
Warum fallen Vögel im Schlaf nicht vom Baum?
Während bei uns die Muskeln im Schlaf erschlaffen, funktioniert ein Vogelfuß genau anders herum. Im entspannten Zustand ziehen sich die Muskeln und Sehnen zusammen und der Vogelfuß wird zu einer starken Kralle. Entspannt werden die Muskeln, wenn der Vogel zum Beispiel auf einem Ast landet und seine Beine einknickt, sich also hinsetzt. Um die Kralle wieder zu lösen, muss der Vogel Kraft aufwenden, also mit den Flügeln Auftrieb erzeugen und so die Beine wieder entlasten. Ein zusätzliches Gleichgewichtsorgan im Beckenbereich verhindert, dass die Vögel im Schlaf nicht nach vorn kippen und kopfüber vom Ast hängen. Dieses zusätzliche Gleichgewichtsorgan übermittelt den Muskeln über das Kleinhirn auch im Schlaf laufend Signale zur "Lagekontrolle".
Während bei uns die Muskeln im Schlaf erschlaffen, funktioniert ein Vogelfuß genau anders herum. Im entspannten Zustand ziehen sich die Muskeln und Sehnen zusammen und der Vogelfuß wird zu einer starken Kralle. Entspannt werden die Muskeln, wenn der Vogel zum Beispiel auf einem Ast landet und seine Beine einknickt, sich also hinsetzt. Um die Kralle wieder zu lösen, muss der Vogel Kraft aufwenden, also mit den Flügeln Auftrieb erzeugen und so die Beine wieder entlasten. Ein zusätzliches Gleichgewichtsorgan im Beckenbereich verhindert, dass die Vögel im Schlaf nicht nach vorn kippen und kopfüber vom Ast hängen. Dieses zusätzliche Gleichgewichtsorgan übermittelt den Muskeln über das Kleinhirn auch im Schlaf laufend Signale zur "Lagekontrolle".
© Getty Images