
Im nahen Infrarotlicht gewährt der Jupiter den Wissenschaftlern einige Einblicke in die Vorgänge in seinem Inneren. In diesem Kompositbild aus mehreren James-Webb-Aufnahmen ist links von dem Planeten ein Teil des dünnen Rings zu erkennen, der Jupiter umgibt und der erst durch die Voyager-Sonden Ende 1970er-Jahre entdeckt wurde. An der äußeren Spitze des Rings, der diffuse hellere Punkt, ist der Mond Adrastea zu erspähen. Der deutlich helle Punkt links des Rings ist der Mond Amalthea. An beiden Polen sind Polarlichter zu sehen. Bei den Streifen, die sich von den Polen ins All erstrecken, handelt es sich um optische Effekte, die durch die Aufnahmegeräte entstehen.
© Nasa / Esa / CSA / Jupiter ERS Team / image processing by Ricardo Hueso (UPV/EHU) and Judy Schmidt