• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Ausland
  • Gaspreisbremse: Was andere EU-Staaten planen

Gaspreisbremse So wollen andere EU-Länder die Energiekosten drücken

  • von Thomas Krause
  • 11. Oktober 2022
  • 14:52 Uhr
Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin von Dänemark, und ihre Regierung haben angekündigt, die Energiesteuern drastisch zu senken. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger des Landes ihre Gas- und Stromrechnungen zu einem späteren Zeitpunkt zahlen dürfen. Ob Frederiksen das bei den vorgezogenen Neuwahlen am 1. November ausreichend Stimmen bringt?
Dänemark
Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin von Dänemark, und ihre Regierung haben angekündigt, die Energiesteuern drastisch zu senken. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger des Landes ihre Gas- und Stromrechnungen zu einem späteren Zeitpunkt zahlen dürfen. Ob Frederiksen das bei den vorgezogenen Neuwahlen am 1. November ausreichend Stimmen bringt?
© Liselotte Sabroe/Ritzau Scanpix Foto/AP / DPA
Zurück Weiter
Kaum hat die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission ihre Vorschläge für eine Gaspreisbremse in Deutschland vorgelegt, erntet sie Kritik aus der EU. Welche Pläne andere EU-Staaten verfolgen, um die Verbraucher zu entlasten.

Die deutschen Pläne für eine Gaspreisbremse stoßen im Nachbarland Österreich auf Skepsis. Er sei "im Prinzip" für einen solchen Mechanismus, sagte der österreichische Kanzler Karl Nehammer der "Welt" vom Dienstag. "Aber diese Gaspreisbremse kann nur europäisch organisiert sein. Nationale Alleingänge verbieten sich", auch weil diese die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt verzerren könnten.

Nehammer sieht die EU-Kommission in der Pflicht: "Wir warten seit Monaten auf Vorschläge aus Brüssel", beklagte er. "Die EU muss gemeinsam einen bestimmten Preis für Gas, das für die Stromerzeugung verwendet wird, schultern und diesen an die Verbraucher weitergeben", verlangte Nehammer. "Nur so können endlich die hohen Gaspreise von den Strompreisen entkoppelt werden."

Gaspreise treiben alle EU-Länder um

Dabei müssten für das Gas Marktpreise bezahlt werden, "sonst erhielte die EU ja kein Gas", räumte Nehammer ein. "Die Differenz zwischen dem marktüblichen Kaufpreis und dem Preis für die Verbraucher müssten dabei von der öffentlichen Hand getragen werden."

Am Montag hatte die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission ihre Vorschläge für eine Gaspreisbremse in Deutschland vorgelegt. Zunächst soll demnach der Staat die Gas-Abschlagszahlungen für Dezember komplett übernehmen. Möglichst ab März soll dann ein Gas-Grundkontingent preislich gedeckelt werden.

Scholz kontert Kritik an Gaspreisbremse

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat internationale Kritik am deutschen Kurs in der Energiekrise zurückgewiesen. Scholz sagte am Mittwoch nach den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen in La Coruña auf eine entsprechende Frage hin, Deutschland habe mit seinen Entscheidungen, um die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten, zugleich "sehr, sehr viele weitreichende" Entscheidungen getroffen, um die Energieversorgungssicherheit für ganz Europa zu gewährleisten.

Der Kanzler nannte den Aufbau eigener LNG-Terminals in Deutschland. Diese Kapazitäten würden Deutschland auch in die Lage versetzen, über das deutsche Netz viele Nachbarn wie die Tschechische Republik, die Slowakei oder Österreich mit Gas mit zu versorgen. Diese Infrastruktur könne später auch für Wasserstoff genutzt werden.

Aber wie wollen die anderen EU-Ländern die Gaspreise für ihre Verbraucher senken? Ein Überblick.

Weitere Quellen: DPA, "Business Insider", "Sueddeutsche.de", "Le Monde.fr", "Tagesschau.de".

Weitere Bilder dieser Galerie

Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin von Dänemark, und ihre Regierung haben angekündigt, die Energiesteuern drastisch zu senken. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger des Landes ihre Gas- und Stromrechnungen zu einem späteren Zeitpunkt zahlen dürfen. Ob Frederiksen das bei den vorgezogenen Neuwahlen am 1. November ausreichend Stimmen bringt?
Eine ältere weiße Frau mit kurzen, grauen Haaren und randloser Brille spricht in ein Mikrofon
Noch unter dem inzwischen zurückgetretenen Regierungschef Mario Draghi hat Italien im Sommer eine Steuergutschrift in Höhe von 25 Prozent für energieintensive Unternehmen beschlossen. Dagegen besteuert Italien zusätzliche Gewinne von Energieunternehmen, um damit Familien und Firmen in anderen Branchen zu entlasten. Italien verlängert eine Senkung der Benzinsteuer, mit deren Hilfe die Preise an der Zapfsäule klar unter der Zwei-Euro-Grenze blieben, bis Mitte Oktober. 
Österreich hat unter Kanzler Karl Nehammer Anfang September einen Strompreisdeckel beschlossen. Der gilt zunächst vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. Juni 2024. Bis zu einem Verbrauch von 2900 Kilowattstunden kostet der Strom nur 10 Cent pro Kilowattstunde. Der Staat zahlt bis zu 30 Cent zu. Übersteigt der Preis allerdings 40 Cent pro Kilowattstunde, zahlt wieder der Stromkunde selbst.  Außerdem erhalten Erwachsene eine Einmalzahlung von 500 Euro, Kinder sollen die Hälfte bekommen.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez setzt auf eine "Solidaritätssteuer". Die zusätzliche Vermögenssteuer soll befristet 2023 und 2024 für Vermögen ab drei Millionen Euro erhoben werden. Betroffen wären 23.000 Menschen in Spanien, die durchschnittlich 65.000 Euro mehr Steuern zahlen müssten. Die Regierung rechnet so mit 1,5 Milliarden Euro zusätzlicher Einnahmen. Mit dem Geld will die Regierung Belastungen breiter Bevölkerungsschichten durch die hohe Inflation abschwächen.
  • Gaspreisbremse
  • EU
  • Deutschland
  • Karl Nehammer
  • Energiekosten
  • Bundesregierung
  • Österreich
  • Olaf Scholz
  • EU-Kommission
  • Brüssel
05. September 2025,16:28
Hamas-Geisel Alon Ohel, hier auf einem Plakat zu sehen

Krieg in Nahost Neues Geisel-Video der Hamas zeigt entführten Deutschen

Donald Trump im Weißen Haus in Washington

Stimmung in den USA So zufrieden sind die Amerikaner mit der Arbeit von Donald Trump

05. September 2025,07:28
Joe Biden bei einer Gala

Ex-Präsident Joe Biden musste sich Hautkrebs-Eingriff unterziehen

Mehr zum Thema

24. November 2023,16:58
Bundesfinanzminister Christian Lindner gibt ein Pressestatement zum Haushalts-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Haushalt Lindner: Strom- und Gaspreisbremsen werden zum Jahresende beendet

07. Mai 2023,12:43
2 Min.
Für Pellets, Öl und Flüssiggas: Wie Kunden an den neuen Heizkostenzuschuss kommen

Geld vom Staat Für Pellets, Öl und Flüssiggas: Wie kommen Kunden an den neuen Heizkostenzuschuss?

19. Januar 2023,16:49
Stadtansicht von Berlin mit Kraftwerk

Energie- und Gaspreisbremse Stoppt die Energiepreisbremse – sie nutzt vor allem den Stadtwerken und nicht den Verbrauchern

12. Januar 2023,13:41
Rolf Cramer

Gas- und Strompreisbremse Mittelständler über die Preisbremsen: "Da wird der Öffentlichkeit eine große Entlastung vorgegaukelt"

16. Dezember 2022,06:32
Die Flamme eines Gasherdes brennt in einer Küche

Steigende Energiekosten Ein Deckel für Gas und Strom: Was er bringt und warum es für Verbraucher trotzdem teurer wird

15. Dezember 2022,12:38
Ein Mann hält die Rechnung zum steigenden Gaspreis in der Hand

Entlastung für Verbraucher Bundestag gibt grünes Licht für Gas- und Strompreisbremse – Deckel gilt rückwirkend ab Januar 2023

13. Dezember 2022,11:56
Windräder vor dunklen Gewitterwolken

Energiepreis-Explosion Mein Öko-Versorger verlangt jetzt über 800 Euro im Monat für Strom und Gas. Nach 14 Jahren ist nun Schluss

28. November 2022,19:56
Für Gas- und Fernwärme-Kunden drohen hohe Kosten. Die Gaspreisbremse und Fernwärme-Bremse der Bundesregierung sollen diese deutlich senken.

Inflation Gaspreisbremse: Unser interaktiver Rechner zeigt Ihnen, wie viel Sie ab nächstem Jahr zahlen müssen

22. November 2022,14:26
Robert Habeck

Preisbremse Frieren soll sich lohnen: Wie die Regierung die Strom- und Gaskunden entlasten will

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 16:39 Uhr

Krankenversicherung: Höhere Kassenbeiträge noch nicht vom Tisch

05. September 2025 | 16:28 Uhr

Hamas zeigt entführten Deutschen in neuem Geisel-Video

05. September 2025 | 16:03 Uhr

Großbritannien: Regierungskrise in London: Starmers Vize tritt zurück

05. September 2025 | 14:49 Uhr

Forschungszentrum Jülich: Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb

05. September 2025 | 14:32 Uhr

Nahost: EU-Kommission distanziert sich von Genozid-Äußerung zu Gaza

05. September 2025 | 13:41 Uhr

Hautkrebs bei Ex-Präsident: Biden wegen Hautkrebses operiert

05. September 2025 | 13:35 Uhr

Bundestag: Drei Haushalte in kurzer Zeit: Wie es jetzt weitergeht

05. September 2025 | 13:29 Uhr

EU-Außengrenze: Polen registriert erneut mehr Migranten an Grenze zu Belarus

05. September 2025 | 13:17 Uhr

Sicherheitsgarantien: Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine gefährlich und unnütz

05. September 2025 | 12:56 Uhr

Borkum: Protest gegen Gas – das hat es mit dem "Klima-Camp" auf sich

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden