Nach einem Eckball des Nationalspielers ließ Niko Kovac (40.) Schalkes Torwart Oliver Reck keine Abwehrchance.
Statistiken des zweiten Spieltags Hamburger SV - VfB Stuttgart 2:0 (1:0)
Hamburger SV: Pieckenhagen - Hertzsch, Hoogma, Panadic - Mahdavikia, Groth (63. Maltritz), Töfting, Albertz (70. Heinz), Hollerbach - Yeboah, Meijer (86. Collin Benjamin)
VfB Stuttgart: Hildebrand - Hinkel, Marques, Bordon, Wenzel - Tiffert, Soldo (75. Vujevic), Balakow, Todt (53. Kuranyi),- Ganea (75. Adhemar), Seitz
Tore: 1:0 Albertz (40.), 2:0 Meijer (50.)
Hansa Rostock - Bayer 04 Leverkusen 0:3 (0:1)
Hansa Rostock: Schober - Benken, Jakobsson, Oswald - Rydlewicz, Lantz, Weißhaupt, Hirsch, Maul - Arvidsson (63. Beierle), Salou (87. di Salvo)
Bayer 04 Leverkusen: Butt - Sebescen, Nowotny, Lucio, Placente - Schneider, Ramelow, Ze Roberto (46. Vranjes) - Bastürk (78. Ojigwe) - Kirsten, Neuville (70. Brdaric)
Tore: 0:1 Bastürk (12.), 0:2 Kirsten (65.), 0:3 Sebescen (75.)
FC Bayern München - FC Schalke 04 3:0 (3:0)
FC Bayern München: Kahn - Robert Kovac, Thiam, Linke - Salihamidzic, Niko Kovac, Hargreaves, Lizarazu - Scholl (85. Fink) - Elber (71. Zickler), Pizarro (85. Jancker)
FC Schalke 04: Reck - Hajto, Waldoch, van Kerckhoven - Nemec (46. Kmetsch) - Asamoah (76. Vermant), Oude Kamphuis (46. van Hoogdalem), Möller, Böhme - Sand, Mpenza
Tore: 1:0 Pizarro (6.), 2:0 Scholl (13.), 3:0 Niko Kovac
1. FC Köln - TSV 1860 München 2:0 (0:0)
1. FC Köln: Bade - Cullmann, Sichone, Keller - Reeb, Lottner (84. Voigt), Baranek, Springer - Reich (73. Scherz), Kurth, Kreuz (82. Ouedraogo)
TSV 1860 München: Jentzsch - Greilich (52. Tapalovic), Riseth, Tyce (53. Dheedene) - Wiesinger (68. Ipoua), Borimirov, Mykland, Hoffmann - Häßler - Max, Schroth
Tore: 1:0 Kurth (47.), 2:0 Dheedene (88./Eigentor)
Hertha BSC Berlin - Borussia Dortmund 0:2 (0:0)
Berlin: Kiraly - van Burik (80. Hartmann), Simunic, Konstantinidis - Rehmer, Beinlich, Goor (77. Neuendorf) - Deisler, Marcelinho - Preetz, Alves (77. Sverrisson)
Dortmund: Lehmann - Evanilson, Wörns, Kohler, Heinrich - Reuter, Ricken (74. Reina), Stevic - Rosicky (89. Metzelder), Koller, Amoroso (77. Oliseh)
Tore: 0:1 Amoroso (51.), 0:2 Stevic (86.)
Werder Bremen - Energie Cottbus 3:2 (1:2)
Werder Bremen: Rost - Baumann, Verlaat, Bode - Frings, Ernst, Banovic, Eilts - Herzog - Klasnic, Ailton (88. Skripnik)
Energie Cottbus: Piplica - Sebök - Hujdurovic, Matyus - Reghecampf, Akrapovic, Kaluzny, Kobylanski (75. Brasilia) - Miriuta - Topic, Labak
Tore: 1:0 Ernst (15.), 1:1 Kaluzny (25.), 1:2 Labak (29.), 2:2 Ailton (54.), 3:2 Ailton (64.)
VfL Wolfsburg - FC St. Pauli 1:1 (0:1)
VfL Wolfsburg: Reitmaier - Kryger (74. Plassnegger), Biliskov, Schnoor (71. Feldhoff) - Karhan, Akonnor, Kühbauer, Madsen( 58. Munteanu) - Ponte, Rische, Petrov
FC St. Pauli: Bulat - Stanislawski - Held, Amadou, Scheinhardt - Inceman (74. Adamu), Bürger, Meggle, Rahn - Rath (81. Patschinski), Cenci (56. Bajramovic)
Tore: 0:1 Rahn (7.), 1:1 Karhan (85.)