
Eine Gruppe von Forschern arbeitet an einem Bauteil
Pilot-Projekte mit Fördergeldern
Unter dem Namen "Libero" arbeitet das Institut für Metallrecycling der RWTH Aachen an einem thermischen Verfahren, das ebenfalls 96 Prozent der im Akku verwendeten Materialien wiedergewinnen soll. Das von der Bundesregierung geförderte Projekt setzt die Uni zusammen mit dem Recyclingunternehmen Accusurec um. Das 1995 gegründete Krefelder Unternehmen ist auf die Akku-Entsorgung spezialisiert, die Pilotanlage soll künftig 25.000 Tonnen E-Auto-Akkus pro Jahr verarbeiten können.
In Bremen arbeitet "Redux Recycling" ebenfalls mit einem thermischen Verfahren, wobei hier die Restenergie in den Akkus in den Betrieb der Anlage einfließt. Rund 10.000 Tonnen Akkus pro Jahr soll die Redux-Anlage verarbeiten können. Die Rückgewinnungsquote liegt derzeit bei 70 Prozent.
Auch die großen Konzerne bringen sich für den neuen Markt in Stellung. So betreiben BASF, Eramet und SUEZ das Projekt ReLieVe ("Recycling von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge"). Das von der EU angestoßene Projekt soll den gesamten Wiederverwertungskreislauf abbilden – vom Sammeln der Akkus, ihrer Demontage, der Wiedergewinnung der Rohstoffe und deren Verwendung in neuen Energiespeichern.
Unter dem Namen "Libero" arbeitet das Institut für Metallrecycling der RWTH Aachen an einem thermischen Verfahren, das ebenfalls 96 Prozent der im Akku verwendeten Materialien wiedergewinnen soll. Das von der Bundesregierung geförderte Projekt setzt die Uni zusammen mit dem Recyclingunternehmen Accusurec um. Das 1995 gegründete Krefelder Unternehmen ist auf die Akku-Entsorgung spezialisiert, die Pilotanlage soll künftig 25.000 Tonnen E-Auto-Akkus pro Jahr verarbeiten können.
In Bremen arbeitet "Redux Recycling" ebenfalls mit einem thermischen Verfahren, wobei hier die Restenergie in den Akkus in den Betrieb der Anlage einfließt. Rund 10.000 Tonnen Akkus pro Jahr soll die Redux-Anlage verarbeiten können. Die Rückgewinnungsquote liegt derzeit bei 70 Prozent.
Auch die großen Konzerne bringen sich für den neuen Markt in Stellung. So betreiben BASF, Eramet und SUEZ das Projekt ReLieVe ("Recycling von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge"). Das von der EU angestoßene Projekt soll den gesamten Wiederverwertungskreislauf abbilden – vom Sammeln der Akkus, ihrer Demontage, der Wiedergewinnung der Rohstoffe und deren Verwendung in neuen Energiespeichern.
© Getty Images