
Das zweite Leben des Auto-Akkus
Wenn der Auto-Akku ausgetauscht wird, ist das noch nicht das Ende seiner Dienstzeit. Nach den Plänen der Hersteller werden die Zellen dann in stationären Speichern eingesetzt. VW will Akku-Rückläufer als Puffer in Ladesäulen verbauen. Hamburg verwendet ein Verbund aus 2600 alten BMW-i3-Akkus als 2-Megawatt-Stromspeicher für seine Solar- und Windkraftwerke, um Schwankungen im Stromnetz der Hansestadt auszugleichen. Theoretisch ließen sich einzelne der gebrauchten Akkuzellen sogar in Wohnhäusern als Speicher oder Notstrom-Reserve nutzen. So eingesetzt hielten die ausrangierten Akkumulatoren noch mindestens weitere zehn Jahre, weil der Alltagsbetrieb stressfreier verläuft als im Auto mit dem Wechsel aus Beschleunigen, Bremsen mit Energierückgewinnung und häufigem Schnellladen.
Wenn der Auto-Akku ausgetauscht wird, ist das noch nicht das Ende seiner Dienstzeit. Nach den Plänen der Hersteller werden die Zellen dann in stationären Speichern eingesetzt. VW will Akku-Rückläufer als Puffer in Ladesäulen verbauen. Hamburg verwendet ein Verbund aus 2600 alten BMW-i3-Akkus als 2-Megawatt-Stromspeicher für seine Solar- und Windkraftwerke, um Schwankungen im Stromnetz der Hansestadt auszugleichen. Theoretisch ließen sich einzelne der gebrauchten Akkuzellen sogar in Wohnhäusern als Speicher oder Notstrom-Reserve nutzen. So eingesetzt hielten die ausrangierten Akkumulatoren noch mindestens weitere zehn Jahre, weil der Alltagsbetrieb stressfreier verläuft als im Auto mit dem Wechsel aus Beschleunigen, Bremsen mit Energierückgewinnung und häufigem Schnellladen.
© Getty Images