
Kässpätzle: Spätzle kommen ursprünglich aus dem Schwabenland in Württemberg. Schon vor über 400 Jahren aß man sie gerne, vor allem auf dem Land. Denn die Menschen waren arm, hatten nicht viel und der Boden, vor allem auf der Schwäbischen Alb, war nicht sehr ertragreich. Spätzle sind günstig in der Herstellung und machen pappsatt. Die Allgäuer waren es dann, die die Spätzle mit Emmentaler oder auch Bergkäse verfeinerten. Deshalb tragen sie den Namen Allgäuer Kässpatzen. Diese haben meist eine runde Form und werden deshalb auch Knöpfle genannt; die länglichen werden auch Spätzle oder Spatzen genannt. Ob rund oder länglich hängt davon ab, wie die Spätzle hergestellt werden. Hier geht's zum Rezept
© Getty Images