
Die Ladesäulen für E-Autos werden von zahlreichen Firmen betrieben
Wer betreibt die Ladesäulen?
Neben Ionity und den großen Energieversorgern, wie Eon, EnBW oder RWE (mit der Tochter innogy) stehen Start-ups, wie Fastned in den Startlöchern, um das Netz der Ladestationen in ganz Europa dichter zu knüpfen. Die Niederländer sind im Heimatland schon stark vertreten und wollen auch in Deutschland durchstarten. Weitere Unternehmen, die Ladestationen errichten wollen, sind Allego und Smatrics. Das aktuell dichteste Ladenetz in Europa hat immer noch Tesla mit 300 Stationen und 2.000 Ladesäulen - 55 der schnell ladenden "Supercharger" stehen in Deutschland. Noch in diesem Jahr plant die mittelständische Firma Sortimo in Zusmarshausen, direkt an der A8 auf dem Weg von Augsburg nach Stuttgart die größte Stromtankstelle der Welt mit 144 Ladestationen, davon 120 mit einer Ladegeschwindigkeit von bis zu 50 kW und 12 mit bis zu 350 kW.
Neben Ionity und den großen Energieversorgern, wie Eon, EnBW oder RWE (mit der Tochter innogy) stehen Start-ups, wie Fastned in den Startlöchern, um das Netz der Ladestationen in ganz Europa dichter zu knüpfen. Die Niederländer sind im Heimatland schon stark vertreten und wollen auch in Deutschland durchstarten. Weitere Unternehmen, die Ladestationen errichten wollen, sind Allego und Smatrics. Das aktuell dichteste Ladenetz in Europa hat immer noch Tesla mit 300 Stationen und 2.000 Ladesäulen - 55 der schnell ladenden "Supercharger" stehen in Deutschland. Noch in diesem Jahr plant die mittelständische Firma Sortimo in Zusmarshausen, direkt an der A8 auf dem Weg von Augsburg nach Stuttgart die größte Stromtankstelle der Welt mit 144 Ladestationen, davon 120 mit einer Ladegeschwindigkeit von bis zu 50 kW und 12 mit bis zu 350 kW.
© pressinform