
Opel Speedster
Nein, ein Verkaufserfolg war er nicht. Nach nur vier Jahren wurde 2005 die Produktion des Opel Roadsters eingestellt. Mit 10.000 Exemplaren hatte man kalkuliert, nur etwas über 7000 sind am Ende verkauft worden. Wer sich 2001 einen Speedster für 32.000 Euro gegönnt hatte, wird ihn heute für mindestens 20.000 Euro wieder los. Keine Geldanlage, aber erstaunlich wertstabil für ein Auto, dass eigentlich keiner braucht. Der Speedster ist ein Liebhaberstück, weil es so wenige von ihm gibt, sein Design auch nach fast 20 Jahren wie ein reinrassiger Classic-Roadster ausschaut und er ein kompromissloses Spaßauto ist. Servolenkung? Gibt's nicht. Traktionskontrolle? Was ist das? Schaltung? Aber sicher - über Seilzüge. Kofferraum? Ausreichend für einen Rucksack, einen kleinen. Unter dem vernieteten deutschen Blechkleid steckt ein Brite: ein Lotus Elise.
Nein, ein Verkaufserfolg war er nicht. Nach nur vier Jahren wurde 2005 die Produktion des Opel Roadsters eingestellt. Mit 10.000 Exemplaren hatte man kalkuliert, nur etwas über 7000 sind am Ende verkauft worden. Wer sich 2001 einen Speedster für 32.000 Euro gegönnt hatte, wird ihn heute für mindestens 20.000 Euro wieder los. Keine Geldanlage, aber erstaunlich wertstabil für ein Auto, dass eigentlich keiner braucht. Der Speedster ist ein Liebhaberstück, weil es so wenige von ihm gibt, sein Design auch nach fast 20 Jahren wie ein reinrassiger Classic-Roadster ausschaut und er ein kompromissloses Spaßauto ist. Servolenkung? Gibt's nicht. Traktionskontrolle? Was ist das? Schaltung? Aber sicher - über Seilzüge. Kofferraum? Ausreichend für einen Rucksack, einen kleinen. Unter dem vernieteten deutschen Blechkleid steckt ein Brite: ein Lotus Elise.
© Opel