
Die Ladeanzeige im Opel Ampera E
Wie viele Jahre hält der Energiespeicher im Auto?
Die deutschen Hersteller gehen von einer annähernd gleichlangen Lebensdauer von Auto und Akku aus, also zehn bis zwölf Jahre. Der Akku quittiert nach der Zeit nicht seinen Dienst, sondern fasst nur noch etwa gut die Hälfte seiner ursprünglichen Kapazität. Erste Erfahrungen mit seit längerem erhältlichen Modellen zeigen eine durchschnittliche Laufleistungen von rund 200.000 Kilometern bis zum Austausch. Aktuelle Akkupaks halten noch länger. In einem Test der Auto-Bild hatte ein Tesla mit einer Laufleistung von gut 200.000 Kilometern immer noch eine Akkukapazität von 90 Prozent. Erst unter 70 Prozent wäre ein Austausch des Akkus überhaupt wirtschaftlich sinnvoll. Die meisten Autofahrer in Deutschland fahren weniger als 15.000 Kilometer pro Jahr. Theoretisch müsste sich diese Gruppe also erst nach 14 Jahren und mehr Gedanken über einen neuen Akku machen. Oft werden Akkus in Smartphones, mit denen in Autos verglichen. Auch wenn die grundlegende Technik gleich ist, halten die großen Akkupakete viel länger, weil sie zum Beispiel über ein aktives Temperaturmanagement sowie elektronische Steuerungen, die Lastspitzen abfedern, geschützt werden.
Die deutschen Hersteller gehen von einer annähernd gleichlangen Lebensdauer von Auto und Akku aus, also zehn bis zwölf Jahre. Der Akku quittiert nach der Zeit nicht seinen Dienst, sondern fasst nur noch etwa gut die Hälfte seiner ursprünglichen Kapazität. Erste Erfahrungen mit seit längerem erhältlichen Modellen zeigen eine durchschnittliche Laufleistungen von rund 200.000 Kilometern bis zum Austausch. Aktuelle Akkupaks halten noch länger. In einem Test der Auto-Bild hatte ein Tesla mit einer Laufleistung von gut 200.000 Kilometern immer noch eine Akkukapazität von 90 Prozent. Erst unter 70 Prozent wäre ein Austausch des Akkus überhaupt wirtschaftlich sinnvoll. Die meisten Autofahrer in Deutschland fahren weniger als 15.000 Kilometer pro Jahr. Theoretisch müsste sich diese Gruppe also erst nach 14 Jahren und mehr Gedanken über einen neuen Akku machen. Oft werden Akkus in Smartphones, mit denen in Autos verglichen. Auch wenn die grundlegende Technik gleich ist, halten die großen Akkupakete viel länger, weil sie zum Beispiel über ein aktives Temperaturmanagement sowie elektronische Steuerungen, die Lastspitzen abfedern, geschützt werden.
© Opel