• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Alltagswissen schwierige Dinge leicht erklärt

Zur Galerie Alltagswissen schwierige Dinge leicht erklärt
Warum knistert ein Lagerfeuer?  Was wir als gemütliches Knistern hören, sind eigentlich hunderte kleine Explosionen. Holz speichert in seinen vielen Hohlräumen Wasser, selbst wenn es lange gelagert wurde. Unter Hitzeeinwirkung  wechselt das Wasser seinen Zustand von flüssig zu gasförmig. Da Wasserdampf rund 2000 Mal mehr Platz benötigt als Wasser dehnt er sich explosionsartig aus – und es knackt und knistert ganz romantisch.
Warum knistert ein Lagerfeuer?
Was wir als gemütliches Knistern hören, sind eigentlich hunderte kleine Explosionen. Holz speichert in seinen vielen Hohlräumen Wasser, selbst wenn es lange gelagert wurde. Unter Hitzeeinwirkung  wechselt das Wasser seinen Zustand von flüssig zu gasförmig. Da Wasserdampf rund 2000 Mal mehr Platz benötigt als Wasser dehnt er sich explosionsartig aus – und es knackt und knistert ganz romantisch.
© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Darum wird der Hummer rot beim Kochen  Lebende Hummer haben eine blauschwarze Farbe, nur gekocht auf dem Teller sind sie knallrot. Wie kommt das? Wir sehen Farben, weil jeder Stoff die Lichtwellen unterschiedlich absorbiert beziehungsweise reflektiert. Tomaten etwa erscheinen uns rot, weil sie den blauen und grünen Anteil des Lichts schlucken, den roten Anteil jedoch zurückwerfen. Der Hummer trägt das Farbpigment Astaxanthin bereits in sich, es ist das gleiche Pigment, das Tomaten, Orangen oder Karotten rot färbt. Es jedoch in das Eiweiß Crustacyanin eingebunden. Derart eingepackt, kann es den roten Anteil des Lichts nicht reflektieren. Vielmehr wird Rot geschluckt, Blau und Grün werden reflektiert: Der Hummer erscheint uns schwarzblau. Das tarnt ihn auch auf dem Meeresboden schließlich besser. Unter der Hitze beim Kochen oder Grillen werden die Eiweißstrukturen jedoch aufgebrochen. Dadurch löst sich Verbindung zum Farbpigment und das nun freie Astaxanthin absorbiert den grünen sowie blauen Anteil des Lichts und reflektiert den roten. Ergebnis: Der Hummer erscheint uns rot. Sieht auch leckerer aus.
Warum haben so viele Menschen Angst vor Spinnen?  Weil die Angst vor Spinnen möglicherweise tief in unserem genetischen Code abgelegt ist. Jedenfalls deuten Tests mit Kleinkindern darauf hin. Ein deutsch-schwedisches Forscherteam zeigte einer Gruppe von sechs Monate alten Babys Bilder von Spinnen und Blumen sowie Schlangen und Fischen. Dabei wurde der Pupillenreflex der Kinder überwacht. Beim Anblick von  Spinnen oder Schlangen waren die Pupillen im Vergleich zur Reaktion auf die anderen Bilder stärker geweitet. Die Wissenschaftler deuten das als Anzeichen von körperlichem Stress, also einer Angstreaktion. Schon lange vermuten Forscher, dass sich dieses Unbehagen im Lauf der Evolution im Menschen festgeschrieben hat. Immerhin blicken unsere Vorfahren und die Achtbeiner auf gut 40 Millionen gemeinsame Jahre zurück. Damals wie heute gibt es Spinnenarten, deren Biss lebensgefährlich werden kann. Vorsicht war als immer angebracht.
Warum fallen Vögel im Schlaf nicht vom Baum?  Während bei uns die Muskeln im Schlaf erschlaffen, funktioniert ein Vogelfuß genau anders herum. Im entspannten Zustand ziehen sich die Muskeln und Sehnen zusammen und der Vogelfuß wird zu einer starken Kralle. Entspannt werden die Muskeln, wenn der Vogel zum Beispiel auf einem Ast landet und seine Beine einknickt, sich also hinsetzt. Um die Kralle wieder zu lösen, muss der Vogel Kraft aufwenden, also mit den Flügeln Auftrieb erzeugen und so die Beine wieder entlasten. Ein zusätzliches Gleichgewichtsorgan im Beckenbereich verhindert, dass die Vögel im Schlaf nicht nach vorn kippen und kopfüber vom Ast hängen. Dieses zusätzliche Gleichgewichtsorgan übermittelt den Muskeln über das Kleinhirn auch im Schlaf laufend Signale zur "Lagekontrolle".
Warum ist der Himmel blau?  Was wir als weißes Licht sehen, setzt sich aus den Farben Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot zusammen. Jede Farbe entspricht einer bestimmten Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung. Blau hat die kürzeste Wellenlänge, Rot die längste. Diese Lichtwellen von der Sonne treffen auf die Luftmoleküle in der Atmosphäre. Dabei werden sie kreuz und quer abgelenkt, also gestreut. Dieses gestreute Licht bestimmt die Farbe des Himmels. Je kürzer die Wellenlänge des Lichts, desto stärker wird es gestreut. Blau wird also stärker gestreut als Rot. Wenn die Sonne tagsüber hoch am Himmel steht, legt das Licht  eine vergleichsweise kurze Strecke durch die Atmosphäre zurück. Da zuerst die kurzen Frequenzen gestreut werden, erscheint uns der Himmel strahlend blau. Bei tiefstehender Sonne hingegen, ist der Weg der Strahlen und damit die "Filterzeit" ungleich länger. So lang, dass auf dem Weg der blaue Anteil des Lichts sozusagen "weggestreut" wird und der rote Anteil dominiert. Die Folge: farbenprächtige Sonnenaufgänge und ein spektakuläres Abendrot.
Warum fliegt ein Flugzeug?  Luft besteht aus Molekülen, wir nennen sie hier vereinfacht Luftteilchen. Sehen kann man sie nicht, wohl aber ihre Kraft spüren, zum Beispiel wenn man mit dem Fahrrad gegen den Wind antreten muss. Luft hat also Masse und eben die kann bei genügend Tempo eine solche Kraft entwickeln, dass sie selbst ein schweres Flugzeug zum Fliegen bringt.      Damit die Luftteilchen ihre Arbeit verrichten können, sind drei Dinge notwendig:      Das Flugzeug muss eine bestimmte Geschwindigkeit haben  Der Flügel muss an seiner Oberseite gewölbt und an der Unterseite flach sein.  Der Flügel muss in einem bestimmten Winkel zum Luftstrom stehen      Das Flugzeug nimmt auf der Startbahn Anlauf. Die Luftteilchen treffen mit immer höherem Tempo auf den Flügel. Sie haben die Tendenz, an Oberflächen zu haften, also ihrer Form zu folgen. Das ist der Moment des Flügelprofils!      An der Oberseite werden die Teilchen durch die gewölbte Form des Flügels zusammengedrückt und damit beschleunigt, wie etwa Wasser in einer Stromschnelle. Durch den rasanten Luftstrom sinkt der Luftdruck oberhalb der Tragfläche, es entsteht ein Unterdruck. Der Flügel wird vom Unterdruck nach oben gesaugt.  An der Unterseite des Flügels strömen die Teilchen im Verhältnis zu Oberseite etwas langsamer, es entsteht ein Überdruck, der den Flügel nach oben drückt. Flugzeuge werden mehr nach oben gesogen als gehoben.      Doch das allein reicht immer noch nicht zum Abheben. Der Flügel muss leicht schräg zur anströmenden Luft stehen. Erst dann werden die Luftteilchen von der Unterseite des Flügels nach unten abgelenkt und der Flügel mit noch mehr Kraft nach oben gedrückt. Kann man leicht selbst im fahrenden Auto ausprobieren: Fenster runter, die ausgestreckte Hand gerade in den Fahrtwind halten und dann leicht nach oben zeigen. Die Hand wird von den Luftteilchen hochgedrückt wie ein Flügel.
Warum sehen wir etwas, obwohl wir beim Blinzeln die Augen schließen?  Alle paar Sekunden müssen wir blinzeln, sonst trockneten die Augen aus. Dieser kurze Lidschlag lässt uns etwa eine halbe Sekunde lang nichts sehen. Klingt nach nicht viel, doch immerhin tappen wir so von einer Minute rund sechs Sekunden im Dunkeln. Warum bekommen wir von den dunklen Momenten nichts mit? Dafür sorgt ein besonderer Bildspeicher im Gehirn. Diese Hirnregion speichert alles Gesehene kurz zwischen und fügt nach jedem Lidschlag die alten und neuen Bildinformationen zu einer flüssigen Abfolge zusammen. Untersuchungen zeigten zudem, dass das Gehirn zudem stets zu analysieren versucht, wann Aufmerksamkeit nötig ist und wann nicht. So werde zum Beispiel beim Lesen vor allem bei Satzzeichen geblinzelt, während bei Filmen an Stellen mit spannender Musik die Augen seltener befeuchtet werden.
Warum leuchten Fahrbahnmarkierungen in der Nacht?      Weil Glasperlen, sogenannte Reflektorperlen, in der Farbe enthalten sind. Die Glassplitter reflektieren das Licht der Scheinwerfer, so dass die Markierungen auf der Straße auch nachts gut zu erkennen sind.
Warum müssen wir niedliche Tiere knuddeln oder gar leicht kneifen?  Ob bei herzigen Kätzchen, tapsigen Hundewelpen oder menschlichen Babys: Die meisten Menschen überkommt beim ihrem Anblick ein unbändiges Knuddel-Verlagen. Einige kneifen Babys vor lauter Überwältigung in die speckige Wange oder knabbern gar an ihnen herum. Glücklicherweise verblassen die Erinnerungen an das Gezwicke im Erwachsenenalter. Große Augen und kleiner runder Kopf lösen bei uns den Beschützerinstinkt aus. Es sind Schlüsselreize tief verwurzelt in unserer DNA. Den Drang zum beherzten Zupacken nennen Wissenschaftler „Niedlichkeitsaggression“. Sie gehört zu den „dimorphen“ also widersprüchlichen Emotionen wie Weinen vor Glück oder Lachen vor Nervosität. Verhaltensforscher vermuten dahinter eine Art Schutzfunktion, einen automatischen Gefühlsdämpfer, der helfen soll, einen klaren Kopf zu bewahren und sich nicht von einer Emotion vollständig beherrschen zu lassen.
Sind Fische wirklich stumm?      Fische sind nicht stumm, wir können sie unseren Ohren nur nicht hören. Etwa 20 Prozent aller Fischarten verständigen sich mit Geräuschen, die sie mit der Schwimmblase erzeugen. Mit Hilfe von Spezialmikrofonen und entsprechender Software lassen sich die Unterwasser-"Gespräche" hörbar machen. Mit den Geräuschen warnen sich Fische vor Gefahren oder werben in der Paarungszeit lautstark um einen Partner.
Warum knistert ein Lagerfeuer?  Was wir als gemütliches Knistern hören, sind eigentlich hunderte kleine Explosionen. Holz speichert in seinen vielen Hohlräumen Wasser, selbst wenn es lange gelagert wurde. Unter Hitzeeinwirkung  wechselt das Wasser seinen Zustand von flüssig zu gasförmig. Da Wasserdampf rund 2000 Mal mehr Platz benötigt als Wasser dehnt er sich explosionsartig aus – und es knackt und knistert ganz romantisch.
  • Physik
  • Naturwunder
  • Passagierflugzeug
  • Kreuzfahrtschiff
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

6 Bilder
Erfindung durch Zufall

Von Tesa bis Teflon Kartoffelchips entstanden aus Rache - diese sieben Erfindungen waren bloßer Zufall

27. August 2025,20:45
Henri Moissan im Labor

Tödliche Erfindungen Diese Pioniere bezahlten ihre Forschung mit dem Leben

geo
26. August 2025,13:51
Ein Supraleiter schwebt in einem Magnetfeld, umgeben von Nebelschwaden von flüssigem Stickstoff

Supraleiter Die Jagd auf ein Wundermaterial, das die Welt revolutionieren könnte

geo
20. August 2025,09:00
Ein runder Tisch voller Sektgläser

Essay Wer betrunken handelt, kann als schuldunfähig gelten. Ist das gerecht?

str_crime
16. August 2025,20:20
Lebt Schrödingers Katze, ist sie tot, oder ist sie beides zugleich? Die Quantenphysik beschreibt eine für uns gewöhnungsbedürftige Welt

Umfrage Was ist eigentlich real in der Quantenwelt? Diese Frage entzweit Physiker

geo
08. Juli 2025,06:22
Penisring: Ein Pärchen liegt im Bett und schaut sich in die Augen.

Sexspielzeug für Männer Länger, härter, besser? Das ist dran am Mythos Penisring

02. Juli 2025,09:00
Elisa Hoven in ihrer Wohnung

Krimiautorin Elisa Hoven "Es ist wichtig, Menschen nicht auf ihre Tat zu reduzieren"

str_crime
01. Juli 2025,19:43
So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Interview Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

geo
18. Juni 2025,13:14
Zurück in die Zukunft Teil 2 - Doc Brown vor einer Tafel mit mit der Aufschrift 1985

Großvaterparadoxon Zeitreisen stellen die moderne Physik auf die Probe

geo

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:45 Uhr

IFA 2025 Fernseher: Das sind die Highlights

05. September 2025 | 19:34 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht

05. September 2025 | 17:32 Uhr

Google: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Internetgiganten

05. September 2025 | 17:16 Uhr

: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google

05. September 2025 | 16:56 Uhr

Dyson auf der IFA: Das sind die neuen Staubsauger des Herstellers

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden