
E-Auto - wie viele unterschiedliche Stecker gibt es eigentlich?
Wie viele verschiedene Stecker gibt es?
Aktuell sind noch verschiedene Stecker bei Ladestationen im Einsatz. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Säulen, die mit Wechselstrom (AC) laden, und solchen, bei denen Gleichstrom (DC) ins Auto fließt. Verfügbare Steckersysteme:
Bei AC-Ladesäulen werden in Europa die Ladestecker Typ 1 und Typ 2 (Mennekes-Stecker) verwendet.
Typ 1-Stecker: einphasiger Stecker, mit dem Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) realisierbar sind.
Typ 2-Stecker: dreiphasiger Stecker, der Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) ermöglicht.
In Frankreich wird auch noch ein Stecker des Typs 3 verwendet, der in Deutschland aber nicht gebräuchlich.
Wenn der Strom an DC-Säulen getankt wird, nutzt man diese Stecker: In Europa weit verbreitet ist der Combo-Stecker (CCS): Dieses europäische Schnellladesystem, erweitert den für das AC Laden benötigten Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Anschlüssen. Damit kann dieses System sowohl für das AC- und DC-Laden genutzt werden und ermöglicht so eine von bis zu 350 kW.
Weniger wird der aus Japan stammende CHAdeMO-Stecker genutzt, der bei einigen BEV-Automobilen asiatischer Hersteller verwendet wird. Mit diesem System ist Laden bis zu 400 kW machbar.
Dann ist da noch der Tesla Supercharger, der eine DC-Schnellladung mit bis zu 145 kW umsetzen kann. Allerdings sind diese Stecker bislang nur den Modellen von Tesla.
Aktuell sind noch verschiedene Stecker bei Ladestationen im Einsatz. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Säulen, die mit Wechselstrom (AC) laden, und solchen, bei denen Gleichstrom (DC) ins Auto fließt. Verfügbare Steckersysteme:
Bei AC-Ladesäulen werden in Europa die Ladestecker Typ 1 und Typ 2 (Mennekes-Stecker) verwendet.
Typ 1-Stecker: einphasiger Stecker, mit dem Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) realisierbar sind.
Typ 2-Stecker: dreiphasiger Stecker, der Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) ermöglicht.
In Frankreich wird auch noch ein Stecker des Typs 3 verwendet, der in Deutschland aber nicht gebräuchlich.
Wenn der Strom an DC-Säulen getankt wird, nutzt man diese Stecker: In Europa weit verbreitet ist der Combo-Stecker (CCS): Dieses europäische Schnellladesystem, erweitert den für das AC Laden benötigten Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Anschlüssen. Damit kann dieses System sowohl für das AC- und DC-Laden genutzt werden und ermöglicht so eine von bis zu 350 kW.
Weniger wird der aus Japan stammende CHAdeMO-Stecker genutzt, der bei einigen BEV-Automobilen asiatischer Hersteller verwendet wird. Mit diesem System ist Laden bis zu 400 kW machbar.
Dann ist da noch der Tesla Supercharger, der eine DC-Schnellladung mit bis zu 145 kW umsetzen kann. Allerdings sind diese Stecker bislang nur den Modellen von Tesla.
© pressinform