
Das Recycling - um welche Stoffe in welcher Menge geht es?
Wahrscheinlich wird der Akku eines E-Autos erst nach 20 Jahren vollständig oder einer Restkapazität von 30 Prozent ausgemustert. Im nächsten Verwertungsschritt sollen nun so viele der verbauten Rohstoffe im Akku wieder zurückgewonnen und für die Produktion eines neuen Akkus zur Verfügung gestellt werden. Die Mengen sind beachtlich.
Nach Angaben einer ADAC-Studie enthält ein 400 Kilo schwerer Akku mit 50 Kilowatt Leistung neben Aluminium, Stahl und Kunststoff: 6 Kilo Lithium, 10 Kilo Mangan, 11 Kilo Kobalt, 32 Kilo Nickel und 100 Kilo Graphit.
Lithium, Mangan, Kobalt sind nicht erneuerbare Rohstoffe, die oft nur mit großen Belastungen für die Umwelt zu fördern sind. Das Bild zeigt eine Nickel-Kobalt-Mine in Marokko. Die Vorkommen an Lithium und Kobalt sind zudem stark begrenzt. Ohne ein ausgefeiltes Akku-Recycling wird die E-Mobilität daher schon mittelfristig nicht funktionieren.
Wahrscheinlich wird der Akku eines E-Autos erst nach 20 Jahren vollständig oder einer Restkapazität von 30 Prozent ausgemustert. Im nächsten Verwertungsschritt sollen nun so viele der verbauten Rohstoffe im Akku wieder zurückgewonnen und für die Produktion eines neuen Akkus zur Verfügung gestellt werden. Die Mengen sind beachtlich.
Nach Angaben einer ADAC-Studie enthält ein 400 Kilo schwerer Akku mit 50 Kilowatt Leistung neben Aluminium, Stahl und Kunststoff: 6 Kilo Lithium, 10 Kilo Mangan, 11 Kilo Kobalt, 32 Kilo Nickel und 100 Kilo Graphit.
Lithium, Mangan, Kobalt sind nicht erneuerbare Rohstoffe, die oft nur mit großen Belastungen für die Umwelt zu fördern sind. Das Bild zeigt eine Nickel-Kobalt-Mine in Marokko. Die Vorkommen an Lithium und Kobalt sind zudem stark begrenzt. Ohne ein ausgefeiltes Akku-Recycling wird die E-Mobilität daher schon mittelfristig nicht funktionieren.
© Picture Alliance