Abzugshauben werden in zwei Weisen betrieben – im Umluft- oder im Abluftbetrieb. Wirklich gut funktionieren sie nur als Abluftsystem. Über ein Rohr wird dann die angesaugte Luft nach draußen gepustet. So braucht man keine teuren Filter. Geruch und Wasserdampf verschwinden ohne große Probleme. Aber: Zwischen Haube und Außenwand gehört ein ungefähr zehn Zentimeter starkes Abluftrohr und für dieses Rohr muss ein Loch in die Außenwand gestemmt werden.
Hohes Preisniveau
Im Abluftbetrieb schnitten insgesamt sechs Geräte von 17 im Test mit der Note "Gut" ab. Das günstigste gute Gerät stammt von Miele - die DA 3466 kostet ca. 540 Euro. Dazu kommt noch der Preis für die Abluftrohre und die Installation, wenn man den Wanddurchbruch nicht selbst durchführen will. In Mietwohnungen müsste ohnehin ein Okay des Vermieters vorliegen. Glück hat derjenige, dessen Küche bereits für ein Abluftsystem ausgestattet ist und der nur das Endgerät wechseln muss. Dann sollte er auf jeden Fall die Finger von den Umluftgeräten lassen.
Einfacher, aber auch schlechter
Einfacher in der Neu-Installation sind die Umluftgeräte. Bei ihnen wird die Luft, die über dem Herd angesaugt wird, in einem Filter gereinigt, und über einen Auslass wieder in die Küche geblasen. Auch mit Filtern ist die Leistung nicht so gut wie im Abluftbetrieb. Weder bei Fettabscheidung und noch in Sachen Geruchsentfernung kommt die Umluft mit dem Abluftbetrieb mit. Beim Thema Wasserdampf passen die Geräte im Umluftbetrieb ohnehin: Die Schwaden werden genauso feucht in die Küche zurück geblasen, wie sie angesaugt wurden.
Nur Miele schafft das "Gut" bei Umluft
Im Umluftbetrieb konnten nur drei Geräte von Miele die Note "Gut" erreichen. Mit Flachschirm als Einbaugerät in 60 Zentimeter Breite ist das die Miele DA 3466 um die 540 Euro. Mit Flachschirm in 90 Zentimetern Breite die Miele PUR 97 W für ca. 745 Euro. Mit schrägem Schirm in 90 Zentimeter Breite heißt der Sieger Miele DA 6096 W und kostet stolze 915 Euro. Die einfachere Installation wird bei den Umlüftern allerdings mit hohen Filterkosten erkauft. Die Miele A 6096 W will alle sechs Monate frische Filter haben – das kostet 158 Euro im Jahr.
Preiswerte Abluftalternative
Das Problem mit den günstigeren Geräten zeigt etwa das Modell Klarluft von Ikea (Wandhaube, 90 Zentimeter breit, 350 Euro). Im Abluftbetrieb reichte es in der Reinigungsleistung noch für ein "Gut", aber die Kategorien Handhabung und Geräusch führen zur Abwertung der Gesamtnote auf "Befriedigend".
Auf das Geräuschniveau sollte man besonders achten. Dem Krach des Umlüfters kann man, anders als dem etwa von Waschmaschinen beim Kochen nicht entkommen. Im Umluftbetrieb reicht es für Klarluft nur für ein "Ausreichend". "Im Umluftbetrieb deutlich schlechter und lauter. Aktivkohlefilter fängt kaum Gerüche ein", heißt es bei Warentest. Wenig berauschend. Wegen des günstigen Preises bekommt das Modell von Ikea dennoch eine Empfehlung - allerdings nur im Abluftbetrieb.
Den kompletten Test finden Sie bei der Stiftung Warentest. Hier geht es zum Dunstabzugshauben Test von STERN.de
Lesen Sie auch:
- Warentest: Gute Waschmaschinen gibt es auch für erstaunlich wenig Geld
- Beutelstaubsauger im Test – gute Ergebnisse gibt es schon für 100 Euro
- Wäschetrockner bei Warentest – günstiges Markengerät von AEG ist der Preis-Leistungssieger
- Dunstabzugshauben im Test - Gute Küchenluft ist verdammt teuer
- Warentest prüft Gefrierschränke – ausgerechnet das teuerste Gerät versagt
- Warentest prüft Vollwaschmittel – billig wäscht besser
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.