Cem Özdemir

Er selbst nennt sich "anatolischer Schwabe". 1994 zieht Cem Özdemir als erster Deutsch-Türke in den Bundestag ein. Der Grünen-Politiker wird schnell zum Popstar. Er trägt Autogrammkarten in drei vers...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Cem Özdemir

Cem Özdemir

"Bei unserem Kern bleiben": Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat seine Partei vor einem Linksruck gewarnt und Mut zu einem "inhaltlichen Kurs der Eigenständigkeit" gefordert. "Wir müssen weg von der Debatte, ob wir eine bessere CDU, eine bessere SPD oder gar eine bessere Linkspartei sind", sagte der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Grünen bei der baden-württembergischen Landtagswahl 2026 dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). "Das heißt auch: Bei unserem Kern bleiben. Weg von Umverteilungsdebatten", ergänzte er. 

Er selbst nennt sich "anatolischer Schwabe". 1994 zieht Cem Özdemir als erster Deutsch-Türke in den Bundestag ein. Der Grünen-Politiker wird schnell zum Popstar. Er trägt Autogrammkarten in drei verschiedenen Varianten mit sich herum, wird "Multi-Kulti-Mann des Jahres 1997". Ein Jahr später ist Özdemir innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion. Er fliegt hoch und fällt tief: Eine Bonus-Meilen-Affäre zwingt ihn 2002 zum Rücktritt. Özdemir nimmt eine Auszeit, geht als Europaabgeordneter nach Brüssel. Er kehrt zurück und wird 2008 Parteivorsitzender der Grünen. 2013 eroberte er wieder ein Bundestagsmandat. Özdemir zählt zum Realo-Flügel seiner Partei. Politisch setzt er sich für ein vorurteilsfreies Zusammenleben ein und unterstützt das Bündnis “Freiheit statt Angst“, dass sich für Datenschutz stark macht und eine staatliche Überwachung ablehnt.