Ausgesprochen wird Qashqai ähnlich wie: Käsch-Kai. Aber zumindest intern hat er bei den Nissan-Mitarbeitern seinen weniger zungenbrecherischen Spitznamen schon weg: "Cash". Cash heißt im englischen so viel wie (Bar-)Geld. Und Geld soll der neue kompakte Crossover in die Konzernkasse spülen. Das ist auch nötig: In den ersten sieben Monaten diesen Jahres sind die Verkäufe in Europa um fast 16 Prozent zurückgegangen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Jährlich mehr als 100.000 Stück sollen im britischen Nissan-Werk Sunderland vom Band laufen und weltweit verkauft werden.
Trendwende in der Kompaktklasse
Für Renault/Nissan-Chef Carlos Ghosn markiert der Qashqai denn auch die Trendwende für Nissan und die Kompaktklasse gleichermaßen. Was sich dort an Autos tummele, sei "nützlich, aber einfallslos, berechenbar sowie ohne Herz und Leidenschaft". Der kompakte Crossover soll die Golfklasse aufmischen. Und ist bei Nissan "das erste größere Modellprogramm ganz unter europäischer Leitung."
Eine erste Studie des Qashqai, der komplett in Großbritannien entwickelt wurde, war bereits 2004 auf dem Salon in Genf zu sehen. Nach zweieinhalb Jahren Entwicklung in Nissans technischem Zentrum Cranfield soll die Serienversion nun Ende September auf der Auto Show in Paris erstmals dem breiten Publikum vorgestellt werden. "Er vereint die Kraft eines Sportwagens mit der Souveränität eines SUV", schwärmte Ghosn jetzt schon mal bei der Pressevorstellung. Locken soll er die Käufer, denen die Vertreter der Kompaktklasse zu langweilig, ein üblicher SUV aber zu groß und aggressiv ist. Und vor allem soll er neue Käufer zur Marke locken. 80% der Qashqai-Kunden, so hofft Ghosh, werden sich mit ihm zum ersten Mal einen Nissan kaufen.
Ein Eroberer
Dem Nachfolger des farb- und glüclkosen Almera liegt die Plattform des Renault Megané zugrunde. Und auf den ersten, flüchtigen Blick sieht der 4,31 Meter lange, 1,61 Meter hohe und 1,78 Meter breite Qashqai in etwa aus wie eine Mischung aus Touareg und Golf Plus. Die Grundlinie ist durchaus dynamisch. Dominiert wird die Frontansicht von einem großen, U-förmig eingerahmten Nissan-Logo. Die Frontscheinwerfer sind lang und spitz in den Bereich der vorderen Kotflügel hineingezogen, die leicht ansteigende Motorhaube ist modisch konturiert. Die Frontschürze, in die auch die Nebel-Spots eingelassen sind, reicht tief hinunter, die Radkästen sind leicht ausgestellt. Das ein wenig an den Nissan Murano erinnernde Heck als Abschluss der coupéhaft geschwungenen Seitenlinie wird optisch von den beiden in die Heckklappe eingezogenen Rückleuchten dominiert. Die Heckklappe schwingt nach oben auf, Personen über 1,80 Meter können sich unter ihr allerdings allenfalls leicht gebückt bewegen. Der Laderaum ist für ein Kompaktmodell durchaus üppig.
Gute Ausstattung
Bei der Ausstattung will Nissan besonders punkten - sie soll "weit über das Übliche hinausgehen". Eine getrennt regelbare Klimaanlage etwa ist serienmäßig, Annehmlichkeiten wie ein Panoramadach gibt es gegen Aufpreis. Das Innere macht einen optisch ansprechenden und durchaus hochwertigen Eindruck. Kleine Verarbeitungsmängel bei den Präsentationsfahrzeugen sollten bis zur Serienfertigung ausgebügelt sein. Die Instrumente sind asymmetrisch zum Fahrer hin angeordnet und nach dem ersten Eindruck übersichtlich. Platz ist bei einem Radstand von 2,63 Metern zumindest vorne ordentlich vorhanden. Enger geht es auf der Rückbank zu: Größeren Zeitgenossen kommt das Dach bedenklich nahe und die Kniefreiheit kann bei zurückgeschobenem Fahrersitz ganz schön knapp werden.
Als Motoren stehen für den Qashqai zunächst zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren zur Wahl - alle kombinierbar mit 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, Sechs-Stufen-Automatik oder stufenlosem CVT-Getriebe. Bei den Benzinern markiert ein 1,6-Liter-Aggregat mit 84 kW/115 PS den Einstieg, der stärkere 2,0-Liter-Motor kommt auf 103 kW/140 PS. Als Diesel sind ein 1.5 dCi mit 78 kW/106 PS sowie ein 2.0-Turbodiesel mit 110 kW/150 PS und serienmäßigem Rußpartikelfilter vorgesehen. Regulär geht die Antriebskraft auf die Vorderräder. Für die größeren Motoren kann man aber auch den Allradantrieb aus dem X-Trail ordern. ABS, Bremskraftverstärker und ESP gehören zum Lieferumfang.
Mit dem Qashqai in den Frühling
Ab Februar kommenden Jahres soll der Qashqai bei den Händlern stehen. Über den Preis schweigt man sich bei Nissan noch aus. Unter der Hand wurde allerdings immer wieder ein Einstandspreis um 19.000 Euro genannt - "in etwa so viel, wie ein gut ausgestatteter Golf".
Verkauft werden soll der Qashqai auch in Nissans Heimatmarkt Japan. Dort allerdings unter einem weniger zungenbrecherischen Namen: Der Qashqai heißt dort Dualis.