
Königsberger Klopse: Philosoph Immanuel Kant ist für seine "Kritik der reinen Vernunft" bekannt, nicht aber für Küchenexpertise. Trotzdem wird Kant eine tragende Rolle bei der Verbreitung der Klopse zugesprochen. Er, der im einstigen Königsberg, heute Kaliningrad, lehrte, soll seine Gäste gern mit den Königsberger Klopsen bewirtet haben und so zu ihrer späteren Bekanntheit beigetragen haben. In Ostpreußen nannte man sie damals allerdings noch "Saure Klops" oder schlicht "Soßklops". Botschafter der Hackbällchen sollen auch ostpreußische Hausgehilfinnen und Küchenhilfen gewesen sein, die das Rezept direkt in die Häuser Restdeutschlands brachten. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sollen es die Königsberger Klopse dann auch in die Restaurants geschafft haben
© Shotshop / Imago Images