Mit Uwe Seeler ist einer der besten und beliebtesten deutschen Fußballspieler im Alter von 85 Jahren gestorben. Hier die wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere:
5. November 1936: Geburt in Hamburg
1948: Aufnahme in die Knaben-Mannschaft des Hamburger SV
1953: Erste internationale Berufung in die Jugend- Nationalmannschaft beim Uefa-Turnier in Belgien
29. August 1953: Debüt in der Oberliga-Mannschaft des HSV gegen den VfB Oldenburg. Erstes Oberliga-Tor
1954: Beim Uefa-Jugendturnier in Deutschland erzielt er 13 der 20 deutschen Tore
16. Oktober 1954: Erstes Länderspiel gegen Frankreich
1958: WM-Teilnahme in Schweden: Erstes Länderspieltor gegen Argentinien
18. Februar 1959: Hochzeit mit Ilka Buck
1960: Geburt von Tochter Kerstin, Helle (1963) und Frauke (1966)
25. Juni 1960: Einziger deutscher Meistertitel durch ein 3:2 im Endspiel gegen den 1. FC Köln in Frankfurt. Zweifacher Torschütze: Seeler
20. September 1961: Gegen Dänemark (5:1) erstmals Kapitän der deutschen Nationalmannschaft. Dreifacher Torschütze: Seeler
1961: Angebot von Inter Mailand: 900.000 Mark Handgeld, 1,5 Millionen Mark Ablöse – Seeler lehnt ab!
1962: Zum siebten Mal Torschützenkönig der Oberliga Nord mit 28 Treffern. Zweite WM-Teilnahme
14. August 1963: Der HSV schlägt im DFB-Pokalfinale in Hannover Borussia Dortmund mit 3:0. Dreifacher Torschütze: Seeler
1964: Torschützenkönig der neu gegründeten Bundesliga mit 30 Treffern
20. Februar 1965: Achillessehnenriss im Spiel gegen Eintracht Frankfurt. Ärzte-Prognose: Karriereende wahrscheinlich
26. September 1965: Rückkehr in die Nationalelf. Mit dem Tor zum 2:1 gegen Schweden schießt Seeler Deutschland zur WM 1966
1966: WM-Teilnahme in England. Das Team von Kapitän Seeler wird nach Englands Wembley-Tor "nur" Vize-Weltmeister
23. Mai 1968: Der HSV steht im Finale um den Europapokal der Pokalsieger und verliert in Rotterdam mit 0:2 gegen den AC Mailand
31. Mai 1968: Seeler erklärt seinen Rücktritt aus der DFB-Auswahl
21. September 1969: Rückkehr in die Nationalmannschaft beim 1:1 in Wien gegen Österreich
1970: Vierte und letzte WM: Platz drei in Mexiko
1970: Zum dritten Mal nach 1960 und 1964 "Fußballer des Jahres"
9. September 1970: 72. und letztes Länderspiel in Nürnberg gegen Ungarn (3:1)
1. Mai 1972: Abschied vom Profi-Fußball beim Spiel des HSV gegen eine Weltauswahl vor 70.000 Fans im Volksparkstadion
1972: Großes Bundesverdienstkreuz, Ernennung zum Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft
1986: Inhaber der Sportbekleidungsfirma "Uwe-Seeler-Moden"
5. Oktober 1995: Präsident des HSV
1996: Gründung der Uwe-Seeler-Stiftung für unschuldig in Not geratene Menschen
10. Juni 1998: Aufnahme in die "Hall of Fame des deutschen Fußballs"
30. Juni 1998: Rücktritt als HSV-Präsident
10. Mai 2002: Überreichung der "Goldenen Sportpyramide" der Stiftung Deutsche Sporthilfe
November 2003: Ernennung zum 30. Ehrenbürger der Stadt Hamburg
April 2005: Errichtung des Uwe-Seeler-Denkmals, einer 2,5 Tonnen schweren überdimensionalen Bronzeskulptur seines rechten Fußes, vor der Arena am Volkspark
Juli 2010: Seeler wird unschuldig in einen schweren Autounfall vor dem Elbtunnel verwickelt. Folge: Verletzungen an der Wirbelsäule, ein Ohr wird taub
31. Dezember 2011: Seeler beendet nach mehr als 50 Jahren seine Tätigkeit als Repräsentant für Adidas
12. Mai 2018: Seeler erlebt den ersten Abstieg seines HSV
2018: Aufnahme in die erste Elf der "Hall of Fame des deutschen Fußballs"
21. Juli 2022: Uwe Seeler stirbt im Alter von 85 Jahren